International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
5 registered (lufi47, Liegeradler45, 3 invisible), 391 Guests and 842 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97946 Topics
1538674 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 90
panta-rhei 80
Falk 71
Sickgirl 69
macrusher 59
Page 1 of 6  1 2 3 4 5 6 >
Topic Options
#1490960 - 02/03/22 11:00 AM Suche Reiserad für Italien-Tour
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Hallo zusammen

meine Freundin und ich möchten im Sommer mit dem Rad nach Italien, voraussichtlich Region Padua bis nach Neapel (+evtl. mit der Fähre nach Sizilien). Wir haben dafür 4 Wochen eingeplant.
Da mir noch das passende Gefährt fehlt, betreibte ich seit einer Weile Internet-Recherche, anderswo und natürlich hier. Nun hänge ich nach ersten Infos etwas fest und bitte euch um eure Einschätzung.

1. Spielt die Verfügbarkeit v. Ersatzteilen in Italien eine Rolle? Habe bislang verstanden, dass z.b. gängige Schaltsysteme v Shimano oder auch ein Stahlrahmen für Notfälle empfehlenswerter wären. Ist das bei unserer Strecke relevant? Falls ja, weiss jemand, ob in Italien SRAM-Ersatzteile genauso verbreitet sind?

2. Sind meine Sorgen, dass ich bei meiner Grösse und dem Systemgewicht mit Felgenbremsen "gefährlich" lebe , begründet? Ich habe etwas recherchiert und einen längeren Thread hier ("Bremse persönl. Erfahrungen") durchgelesen. Ehrlich gesagt werde ich nicht ganz schlau. Offenbar gibt es fast diametrale Ansichten…

Körpergewicht ca 80kg, Grösse 1.90, beladen wollten wir hinten je zwei Seitentasche und eine Quertasche/Zelt, vielleicht 20-25kg Gepäck pro Person.
Das Budget für mein Rad liegt bei 600€. Ich weiss, das ist nicht viel, aber viel mehr kann ich mir momentan nicht leisten. Davon ausgehend umtreiben mich gerade v.a. folgende Fragen:

Zusammengefasst:
Da bei meinem bescheidenen Budget von 600€ nur eine begrenzte Auswahl an Gebrauchträdern vorhanden ist, frage ich mich, worauf darf/kann/sollte ich (nicht) verzichten.

Herzlichen Dank.
Iggy
Top   Email Print
#1490963 - 02/03/22 11:14 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
Need5Speed
Member
Offline Offline
Posts: 533
Hallo Iggy,

ich persönlich finde, dass diese ganze Ausstattungs- und Technikfrage überbewertet wird. Es gibt genügend Beispiele von Leuten, die mit Sperrmüllräder um die Welt gefahren sind oder wie z.B. Heinz Stücke in 50 Jahren mit einem einfachen Fahrrad über 600000 km geradelt ist.

Ich persönlich bin mal vor 30 Jahren mit einem umgebauten Rennrad (vergleichbar wie heute ein neues Rad für ca. 600 €) 3000 km von Köln aus mit Gepäck ans Schwarze Meer gefahren. Ohne größere technische Probleme - bis auf die Tatsache, dass mir in Budapest die Vorderradbremse und die Steckachsen geklaut wurden. Dann ging es eben nur mit einer Bremse weiter und ein Schlosser half mit mit einer mehr oder weniger passenden Achse aus (gefettet wurde auf dem weiteren Weg gelegentlich mit Nivea).

Mein Schwiegervater fuhr in den 50er-Jahren mal mit einem Torpedo-Dreigang Rad zum Nordkap. Damals gab es keine andere Schaltung, nur Stahlrahmen und Felgenbremsen (und auch keine Möglichkeit zur Internet-Recherche).

Bei geringem Budget würde ich vielleicht mal nach gebrauchten Rädern bei ebay-Kleinanzeigen gucken oder bei Decathlon nach neuen Rädern.

Wird schon klappen.

Viel Spaß bei der Suche und der Tour-



Mit sportlichen Grüßen aus Köln und allzeit gute Fahrt! geRADeRaus.com

Heinz

Edited by Need5Speed (02/03/22 11:23 AM)
Top   Email Print
#1490966 - 02/03/22 11:51 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,075
Hallo Iggy,

willkommen im Forum! party

Wie mein Vorposter schon schrieb - verliere dich nicht zu viel in Technikkram. Das heißt nicht, dass man sich gar keine Gedanken machen soll (sonst kann man durchaus in kalte Wasser fallen), aber mach's nicht zu kompliziert.

Das wichtigste am Radreisen ist nicht die Technik des Rades, sondern Enthusiasmus. schmunzel

Der einzige Rahmen, der mir jemals gebrochen ist, war ein Stahlrahmen... omm Der einzige Rahmen, den ich jemals verbogen habe, war ein Stahlrahmen... träller Meine 3 Räder mit Alurahmen hingegen funktionieren seit vielen Jahren und Kilometern völlig tadellos. lach

Felgenbremsen sind völlig okay. Klar haben Scheibenbramsen diverse Vorteile, Felgenbremsen aber auch. Und wenn du was gebrauchtes suchst, dann nimmst du das, was es gibt.

In Antwort auf: iku
Da bei meinem bescheidenen Budget von 600€ nur eine begrenzte Auswahl an Gebrauchträdern vorhanden ist, frage ich mich, worauf darf/kann/sollte ich (nicht) verzichten.

Es gibt da aus meiner Sicht in der Tat 4 Punkte:

§1: Du musst auf dem Rad längere Zeit über mehrere Wochen sitzen können. Sitzposition - Sattel - Lenkergriffe, das muss gut passen.

§2: Du brauchst die passende Übersetzung für die zu erwartenden Anstiege. Italien kann steil sein, und zwar eher abseits der Alpen. Das sollte eigentlich jede Kettenschaltung mit drei Kettenblättern leisten. Leider werden die meisten Trekking-Räder mit viel zu großen Übersetzungen ausgeliefert. Da kann man im Zweifelsfalle Zahnräder einfach umrüsten.

§3: Du musst dein Gepäck transportieren können. Sofern du nicht ausschließlich mit Rucksack fahtren willst (was manche tun, wovon ich aber abrate), sollte ein Gepäckträger dran. Bei vollen Zeltgeraffel auch zwei.

§4: Die Reifen sollten ausreichend breit für den zu erwartenden Untergrund sein. Wenn du ausschließlich Asphalt fährst, dann reichen auch 25 mm. Wenn du mit dem Geraffel über heftige Schotterpisten möchtest,dürfen es durchaus auch 50 mm und mehr sein. Und wichtig - pannensichere Reifen verwenden.

---

Sofern du bei den Punkten 2 und 4 keine Wutanfälle bekommst, wenn du mal ein Stück schieben musst, dann hast du noch mehr Spielraum.

---

Wenn du bei der Frage, "worauf sollte ich nicht verzichten" ein konkretes Teil meinst, dann ganz klares Votum für "passender Sattel". Nachfolgend pannensichere Reifen, danach die passende Übersetzung.

Einen passenden Sattel kann ich dir genausowenig empfehlen wie eine passende Frau (aber die hast du ja offenbar für diese Tour schmunzel ). Jeder Hintern ist anders.

Weiterer Ausschnitt aus dem Regelkatalog für Radreisen:

...

§11: Tausche niemals den Sattel vor eine großen Tour.

§12: Falls du es nicht vermeiden kannst, den Sattel vor einer großen Tour zu tauschen, dann gilt automatisch §11.
...

---

Vorschlag - Irgendein Ende 1990er bis Anfang 2010er MTB (mit 3x7 bis 3x9 Schaltung) sollte das leisten. Gepäckträger dran, ggf. Sattel, Griffe und Reifen tauschen (und Verschließteile ansehen) - et voilà! : bier

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki

Edited by Toxxi (02/03/22 11:58 AM)
Edit Reason: Rechtschreibfeeler
Top   Email Print
#1490967 - 02/03/22 11:51 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
natash
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,713
Servus Iggy,

ich würde bei beschränktem Budget, das nehmen, was grad hergeht und passt.
In Italien bekommst Du auch etwas anderes als nur Campa, vielleicht nicht an jeder Ecke, aber das ist ja nördlich davon auch nicht anders.
Zu den Bremsen: Ich wiege zwar weniger als Du, aber mein Mann nicht. Der hat zwar mittlerweile auch Reiseräder mit Scheibenbremsen, aber noch nicht arg lange und bisher haben die Felgenbremsen auch anspruchsvollere Bergetappen ausgehalten (Balkan, Karpaten, Alpen, Kaukasus). Zumindest in den letzten 25 Jahren. Ich würde mich da nicht verrückt machen lassen. Kaputt gehen kann immer etwas, aber das ist dann halt Pech und in einem Land wie Italien auch kein Drama.
Am wichtigsten ist eigentlich, dass das gekaufte Velo in einem guten Zustand ist, Du Gepäck unterbringen kannst und vor allem: Dass es Dir passt.
Viel Spaß
Gruß
Nat
Top   Email Print
#1490968 - 02/03/22 11:52 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Hallo!

Du kannst ziemlich jedes halbwegs robuste Radl nehmen, das für dich passt. Ob jung, alt, Felgen- oder Scheibenbremsen ist unwichtig. Schau am einfachsten im Nachbarthread, da steht sehr viel von dem, was dich betrifft: "Reiserad mit RR-Lenker aus altem Trekkingrad"

Es ist auch weitgehend egal, wie viele Gänge das Rad hat. Die Spreizung zwischen schnellstem und langsamstem Gang ist wichtiger, und die kannst du ziemlich einfach und günstig erhöhen, wenn nötig.

Mein Vorschlag: Schaue, was du in deiner Umgebung findest. Ein Trekkingrad oder ein MTB, das für dich passt, was auch immer. Ich bin lange Jahre hindurch mit dem Rennrad Touren gefahren, das war aber noch eines mit Stahlrahmen. Auch das hat alles weg gesteckt, was ich ihm zu gemutet habe. Später bin ich mit einem relativ leichten Cross-Trekkingrad von Neapel mit einer Runde zu Amalfi heim gefahren. Mit dem fährt mein Schwiegersohn, wenn wir auf Tour gehen, heute, nach 20 Jahren, immer noch.

Ersatzteile wirst du, so lange du keinen besonderen Exoten nimmst, bekommen, wenn nötig.

lg!
georg
Top   Email Print
#1490970 - 02/03/22 12:06 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
hercules77
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 639
Vielleicht hast Du ja sogar Forumista in Deiner Nähe, die Dir bei Wahl und Ausstattung helfen, oder Dir sogar eins ihrer 7 Reiseräder verkaufen lach zwinker
Top   Email Print
#1490981 - 02/03/22 02:15 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
buche
Member
Offline Offline
Posts: 1,792
Hallo Iggy,

Italien ist nicht Island - mach dir nicht zuviele Gedanken. Zur allergrößten Not findest du überall einen Fahrradklempner, der auch versteht was du von ihm willst, wenn du auf ein kaputtes Teil zeigst und traurig guckst zwinker
Zu Thoralfs Punkten würde ich nur hinzufügen:

* Gehe niemals mit nagelneuen Teilen am Rad auf Tour, sondern fahre alles ein paar hundert km. Starte aber auch niemals mit Dingen kurz vor der Verschleißgrenze. (Siehe Badewannenkurve, da ist tatsächlich was dran.)

Selbst erlebte Beispiele: Am Tag vor der Tour neue Kette montiert, erst mit Gepäck gemerkt dass sie bei ein paar Ritzeln springt und ich das Ritzelpaket besser auch getauscht hätte. Oder andersrum, uralte Kettenblätter fabrizieren mitten auf'm Hügel in der Toskana einen Chainsuck.

* Wenn irgend möglich, statte dein Reiserad mit Allerweltsteilen aus, die du im Defektfall sofort überall nachkaufen kannst, am besten nicht nur beim Fahrradhändler, sondern auch im Decathlon oder sonstigen Großmärkten.

Für ein Reiserad würde ich SRAM eher bleiben lassen, Campa auch. Das geht schon mit Kleinigkeiten los, z.B. wenn du unterwegs merkst, dass du neue Bremsbeläge brauchst und keinen Ersatz mithast. Mein Highlight war mal, dass mir eine Hinterradfelge gebrochen war, und ich völlig problemlos 5km weiter ein neues, passendes Hinterrad kaufen konnte.

* Such dir ein Fahrrad aus, auf das du richtig Bock hast. Wenn dir irgendeiner der Tipps hier nicht taugt, pfeif drauf, hol das Rad und fahr los zwinker

Wenns keinen Spaß macht, taugt das beste Rad nichts.

LG Erik
Top   Email Print
#1490982 - 02/03/22 02:33 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: buche]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,075
In Antwort auf: buche
Selbst erlebte Beispiele: Am Tag vor der Tour neue Kette montiert..

...und nach 3 km gemerkt, dass ich bei der Vernietung geschlampft habe. Zack, peng - Riss. peinlich

In Antwort auf: buche
Für ein Reiserad würde ich SRAM eher bleiben lassen, Campa auch. Das geht schon mit Kleinigkeiten los, z.B. wenn du unterwegs merkst, dass du neue Bremsbeläge brauchst und keinen Ersatz mithast.

Ja, guter Tipp. Da kann man aber was machen. Ich habe am Randonneur Campa-Ausstattung. Ich habe die Campagnolo Veloce Mini V-Brakes auf normale Bremssschuhe umgerüstet.

In Antwort auf: buche
Wenn dir irgendeiner der Tipps hier nicht taugt, pfeif drauf, hol das Rad und fahr los zwinker

dafür

-----

Eine Sache fällt mir doch noch ein - es schadet nicht, sich vorher Gedanken über die Navigation und Wegefindung zu machen:

- Der beste Wegweiser nutzt nichts, wenn er mit "tutte le direzioni" beschriftet ist und zur Autobahn weist.

- Der beste Radweg nutzt nichts, wenn man ihn mangels Ortskenntnis nicht findet.

- Wenn man wirklich alle paar km nach dem Weg fragen muss, kommt man nicht besonders weit.

Das kann schnell in Frust ausarten. Falls solche Fragen von Interesse sind - die gehören hier hin:
Navigation

Zum letzten Punkt gibts natürlich auch etablierte Radreiseregeln:

...

§5: Frage niemals einen Einheimischen nach dem Weg. Der kann nicht einschätzen, was mit dem Fahrrad fahrbar ist und was nicht. Im Allgemeinen schickt er dich zur Autobahn.

§6: Falls du es nicht vermeiden kannst, nach dem Weg zu fragen, dann frage so oft verschiedene Leute, bis du mindestens zwei mal die gleiche Antwort bekommen hast.
...

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki

Edited by Toxxi (02/03/22 02:44 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1490986 - 02/03/22 03:12 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Toxxi]
buche
Member
Offline Offline
Posts: 1,792
In Antwort auf: Toxxi
§5: Frage niemals einen Einheimischen nach dem Weg.
Da kommt dann sowas hilfreiches raus wie "An der Stelle, wo früher die alte Tabakscheune stand, biegst du rechts ab. Fünf Kilometer bevor die Straße zu Ende ist, biegst du dann links ab. Dann fährst du zu der Stelle, wo die Dorfjugend Freitags immer heimlich raucht, und dann..." grins
Top   Email Print
Off-topic #1490987 - 02/03/22 03:27 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: buche]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,075
Solche Beschreibeungen kenne ich von einem (älteren) Berliner Mitforisten. omm

Ich hatte unterwegs auch schon folgendes:

"Einfach weiter die Ringstraße entlangfahren und am Hochhaus links abbiegen."

Klang einfach. schmunzel Irgendwann war ich den Ring einmal rumgefahren und stand wieder verwirrt an der gleichen Stelle. verwirrt

Des Rätsels Lösung:

Ein Krefelder versteht unter einem Hochhaus etwas völlig anderes als ein Berliner. grins
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki

Edited by Toxxi (02/03/22 03:29 PM)
Top   Email Print
#1490993 - 02/03/22 04:05 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: buche]
kaman
Member
Offline Offline
Posts: 523
In Antwort auf: buche


* Wenn irgend möglich, statte dein Reiserad mit Allerweltsteilen aus, die du im Defektfall sofort überall nachkaufen kannst, am besten nicht nur beim Fahrradhändler, sondern auch im Decathlon oder sonstigen Großmärkten.



Wenn die Teile nicht gerade fehlen, wie so vieles, und 12 Monate Lieferzeit haben. Da ist es egal ob man in DE oder IT ist. Das beste ist vor der Reise alles überprüfen und ggf. tauschen.
Top   Email Print
#1490995 - 02/03/22 04:09 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Toxxi]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Noch zwei Ideen: Was ist mit deinem/deinen aktuellen Rädern? Passen sie für dich auch auf langen Etappen, oder lassen sie sich dafür umbauen?

Sonst kannst du, wenn du auf ein gebrauchtes Rad stößt, das dich interessiert, den Link hier einstellen und Rückmeldungen dazu einholen.

Zum Wegsuchen mit Einheimischen: Je nach Situation sind sie sehr bis äußerst hilfreich, oder eben nicht. Die Wege zwischen zwei Nachbardörfern kennen alle. Den Unterschied zwischen Hauptstraße und Nebenstraße bringe sogar ich als Italienisch-Unkundiger hin. Nur manchmal trifft man völlig Jenseitige: Ich habe in Oberitalien nach dem Nebenstraßerl in ein etwas entfernteres Dorf gefragt. Normalerweise ist das ganz einfach. Diesmal bin ich an jemand sehr Gebildeten geraten. Der wollte mich unbedingt auf die Schnellstraße schicken. Nicht einmal meine Erklärung, dass ich da mit dem Radl sicher nicht fahre, hat gefruchtet. Aber solche einzelnen Erlebnisse sind gegenüber den vielen netten Erlebnissen, die sich oft aus solchen Gelegenheiten ergeben, nichts.

lg!
georg
Top   Email Print
Off-topic #1490996 - 02/03/22 04:18 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: irg]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,906
In Antwort auf: irg
Die Wege zwischen zwei Nachbardörfern kennen alle.
#räusper# unschuldig
...in diesem Sinne. Andreas

Edited by iassu (02/03/22 04:18 PM)
Top   Email Print
#1491003 - 02/03/22 05:06 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: irg]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Gopferl, danke für die ganzen Ratschläge! grins

Mein aktuelles Rad (Citybike?) konnte ich gratis von jmd. übernehmen inkl. etwas Rost am Rahmen. Von der Grösse passt es zwar, allerdings sind sowohl Kettenblatt als auch Ritzel ziemlich durch. Muss gestehen, dass ich sowas bislang noch nicht geschraubt habe, ein Velomech meinte zu mir, das wäre Recht viel Arbeit / würde schnell 200 + kosten.

Es hat auch "nur" 8 Gänge, was mich im Blick auf irgs Antwort fragen lässt: Braucht es überhaupt mehr? Und wie kann ich die Spreizung erhöhen? Frage, weil auch die meisten Ocassion-Räder in meiner Preisklasse 8 bzw. 9 Gänge haben.
Irgendwo hatte ich gehört, für Touren (bergauf etc.) wäre es wichtig Richtung 20 Gänge zu haben.

Weil es hrercules ansprach: Bin für jedes Angebot ganz Ohr! Könnte überall in der Schweiz anreisen.

Aktuell verfolge ich dieses:
https://velomarkt.ch/veloboerse/st-galle...illiger-ontario
Wäre das etwas für eine derartige Reise?

Besten Dank
Top   Email Print
#1491004 - 02/03/22 05:42 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
KaivK
Member
Offline Offline
Posts: 491
Das würde schon gehen, wobei ich aber den komischen Bügellenker gegen etwas besseres tauschen würde. Bei Bremsen gilt: man kann jede Bremse am Berg zum Überhitzen bringen, aber eigentlich sollte Dich sowohl eine V-Brake (oder Magura HS) als auch eine Scheibenbremse runterbringen. Eine klassische Canti täte es auch. Nur von Rücktritt und alten U-Bremsen würde ich abraten.

8 Gänge? Ist das eine Nabenschaltung oder eine 1x8? Das klingt eher ungewöhnlich. Beides klingt nicht nach viel Spaß in hügligen Regionen, davon würde ich eher abraten.

(Ich persönlich bin ein großer Freund von Scheibenbremsen mit großen Rotoren, das gilt aber für Neuräder, gebraucht zöge ich aber auch Felgenbremsen in Betracht)
Top   Email Print
#1491005 - 02/03/22 05:47 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
Deul
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,789
Das Ontario hat alles was Du als Basis brauchst. 2 Gepäckträger, damit auch alle Ösen. Alles was Du sonst noch brauchst oder willst kann man damit machen. Die einzige Frage ist, ob dir der Rahmen passt. Wenn ja zuschlagen.

Viele Grüße
Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#1491007 - 02/03/22 05:55 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: KaivK]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
1x8 von Shimano. Leider ist der Aufdruck ab, das genaue Modell kann ich nicht sagen. Verbaut ist ein Nabendynamo DH-3N30.
Top   Email Print
#1491008 - 02/03/22 05:58 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Deul]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Merci Deul. Nach meiner Rechnung müsste es passen, hab eine Schrittlänge von 89,5. Ich werde es mal probieren.

Weil oben die Pneus erwähnt wurden. Aus eigener Erfahrung verwende ich nur noch Marathon Plus, aktuell 37 x 622. Würde das reichen oder würdet ihr da breiter gehen bzw. einen ganz anderen nehmen?
Top   Email Print
#1491010 - 02/03/22 06:17 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Wenn dir der Rahmen passt, ist das Villinger sicher eine gute Option! Du hast bei diesem Rad 3 Kettenblätter, wie viele Ritzel du hinten hast, ist egal. Es ist halt ziemlich groß. Du kannst den Vorbau einfach tauschen, entweder gegen einen kürzeren, oder einen verstellbaren. Auch in der Höhe bist du ja variabel. Dazu vielleicht noch eine Idee: Auf längeren Touren sitzt du im Allgemeinen etwas aufrechter besser. Aber das individuell, das müsstest du selbst heraus finden.

Zu 8-fach Schaltung: Die sehe ich in Italien nicht als das Gelbe vom Ei. Italien ist alles andere als flach. Bei der Kettenschaltung des Villingers hast du eine Menge Möglichkeiten, die Spreizung zu vergrößern, sprich, den ersten Gang zu verlangsamen. Dazu noch ein Gedanke: Natürlich ist "das ideale Tourenrad" (was das immer sein mag!) immer toll, mit einem gut an die Anforderungen angepassten Rad bist du auch sehr gut unterwegs. Wenn ihr eine steile Steigung einmal schiebt, geht die Welt auch nicht unter. Ich mache das seit Langem so.

Falls die 8-fach Schaltung eine Nabenschaltung ist, würde ich auf Tour etwas nachdenken, bevor ich damit so eine Tour fahren wollte. Nicht alle Nabenschaltungen halten sehr lange, und bei den meisten bekommst du ernsthafte Probleme, wenn du unterwegs etwas reparieren musst.

Zur Sram fällt mir ein, dass mein Radhändler noch vor den aktuellen Lieferschwierigkeiten gesagt hat, dass er Ersatzteile zuverlässig nach 4-5 Tagen da hat. Sprich, lagernd hat er nicht viel. Wenn du da etwas brauchst, könnte das Schwierigkeiten bereiten. Bei den üblichen Rädern mit Shimano-Kettenschaltungen findest du mit sehr, sehr hoher Wahrscheinlichkeit irgendeinen passenden Ersatzteil. Vielleicht nicht das Wunsch-Teil, aber das ist egal. Am Liegerad z.B. fahre ich seit dem vorletzten Sommer mit einem Tourney-Werfer, weil der alte, weit bessere, unterwegs den Löffel abgegeben hat. Das billige Teil tut es auch, also bleibt es vorläufig dran.

An sich gehe ich nicht davon aus, dass ihr viele Reparaturen haben werdet. Das Material ist viel, viel besser geworden, als es in meiner Jugend war. Und mit dem unterirdischen Zeug von damals sind wir auch weit herum gekommen, in Ländern, wo gar keine Ersatzteile zu erwarten waren. Nur würde ich schauen, dass z.B. Teile wie die Laufräder in gutem (nicht perfektem) Zustand sind. Die Kettenblätter am Villinger können übrigens nicht viele Kilometer drauf haben, das ist schon einmal positiv.

lg!
georg
Top   Email Print
#1491011 - 02/03/22 06:21 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Die sind sicher eine gute Wahl. Wenn ihr viel Schotter fahren wollt, oder auf Straßen mit vielen Schlaglöchern, könnten breitere Reifen praktischer sein. Ich fahre gerne mit ziemlich hohem Reifendruck, damit rollen auch breite Reifen gut. Auf längeren Strecken mit miserablem Untergrund könntet ihr auch etwas Luft ablassen.

Auf meinem Cross-Trekkingrad hatte und habe ich auf Tour immer noch die 28mm-Maarthons drauf. Das ist reine Geschmackssache.

lg!
georg
Top   Email Print
#1491012 - 02/03/22 06:26 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: irg]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,148
Underway in French Southern Territories

In Antwort auf: irg
Wenn dir der Rahmen passt, ist das Villinger sicher eine gute Option!


Wenn es Dir passt (Probefahrt) wuerde ich es nehmen. Reicht!

Nach der Tour weisst Du dann, WAS ein Reiserad fuer Dich haben musst.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1491015 - 02/03/22 07:15 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
Biotom
Member
Offline Offline
Posts: 889
Sieht doch tipptopp aus! Nach meiner Erfahrung ist es ungefähr so: je schlechter das Velo zur anvisierten Tour passt, desto mehr Spass hat man.
Falls es nicht klappt: in der Schweiz findet man auf anibis.ch und vor allem tutti.ch immer wieder Perlen zu teils sehr fairen Preisen. ricardo.ch finde ich oft überrissen teuer.

Falls du gar nichts findest könnte ich dir je nach zeitlicher Lage mein BMC Alpenchallenge leihen, ist aber bloss ein L und bereits mir (188 cm) eher zu klein. Und sonst noch ein Longbike von Fateba lach
I never go for a walk without my bike.
Biotoms Tourberichte
Top   Email Print
#1491016 - 02/03/22 07:22 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: iku
1. Spielt die Verfügbarkeit v. Ersatzteilen in Italien eine Rolle? Habe bislang verstanden, dass z.b. gängige Schaltsysteme v Shimano oder auch ein Stahlrahmen für Notfälle empfehlenswerter wären. Ist das bei unserer Strecke relevant? Falls ja, weiss jemand, ob in Italien SRAM-Ersatzteile genauso verbreitet sind?

Wie in Deutschland ist bei zunehmender Vielfalt der Systeme die Ersatzteilvorhaltung weniger gut gegeben als noch ein Jahrzehnt früher. Dazu kommen die aktuellen Lieferprobleme, sodass der Platzhirsch Shimano auch kein Vorteil sein muss. Die Veloladendichte ist in Italien aber groß genug, um mal einen Ort weiterzufahren und dortiger Händler dann das Teil hat. Öffnungszeiten muss man ja auch berücksichtigen (sind sehr verschieden je nach Händler). Es gibt Schrauberläden, die haben irgendwo immer noch ein Teil, dass ggf. improvisiert hergerichtet wird. Show-Verkaufsläden sind ggf. zur Reparatur weniger geeignet. Stahl oder Alu spielt keine Rolle, es geht ja nicht auf Weltreise und ihr fahrt auf asphaltierten Straßen. Rahmenbruch sollte man da nicht erwarten. Werkstatthilfe brauchte ich in Itlaien mal auf einer Piemontreise mehrfach, darunter ein defekter Freilauf und wegbrechende Schuhe. Mir konnte immer in naher Entfernung und zeitlich bevorzugt zum Schadenseintritt geholfen werden.

In Antwort auf: iku
2. Sind meine Sorgen, dass ich bei meiner Grösse und dem Systemgewicht mit Felgenbremsen "gefährlich" lebe , begründet? Ich habe etwas recherchiert und einen längeren Thread hier ("Bremse persönl. Erfahrungen") durchgelesen. Ehrlich gesagt werde ich nicht ganz schlau. Offenbar gibt es fast diametrale Ansichten…

Körpergewicht ca 80kg, Grösse 1.90, beladen wollten wir hinten je zwei Seitentasche und eine Quertasche/Zelt, vielleicht 20-25kg Gepäck pro Person.

Ich kann final dein Körpergewicht nicht einschätzen, da ich eher zur Klein-Leicht-Fraktion gehöre. Ich fahre Randonneur mit Vollgepäck (vorne/hinten) und bin damit stets auf intensiven Bergtouren unterwegs. Früher habe ich das mit Cantileverbremsen gemacht, seit gut 15 Jahren habe ich V-Brakes. Scheibenbremsen habe ich nie vermisst, ist eher eine Frage der heutigen Ersatzteile und des Felgenverschleiß' als eine der "Sicherheit". Gefährlich ist nur, wenn man Geschwindigkeiten, Bremswege und Kurvenradien nicht einschätzen kann. Das kann auch mit Scheibenbremsen schwer in die Hosen gehen. Je mehr Regennässe, desto größer wird der Bremsverlust bei Felgenbremsen. Soviel Regen wird auf deiner Strecke nicht liegen und wenn das Wasser zentimeterdick auf der Straße steht, fährt man vielleicht auch nicht 10 % Gefälle hinunter und schon gar nicht schnell, weil das noch andere unangenehme Konsequenzen hat. Der Nässeeffekt wird daher oft überschätzt. Die Bedenken kommen ferner aus dem MTB- und Gravel-Bereich (hartes offroad), derer viele mittlerweile als Reiseradler auftreten und teils andere Anforderungen an Bremsen stellen müssen.

Letztlich kann man mit gut eingestellten Felgenbremsen immer noch sensibler anbremsen als mit Scheibenbremsen. Im langen Leben brauchst du halt einiges mehr an Felgenholz (evtl. teuer, wenn Vielfahrer). Ich musste auch schon mal auf ein Reise eine Felge ersetzen. Da sollte man bei längeren Touren vorher sehr gut schauen, wieiviel Reserve noch drauf ist.

In Antwort auf: iku
Da bei meinem bescheidenen Budget von 600€ nur eine begrenzte Auswahl an Gebrauchträdern vorhanden ist, frage ich mich, worauf darf/kann/sollte ich (nicht) verzichten. [/b]

Auf so ziemlich alles, was derzeit Stand der neuesten Technik ist. Alles, was an einem Velo veraltet scheint, kannst du als Verhandlungsmasse einbringen. Lohnt sich also zu wissen, was mann/frau heute so fährt. Denk an ein paar Dinge, die zunächst nicht im Fokus stehen: Sattel musst du vielleicht neu kaufen, die richtige Wahl ist ein bisschen Glückslotterie, aber es entscheidet über das REiseglück sehr stark mit. Gepäckträger werden selten erwähnt, sollten aber stabil für Tourentaschen ausgelegt sein (bei Gebrauchträdern ist da manchmal Filigranwerk verbaut). Licht kannst du heute ganz gut auch extern mit Akkulicht steuern und brauchst nicht unbedingt ein teures Lichsytem wie reibunsgarmer Nabendynamo.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#1491017 - 02/03/22 07:36 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: irg]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: irg
Zum Wegsuchen mit Einheimischen: Je nach Situation sind sie sehr bis äußerst hilfreich, oder eben nicht.

Eben, es ist verschieden. In Italien waren meine Erfahrungen aber eher positiv. Fehlleitungen oder erzählter Unfug hatte ich eher in der Schweiz, in Deutschland, in Frankreich und auch wohl mal in Montenegro. In Slowenien traf ich mal zwei engagierte Lokalradlerinnen, die selbst feststellten, dass ich mich eigentlich besser auskannte als sie in ihrer Gegend. Das ist sicherlich alles etwas zufällig. Im südlichen Italien wurde ich mehrfach in Städten direkt zu Unterkünften geleitet (Moped oder Auto mir voraus, oder auch zu Fuß, auch einmal in Norditalien).
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#1491018 - 02/03/22 07:41 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
Hardy_FRI
Member
Offline Offline
Posts: 358
In Antwort auf: iku
Körpergewicht ca 80kg, Grösse 1.90, beladen wollten wir hinten je zwei Seitentasche und eine Quertasche/Zelt, vielleicht 20-25kg Gepäck pro Person.


Bei 25 kg Gepäck je Rad würde ich davon abraten, alles hinten zu platzieren. Der Schwerpunkt liegt dabei soweit hinten, dass bei Steigungen die Gefahr besteht, dass das Vorderrad abhebt (bis zum Salto rückwärts). Du solltest auf jeden Fall etwas Gepäck vorne einplanen. Mit den von dir anvisierten Rad mit Lowrider ist das ja kein Problem mehr.


Gruß,

Hardy cool
Top   Email Print
#1491020 - 02/03/22 08:07 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: irg]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: irg
Die sind sicher eine gute Wahl. Wenn ihr viel Schotter fahren wollt, oder auf Straßen mit vielen Schlaglöchern, könnten breitere Reifen praktischer sein.

Gegen Schlaglöcher helfen am besten gute Augen - die kann man umfahren, was sogar Spaß machen kann. lach In mediterranen Italien gibts auch mal von Pinienzapfen übersäte Straßen, durch die man sich auch geschickt manövrieren muss - unabhängig von Reifenbreiten. Ich erinnere mich an einen solchen Streckenteil im oberen Tibertal. Das war so ein Tag, an dem keine der vier Abfahrten funktionierte:

Die erste war eine Waldpistenabfahrt. Da hätten dickere Reifen ein bisschen geholfen, wegen des Licht-Schatten-Spiels wäre es aber auch mit anderen Reifen gefährlich gewesen, entscheidend schneller zu fahren. Auf der zweiten Abfahrt lag frischer Rollsplitt, da hätten breitere Reifen auch nicht geholfen - die Rutschgefahr wäre geblieben. Die dritte Abfahrt war zunächst LKW-Stau, weil die parallel Autobahn gesperrt war und danach besagte Pinienzapfenstrecke. Die vierte Abfahrt war dann aalglatt auf bester Straße, aber es war dunkel und ich konnte mich ja nicht darauf verlassen, dass es keine Schlaglöcher geben würde. Also war auch diese Abfahrt langsam. Breitere Reifen hätten da auch nichst genutzt, vielleicht ein sehr starkes Frontlicht. Da zeigt eigentlich, dass es beim Reiseradeln weit mehr als auf ein vermeintlich perfektes Equipment ankommt - es kommt immer anders als gedacht.

Padua - Neapel sehe ich jetzt auch nicht wirklich als Strecke mit vielen sinnvollen Schotteralternativen, es gibt ja ein verzweigtes Straßennetz bisweilen genügend verkehrsarm, wenn man die Berg miteinbezieht.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#1491030 - 02/03/22 11:04 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
habediehre
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,409
Hallo Iggy,
In Antwort auf: iku
Aktuell verfolge ich dieses:
https://velomarkt.ch/veloboerse/st-galle...illiger-ontario
Wäre das etwas für eine derartige Reise?

Besten Dank
Das Rad kann eine gute Basis sein. Kritisch prüfen solltest Du vor dem Kauf die Geometrie:
Eine Richtempfehlung ist, dass bei einem Reiserad Lenker und Sattel ca. auf gleicher Höhe eingestellt sein sollten, die Oberkörper und Arme bilden jeweils einen 45°-Winkel zur Horizontalen, dementsprechend untereinander ca. 90°-Winkel.
Um das zu erreichen, muss der Rahmen von Vornherein einigermaßen passen, mit dem Vorbau kannst Du nur begrenzt ausgleichen. Das Maß horizontal von Mitte Steuerrohr zu Mitte Sattelrohr ist dabei ein wichtiges Indiz. Die 58cm, die der Anbieter angeblich gemessen hat, sind für 1,90m Körpergröße nur bei kurzem Oberkörper und langen Beinen brauchbar, ansonsten zu kurz (ich benötige mit 1,91m Körpergröße schon bei Rennlenker min. 60cm, bei geradem Lenker 63-65cm, die Räder sind dabei mit Vorbauten zwischen 120 und 135mm Länge ausgestattet). Du kannst ja mal bei Deinem vorhandenen Rad Deine Körperhaltung prüfen und den Rahmen ausmessen, um einschätzen zu können, in welche Richtung Du mehr oder weniger brauchst.

- Nach dem Kauf würde ich Dir empfehlen, das Rad mehr oder weniger komplett zu demontieren, jedes einzelne Teil zu putzen und auf Risse, Rost usw. zu püfen. Es macht auf den Fotos einen stark gebrauchten und auch etwas vernachlässigten Eindruck. Außerdem lernst Du dabei die Einzelteile und ihre Funktion kennen.
- Beim Zusammenbauen jedes Gewinde vorher fetten (ich schneide sogar die Gewinde mit einem billigen Schneideisen nach) und alle Schrauben ersetzen, die vergammelt, keinen Inbus oder Torx haben und nicht aus Edelstahl sind. Die Schrauben mit passendem Überstand auswählen, damit Du auf der Gegenseite mit selbstsichernden Muttern kontern kannst.
- Vergammelte, geknickte, gerissene Zughüllen ersetzen. Ebenso bei den Brems- und Schaltseilen verfahren. Staucharme (und leider auch teure) Zughüllen verwenden, z.B. Jagwire.
- Bremsklötze neu, eh klar. Auf die Reise Ersatz mitnehmen.
- Kette neu, evtl auch Kassette. Auf leichten ersten Gang achten! Je weiter es in den Süden Italiens geht, desto steiler sind die Straßen. In Kalabrien wirds pervers, 15% sind schon fast Standard, zwischendurch auch 20% und mehr. Dazu abgerutschtes Straßenbett mit tlw. schlecht erkennbaren Längswellen und -rissen!
- Laufräder auf Speichenspannung, Achter, Felgenzustand prüfen. Lager öffnen, reinigen, neu schmieren und richig einstellen (Shimano-Lager sind oft zu wenig gefettet, zu streng eingestellt und sterben deswegen vorzeitig).
- Reifenzustand prüfen, gibt es Mikrorisse? Dann ist der Reifen alt und/ oder der Vorbesitzer immer mit zu wenig Druck gefahren. In dem Fall auch bei ausreichend Profil tauschen. (Auf den passend ausgestatteten Fahrradladen entang der Strecke, um Verschleissteile nachzukaufen, würde ICH genau gar nicht setzen. Ich war bei meinen Italientouren froh, wenn ich für den Grundbedarf Einkaufsmöglichkeiten angetroffen habe.)
- Gepäckträger prüfen, ob er ausreichend steif ist. Wenn nicht, kann sich die Fuhre aufschaukeln. Nicht lustig bei der Passabfahrt. Passiert übrigens auch, wenn sich die Befestigungsschrauben gelockert haben.
-> immer wieder mal auf der Fahrt das Rad auf gelockerte Schrauben prüfen.
-> Gegenkontern mit Schraubmuttern, wo das möglich ist.

Puh, das wars erst mal. Ist ja ein richtiger Roman geworden. Viel Spaß bei der Reisevorbereitung,
Gruß Ekki
Top   Email Print
#1491046 - 02/04/22 07:05 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
Deul
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,789
Wenn ihr keine reine Schotter tour plant, sollte es passen, nur wenn der Hauptanteil Schotter ist würde ich etwas breiter wählen.
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#1491050 - 02/04/22 07:18 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Noch was anderes: Euer Budget ist begrenzt. Wenn ihr noch keine Packtaschen habt und mit einer Nähmaschine umgehen könnt, könnt ihr auch welche selbst nähen. Das spart auch nicht wenig.

Zu den Bremsen: Auf Tour fahre ich nur mit V-Brakes, auch im alpinen Bereich. (Was nicht heißt, dass ich etwas gegen Scheibenbremsen habe. An einem Tandem fahren wir damit.) V-Brakes funktionieren, sind leicht, und ziemlich einfach. Praktischer weise für dich glauben viele, dass sie nicht gut sind, und stoßen ihre Räder damit ab. Wenn du halbwegs stabile Felgen hast (also keine teuren Leichtgewichte) und weiche Bremsklötzchen (also keine Shimano oder Avid) fährst du damit ewig und noch 3 Tage. Zum Vergleich: An unserem alten Tandem haben wir Felgenbremsen. Das Tandem hat ungefähr die doppelte Beladung eines gewöhnlichen Rades. Wir sind damit 12 Jahre mit dem ersten Satz Felgen gefahren, das ganze Jahr hindurch, also auch bei Schnee und Dreck. Es war viel Stadtverkehr dabei, der für oftmaliges Bremsen sorgt. Erst nach 12 Jahren und vielen Kilometern musste ich die Felgen ersetzen. Wenn du das auf deinen Toureneinsatz übersetzt, kannst du dir ausrechnen, wie viele Tourenkilometer du fahren kannst: sehr viele.

lg!
georg
Top   Email Print
#1491051 - 02/04/22 07:21 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: habediehre]
kaman
Member
Offline Offline
Posts: 523
In Antwort auf: habediehre


Puh, das wars erst mal. Ist ja ein richtiger Roman geworden. Viel Spaß bei der Reisevorbereitung,
Gruß Ekki



Ich dachte es geht um eine Einsteiger-Radtour in Europa und nicht um eine Expedition in fremde Galaxien. schmunzel
Top   Email Print
Off-topic #1491052 - 02/04/22 07:31 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: kaman]
buche
Member
Offline Offline
Posts: 1,792
In Antwort auf: kaman

Ich dachte es geht um eine Einsteiger-Radtour in Europa und nicht um eine Expedition in fremde Galaxien. schmunzel

*kicher* genau - und auf die Art und Weise kann man locker den Sommer verbringen, ohne einen Meter gefahren zu sein wirr

Wenn der arme Iggy sowas mal eben locker selber machen könnte, hätte er die Frage nach dem richtigen Reiserad auch gar nicht erst stellen müssen. Beim nächsten Fahrradmenschen vorbeischauen und eine Inspektion machen lassen dürfte reichen.

LG Erik
Top   Email Print
#1491058 - 02/04/22 07:56 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: kaman]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Ich sollte vielleicht ergänzen: Mach unseren Thread-Ersteller nicht kopfscheu! Natürlich wäre es optimal, in einer perfekten Werkstatt das gebrauchte Rad komplett zu zerlegen und wieder auf zu bauen, nötig ist es nicht. Es reicht, die wichtigsten Teile an geschaut zu haben, und gegebenenfalls einzelne Teile zu überholen oder zu tauschen.

lg!
georg
Top   Email Print
#1491064 - 02/04/22 08:40 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,075
In Antwort auf: iku
Gopferl

Was bedeutet das? verwirrt Google lieferte mir auch keine Antwort. Ich möchte bei meiner nächsten Tour durch die Deutschschweiz nicht unwissend dastehen. grins

Die letzte Schweiztour war durch die Romandie, da stellten sich diese Probleme nicht (dafür andere...).

In Antwort auf: iku
Mein aktuelles Rad (Citybike?) konnte ich gratis von jmd. übernehmen inkl. etwas Rost am Rahmen. Von der Grösse passt es zwar, allerdings sind sowohl Kettenblatt als auch Ritzel ziemlich durch. Muss gestehen, dass ich sowas bislang noch nicht geschraubt habe, ein Velomech meinte zu mir, das wäre Recht viel Arbeit / würde schnell 200 + kosten.

Aaalsooo... 200 sind immer noch weniger als 600.

Der Tausch steht ohnehin irgendwann mal an. Es selbst zu machen, ist (je nach Modell) nicht übermäßig schwer und übt. Ich würde das unabhängig von einem neuen Rad auch mit einplanen. Und würde dazu raten, dieses Radl im Alltag weiter zu benutzen, anstatt das gute Reiserad unnötig zu verschleißen.

In Antwort auf: iku
Es hat auch "nur" 8 Gänge, was mich im Blick auf irgs Antwort fragen lässt: Braucht es überhaupt mehr? Und wie kann ich die Spreizung erhöhen? Frage, weil auch die meisten Ocassion-Räder in meiner Preisklasse 8 bzw. 9 Gänge haben.
Irgendwo hatte ich gehört, für Touren (bergauf etc.) wäre es wichtig Richtung 20 Gänge zu haben.

Wenn es eine Nabenschaltung ist, kannst du die Spreizung nur erhöhen, indem du mehrere Kettenblätter montierst. Das wird sich bei einer 8-Gang-Nabe nicht lohnen und die Spezifikation sprengen.

Bei einer Kettenschaltung ist das einfacher, z.B.:

- Ein Ritzelblock 11-34 hat eine größere Spreizung (309%) als ein Ritzelblock 11-28 (255%).

- Kettenblätter 22-32-44 haben eine größere Spreizung (200%) als 28-36-40 (143%).

- Die gesamte Spreizung ist das Produkt aus beiden, also vorn 22-32-44 mit hinten 11-34 sind 618% Spreizung.

Für Bergtouren mit Gepäck würde ich mindestens (!) 400% Spreizung ansetzen, gern auch mehr (bei mir sind es 600% am Reise-MTB und 430% am Reise-Crosser). Wenn du dann aber nur 8 Gänge hast, ist die Abstufung recht grob.

Die minimale Entfaltung darf durchaus deutlich kleiner als 1 m sein (bei mir 1.28 m am MTB und 1.83 m am Crosser, die 1.83 m sind mit Zeltgepäck am Berg über mehrere Tage grenzwertig).

Hier ein nettes Spielzeug dazu:
Ritzelrechner

In Antwort auf: iku
Aktuell verfolge ich dieses:
https://velomarkt.ch/veloboerse/st-galle...illiger-ontario
Wäre das etwas für eine derartige Reise?

Definitiv, das sieht sehr brauchbar aus. bravo Ordentliche Schaltung, zwei Gepäckträger, V-Brakes.

Ob du mit dem Brezellenker klarkommst, musst du sehen. Manche schwören drauf, andere mögen das gar nicht.

Falls du mit dem Sattel nicht klarkommst, der am Cityrad aber passt - tauschen!

Ich würde jetzt nicht dazu raten, das Rad komplett zu zerlegen (aber wenns Spaß macht, schadet es auch nicht, im Gegenteil). Ein paar Probefahrten sollten aber unbedingt gemacht werden vor der großen Tour.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1491073 - 02/04/22 09:23 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: kaman]
rolf7977
Member
Offline Offline
Posts: 1,516
In Antwort auf: kaman
In Antwort auf: habediehre


Puh, das wars erst mal. Ist ja ein richtiger Roman geworden. Viel Spaß bei der Reisevorbereitung,
Gruß Ekki



Ich dachte es geht um eine Einsteiger-Radtour in Europa und nicht um eine Expedition in fremde Galaxien. schmunzel


Das was Ekki schreibt, ist doch nix weiter als eine große Inspektion. Da brauche ich max. einen halben Tag und ich bin Verwaltungsheinz und kein Schrauberprofi. Das Durchchecken macht man einmal nach dem Kauf und alles Weitere irgendwunnemals nur noch nach Bedarf.

Rolf
Top   Email Print
#1491075 - 02/04/22 09:32 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: buche]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,075
Leute, jetzt haltet mal bitte die Füße still. Ich verweise audrücklich auf Eriks Beitrag:

"Wenn der arme Iggy sowas mal eben locker selber machen könnte, hätte er die Frage nach dem richtigen Reiserad auch gar nicht erst stellen müssen."

Also immer den Ball flachhalten. Das wichtigste ist Enthusiasmus, und den hat der Frager. dafür

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1491094 - 02/04/22 12:51 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Toxxi]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Wobei dazu zu sagen wäre, dass er nicht arm, sondern kompetent ist. Er fragt nach dem, was er noch nicht weiß, und entscheidet danach selbst.
Also, Iggy, wundere dich bitte nicht zu sehr über den Ton hier. Er ist etwas flapsig, aber nicht ungut gemeint!

Lg!
georg
Top   Email Print
#1491095 - 02/04/22 01:04 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,513
Auf den ersten Blick würde ich sagen, kauf es. Die Frage ist aber, wieviel kannst Du selbst machen? Bist Du überfordert, wenn Du Kettenblätter oder eine Kassette tauschen musst? Gehst Du zum Fahrradhändler, wenn Du Bremsbeläge tauschen musst? Dann lass es lieber und kauf was neues.

Ich würde mal eine Probefahrt machen und vor allem testen, ob die Sattelstütze sich noch verstellen lässt. Die rosten nämlich öfters mal fest. Näheres kannst Du in einem derzeit dazu verlaufenden Faden lesen. Den Lenker würde ich tatsächlich mal testen. Den kannst Du nach der Reise immer noch austauschen.
Gruß
Thomas
Top   Email Print
#1491137 - 02/04/22 04:40 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Toxxi]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Merci euch-
Hab mich jetzt um das Villiger bvemüht, aber noch nichts gehört-hoffe es ist noch nicht weg.
Inzwischen bin ich auf dieses gestossen, auch ein Villiger, kostet nicht mal die Hälfte. Was haltet ihr davon? Ist nicht gerade um die Ecke, aber ich könnte es nächste Woche probefahren.
[img]https://www.dropbox.com/s/mlay07dzzegqlib/ghjghjgh.png?dl=0[/img]

Ich hab mich jetzt gestern Abend dazu entschlossen, mein Bahnhofsvelo wieder in Stand zu bringen(danke für eure Anregung). Für eine Tour? Schwer zu sagen. Hat ja nur die 8er-Kettenschaltung.
Es bekommt jedenfalls ein neues Kettenblatt (Kette springt), auch zur Frage wieviel ich selbst mache… Bislang beschränkt auf Reifen flicken, Bremsen einstellen und derlei. Langfristig möchte ich aber gerne das meiste selbst machen (vielleicht auch, dass ich auf der Tour nicht ganz aufgeschmissen bin grins )

In Antwort auf: Toxxi
In Antwort auf: iku
Gopferl

Was bedeutet das? verwirrt Google lieferte mir auch keine Antwort. Ich möchte bei meiner nächsten Tour durch die Deutschschweiz nicht unwissend dastehen. grins

Meine Schnellabkürzung für gopferteli (Gopfrid Stutz -> Gott verdamme mich). In dem vorherigen Kontext aber ganz positiv gemeint



Edited by iku (02/04/22 04:42 PM)
Top   Email Print
#1491160 - 02/04/22 06:06 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
habediehre
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,409
In Antwort auf: iku
kostet nicht mal die Hälfte. Was haltet ihr davon? Ist nicht gerade um die Ecke, aber ich könnte es nächste Woche probefahren.
[img]https://www.dropbox.com/s/mlay07dzzegqlib/ghjghjgh.png?dl=0[/img]
Das sieht auf dem Foto ja nahezu ungebraucht aus. Das hat den Vorteil, dass Du nicht gleich ganz tief einsteigen musst in die Wartung, so wie ich es oben beschrieben habe. Hab mir meinen Text noch mal durchgelesen, für den latenten Befehlston möchte ich mich entschuldigen, ich gebe mal der späten Stunde die Schuld peinlich
Grundsätzlich sind aber die Arbeiten, die ich beschrieben habe, handwerklich sehr einfach. Man braucht für das Meiste weder besonderes Werkzeug noch Werkstatt, ich selbst mache das alles im Wohnzimmer.

Gruß Ekki
Top   Email Print
#1491177 - 02/04/22 08:03 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: habediehre]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: habediehre
Je weiter es in den Süden Italiens geht, desto steiler sind die Straßen. In Kalabrien wirds pervers, 15% sind schon fast Standard, zwischendurch auch 20% und mehr. Dazu abgerutschtes Straßenbett mit tlw. schlecht erkennbaren Längswellen und -rissen!

Die Straßen sind im Schnitt vielleicht etwas schlechter (längst nicht alle) als im Norden, aber nicht so relevant. Es hat auch Witterungsgründe.

Bezüglich der Steigungen kann ich das nicht bestätigen, ich halte es sogar für Unfug. Die stärksten Steigungen hat es weitgehend in gewichtigen Gebirgsteilen wie Sila (nördl. Kalabrien) oder Campo Imperatore (Abruzzen), kurze Steigungsspitzen sind öfters mal im Chiantigebiet zu finden (Toskana). Starkes Gefälle kann es auf Zufahrtsstraßen zu Stranddörfern z.B. im Cinque Terre geben (Ligurien). Den kalabrischen Aspromonte kann man mit ganz durchschnittlicher, eher moderater Mittelgebirgssteigung queren, obwohl Skigebiet.

An Extremsteigungen kann ich mich aber auf keinem Straßenteil weder auf meiner Stiefelreise durch zahlreiche Gebirgsteile des Apennin erinnern noch auf anderen Reiseteilen im Apennnin. Auch meine Messwerte der topografischen Schwierigkeit (Hm/100 km) ergeben für Kalabrien keine auffälligen Ausreißer in Extremwerte und keine Nord-Süd-Regel. Die kalabrische Adriaküste kann man weitgehend flach bis leicht hügelig fahren, im Westen wechseln Flachrouten mit ein paar üblichen, aber nicht dramatischen Steigungen an Felsteilen (z.B. Capo Vaticano).
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#1491182 - 02/04/22 08:42 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: habediehre]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Kein Grund. Dank dir für die Zusammenfassung!
Ich werkle gerne, aber bei Velos hatte ich noch Berührungsängste bzw. es musste im Alltag meistens schnell funktionieren… Im Hinblick auf die Reise scheint mir so ein gewisses Grundverständnis doch hilfreich.

Dann probier ich mal dieses Villiger.
Wegen der Grösse: Würdet ihr sagen, sofern Sattel und Lenkerstange nicht halb aus dem Rahmen fallen, ist ein Velo gross genug? Habe das früher einfach angepasst mit dem Sitz, wenn das Velo zu klein war. Jetzt höre ich irgendwo, dass Reiseräder sogar speziell gebaut sind (längere Stange zw. Schaltwerk und Kurbel?).
Blöd gesagt: Solange ich drauf sitzen kann - passt,oder? Oder gibt es einen mir unbekannten Grund, sich besser an die Massangaben zu halten? (speziell mit dem Hinblick auf die Tour)

Verstehe ich das richtig, dass ich an Werkzeug ausser dem Gängigen wie Innen6kant usw. nur folgendes brauche, um die Wichtigsten (sagen wir, um ein Velo reisetauglich zu machen) Bauteile zu (de)montieren:
- Kurbelabzieher (+ kleines PLastik-Teili um beim Kettenblatt-Schrauben zu kontern)
- Kettennietöffner
- Adapter, um Kassette zu entfernen
?

Schönen Abend
Iggy
Top   Email Print
#1491188 - 02/04/22 10:01 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
bodu
Member
Offline Offline
Posts: 43
In Antwort auf: iku
Ich hab mich jetzt gestern Abend dazu entschlossen, mein Bahnhofsvelo wieder in Stand zu bringen(danke für eure Anregung). Für eine Tour? Schwer zu sagen. Hat ja nur die 8er-Kettenschaltung.

Kannst du das Bahnhofsvelo näher beschreiben? Welche Kettenschlatung ist akutell vorhanden? Gibt es ein/zwei/drei Kettenblätter?
Mit einer neuen 8-fach 11-34 Kassette, ein 22er kleines Kettenblatt und Kette wäre das vom Antrieb eine Überlegung wert.
Eine vierwöchige Tour mit dem vorhandenem Velo, um deine Anforderungen danach aus eigenen Erfahrungen genauer zu spezifizieren.
Top   Email Print
#1491189 - 02/04/22 10:09 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: bodu]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Es ist ein "Crosswave" mit Alurahmen (auf dem Rahmen: "Swiss Design", Made in China…)

- Shimano Deore Gangschaltung (nach Bildersuche meine ich ein rd-m510)
- Schalthebel keine Aufschrift, Plastik, Anzeige abgebrochen (also ich sehe vorne nicht in welchem Gang ich bin)
- Ein Kettenblatt (5 Schrauben, 45 Zähne)
- "Promax" Felgenbremsen
- 28er Reifen Schwalbe Marathon PLus
- Nabendynamo Shimano

an und für sich bequem und vom Fahrgefühl könnte ich mir Touren damit gut vorstellen

Hier zwei Bilder von der Schaltung:
[img]https://www.dropbox.com/s/u3h63jcogs00kos/IMG_3850.JPG?dl=0[/img]
[img]https://www.dropbox.com/s/16ipjjpz72ef02x/IMG_3849.JPG?dl=0[/img]

Edited by iku (02/04/22 10:20 PM)
Top   Email Print
#1491248 - 02/05/22 06:18 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Wir sehen halt nur Werfer und die Kassette. Bei deiner Beschreibung tippe ich auf kein hochwertiges Rad. Natürlich kannst du auch damit Touren fahren. Wenn du den Platz für ein zweites Rad hast, würde ich an deiner Stelle ein anderes fürs Tourenfahren besorgen.

Beide Villinger, die du gelinkt hast, sind sicher eine gute Basis für deine geplante Tour.

Als erstes würde ich überlegen, ob du so drauf sitzen kannst, wie es dir gut tut. Dein aktuelles Rad ist dafür die Ausgangsbasis. Würdest du gerne für eine Tour, bei der du stundenlang darauf sitzt, eine etwas andere Position einnehmen? Anhand deines Rades kannst du recht gut messen, wo du hin willst.

Ich denke, du willst nicht gleich das ganze Rad zerlegen und neu aufbauen. Da sollte das Rad schon recht gut hinkommen. Einzelne Teile wie Sattel, Vorbau und Lenker sehe ich als nicht wichtig am vorgefundenen Rad an. Wenn sie passen, gerne, wenn nicht (die Chance ist relativ hoch), dann tauscht du sie.

Wichtig wäre für mich das Rahmenset. Es soll in seinen Proportionen passen, und die Qualität sollte ausreichen. Beide Villinger sind sicher grundsätzlich eine gute Basis. Schau halt, ob du Verformungen an Rahmen und Gabel sehen kannst. Zieht das Rad, wenn du versuchst, freihändig zu fahren, auf eine Seite? Dann ist die Chance hoch, dass Rahmen oder Gabel verzogen sind. Siehst du an den Rohren, v.a. im Bereich des Steuerkopfes und an den oberen Bereichen der Gabelscheiden, verräterische, meistens ganz feine, Querrisse im Lack? Risse im Lack sind ja an sich harmlos, sie machen aber oft sichtbar, was unterhalb passiert ist. Wenn das Rohr unterhalb verformt wurde, kann sich oft der Lack nicht mit verformen, und die Risse entstehen.

Sonst: Hast du alle wichtigen Anbauteile für Gepäcksträger und Kotflügel, etc. am Rahmen? Ohne kannst du das Rad auch aufrüsten, aber nicht mehr so einfach.

Schwieriger ist es, die Laufräder ein zu schätzen. Du kannst das Rad hoch heben und schauen, ob du ein Spiel im Lager bemerkst. Meistens sind die Lager aber zu streng ein gestellt, dann bemerkst du kein Spiel, und das Lager wird weit schneller kaputt, als richtig ein gestellt. Einen Trost gibt es, was beschädigte Lager angeht: Du kannst damit noch ewig und drei Tage weiter fahren, auch wenn sie nicht mehr gut laufen.
Wie schauen die Felgen aus? Sind die Flanken, wo die Bremse schleift, hohl gebremst? Dann muss die Felge getauscht werden. Wenn du selbst einspeichen kannst, kostet das nicht viel. Schau rund um die Speichenlöcher: Siehst du feine Risse? Dann ist die Felge erledigt.
Wenn du das Laufrad drehst, eiert die Felge? Dann gehört das Rad zentriert, das kannst du selbst machen. Du kannst oder solltest auch die Speichen auf ihre Spannung testen: Immer zwei Speichen gegeneinander drücken (braucht nicht fest zu sein, und du merkst, ob die Speichen halbwegs gleichmäßig unter Spannung stehen, oder ob sie eine verzogene Felge zurecht drücken müssen.
Wenn ein Laufrad getauscht werden muss, ist das keine große Sache, du musst es nur im Preis unterbringen.

Kette und Kassette würden mich beim gebrauchten Rad fast gar nicht interessieren. Sie müssten schon sehr gut beisammen sein, wenn ich damit eine Tour von, sagen wir, 2500-3000km fahren will. Sie kosten aber nicht viel.
Wackelt die Kurbelgarnitur im Rahmen? Dann ist fast immer das Lager kaputt. Das ist kein Problem, so lange man es heraus bekommt, aber du musst es halt tauschen.

Andere Teile stehen für mich überhaupt am Prüfstand: Willst und brauchst du einen Nabendynamo? In Italien ginge er mir sicher nicht ab, außer, du willst mit einem Forumslader damit Navi & Co laden. Eine normale Vorderradnabe ist einfach wie nur möglich, entsprechend wenig Ärger ist zu erwarten. Rollwiderstand hat sie auch fast keinen.

V-Brakes testest du einfach durch Anziehen und Loslassen. Geht das leicht? Hängt eine Seite? Hat v.a. eine Seite oder beide Schwierigkeiten beim Loslassen in die Ausgangsstellung zurück zu kehren? Dann hättest du Handlungsbedarf. Eine große Sache wäre das für mich nicht, V-Brakes kann man überholen, und neue kosten nicht viel. Und die Bowdenzüge sind auch nur billige Verschleißteile.

Wichtig: Kannst du die Sattelstütze im Rahmen bewegen? Wenn nicht, kann das ein ziemlicher Aufwand werden. Da ist es meistens einfacher, ein anderes Rad zu kaufen.

Das waren ein paar Gedanken, wie du ein Rad abchecken kannst. Es gibt sicher noch mehr. Wen es viele sind, kannst du dir ja eine kurze Checkliste machen.

lg und viel Glück beim Radkauf!
georg
Top   Email Print
#1491271 - 02/05/22 09:14 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: irg]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Vielen Dank!
Eine Frage: Sattelstütze beweglich meint, ob ich in der Lage bin das Sattelrohr aus dem Rahmen zu bekommen oder ob dieser festklemmt, richtig?

Das Bahnhofsvelo werd ich jetzt in Stand setzen und für die Stadt behalten.
Leider klemmt grad das linke Pedal. Das rechte ging relativ leicht ab, aber links keine Chance, der Maulschlüssel beginnt schon zu rutschen… Hab keinen dezidierten Pedalschlüssel, aber der Schlüssel ist doch etwa 20cm lang.
WD40 bereits probiert… Eine wenn-alle-Stricke-reissen-Methode?
Top   Email Print
#1491275 - 02/05/22 09:42 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
Tobi-SH
Member
Offline Offline
Posts: 44
Hast du bedacht, dass das linke Pedal ein Linksgewinde hat?
Top   Email Print
#1491294 - 02/06/22 08:39 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Tobi-SH]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
In Antwort auf: Tobi-SH
Hast du bedacht, dass das linke Pedal ein Linksgewinde hat?

Ja, das schon. Jetzt bring ichs morgen mal zum Mech, kann das Gewinde gar nicht mehr greifen.
Gibt es denn einen Trick einen klemmenden V-Bremsarm vom Rahmen zu bekommen?
Top   Email Print
#1491297 - 02/06/22 09:00 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
Tobi-SH
Member
Offline Offline
Posts: 44
Das Problem hatte ich auch mal mit einer Parallelogramm V-Brake. Da half nur WD40 und kraeftige Hammerschlaege.

Das Ueberpruefen der Sattelstuetze ist weil diese im Rahmen festrosten kann, ja.
Top   Email Print
Off-topic #1491299 - 02/06/22 09:03 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,214
Die Schraube ist schon raus? zwinker

Dann: Klick Viel Glück! zwinker
Top   Email Print
Off-topic #1491314 - 02/06/22 10:24 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: BaB]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
entsetzt
Danke für den Tipp.
Was mir nicht ganz klar ist, was wäre denn der ideale Ansetzpunkt für einen Schlag?
Wenn ich möglichst auf Linie der Schraube hämmern wollte müsste ich ja ein paar Zm weiter vorne auf den Rahmen schlagen. Wenn ich direkt auf den Bremsarm schlage, würde ich dann nicht eine Seite zu sehr belasten /die Schraube "schräg schlagen/verkeilen"?
Top   Email Print
Off-topic #1491325 - 02/06/22 11:31 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Jetzt ist mir noch ein Radl untergekommen, das nicht weit weg vom Villiger ist, das ich kommende Woche teste.
Was haltet ihr davon?

https://www.ricardo.ch/de/a/1197616294/

Würdet ihr das dem Villiger, das ich oben gepostet habe, vorziehen?

Meine Freundin hat dieses hier gefunden:
https://www.ricardo.ch/de/a/mountainbike-verago-made-in-swiss-1179331718/
Leider sagt uns Mavic…und Verago nichts. Wäre das was? Von der Grösse würde es ihr passen.

Viele gruesse
Top   Email Print
Off-topic #1491329 - 02/06/22 11:59 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,214
Wie Tobi schon schrieb: erst mal WD 40, dann WD40, warten und dann... WD 40. Das hilft meistens schon. Du musst nicht unbedingt schlagen, du könntest auch mit einem langen Schraubendreher versuchen, den Bremsarm vom Sockel zu hebeln. Einen Bremssockel (Cantisockel) habe ich noch nie verbogen, aber notfalls kann man die auch ersetzen. Auch die Bremsarme haben das bisher unbeschadet überstanden. Vielleicht auch nicht gleich zu dem verlinkten Abrisshammer greifen... Du schaffst das schon! schmunzel
Top   Email Print
Off-topic #1491330 - 02/06/22 12:08 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,214
In Antwort auf: iku
Jetzt ist mir noch ein Radl untergekommen, das nicht weit weg vom Villiger ist, das ich kommende Woche teste.
Was haltet ihr davon?

https://www.ricardo.ch/de/a/1197616294/

vs.
In Antwort auf: iku
Zusammengefasst:
Da bei meinem bescheidenen Budget von 600€ nur eine begrenzte Auswahl an Gebrauchträdern vorhanden ist, frage ich mich, worauf darf/kann/sollte ich (nicht) verzichten.


Kurz: Du hast nur 600€, da hättest du vor ein paar Jahren noch ein gutes Rad für bekommen, jetzt kosten sie etwas mehr. Das verlinkte Rad hat nichts, was du für eine Radreise brauchst (okay, der minimale Bikepacker wird das vllt. anders sehen zwinker ). Schutzbleche, Gepäckträger, Nady plus Licht (auch wenn du in Italien nicht nachts fährst, ist das Licht auch außerhalb des Urlaubs sinnvoll). Ob die Rennradgruppe, die daran verbaut ist, sinnvoll ist wie der RR-Reifen mit 23mm vorne? Ich kenne deine Urlaubsroute nicht, aber ich würde eher etwas weniger sportliches nehmen. Für das Geld ist das Rad aber sicher nicht schlecht, nur du butterst da noch mal richtig rein.
Top   Email Print
#1491332 - 02/06/22 12:13 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,214
In Antwort auf: iku
Meine Freundin hat dieses hier gefunden:
https://www.ricardo.ch/de/a/mountainbike-verago-made-in-swiss-1179331718/
Leider sagt uns Mavic…und Verago nichts. Wäre das was? Von der Grösse würde es ihr passen.
Finde ich schon etwas besser. Aber dem Vorbesitzer scheint der Rahmen deutlich zu klein gewesen zu sein. Wenn er schreibt "bis 187cm passend", dann weiß ich nicht wie du darauf kommst, dass dir das Teil mit 190cm noch passt. Ich bin nur ein paar cm größer und könnte da nicht drauf fahren.
RR Kassette? Für die Kurbel gibt es zwar noch KBs, aber ein Kurbelneukauf mit 4 Arm KBs kommt deutlich günstiger.
Top   Email Print
#1491335 - 02/06/22 12:20 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,214
In Antwort auf: iku
WD40 bereits probiert… Eine wenn-alle-Stricke-reissen-Methode?
Weiter WD 40! und besser mit einem Ruck den Schlüssel bedienen als mit stetig steigender Kraft auf die Schraube zu drücken. Hat das Pedal innen eine 6kant Aufnahme? Die dann bitte auch benutzen.
Im Zweifelsfalle beim freundlichen Radhändler an der Ecke vorbei schauen und für ab 10€ nen neuen linken Kurbelarm mitnehmen oder noch besser fragen, was er in seinem "Schrott" hat. Es werden genug Kurbel ausgetauscht, weil die abgefahrenen Kettenblätter nicht zu demontieren sind, die Tretarme sind aber noch voll okay.
Habt ihr keine Selbsthilfewerkstatt (an der Uni z.B.) in deiner Nähe?

Edited by BaB (02/06/22 12:26 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1491336 - 02/06/22 12:23 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: BaB]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,214
Oh, ich sehe gerade, du bist in der Schweiz. Kleine Änderung:
In Antwort auf: BaB
... und für ab 30Franken nen neuen linken Kurbelarm mitnehmen ...
grins zwinker
Top   Email Print
#1491351 - 02/06/22 02:14 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: BaB]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
In Antwort auf: BaB
In Antwort auf: iku
Meine Freundin hat dieses hier gefunden:
https://www.ricardo.ch/de/a/mountainbike-verago-made-in-swiss-1179331718/
Leider sagt uns Mavic…und Verago nichts. Wäre das was? Von der Grösse würde es ihr passen.
Finde ich schon etwas besser. Aber dem Vorbesitzer scheint der Rahmen deutlich zu klein gewesen zu sein. Wenn er schreibt "bis 187cm passend", dann weiß ich nicht wie du darauf kommst, dass dir das Teil mit 190cm noch passt. Ich bin nur ein paar cm größer und könnte da nicht drauf fahren.
RR Kassette? Für die Kurbel gibt es zwar noch KBs, aber ein Kurbelneukauf mit 4 Arm KBs kommt deutlich günstiger.

Sorry, ich meinte: Das wäre dann auch für meine Freundin (sie ist 1,73m gross).

Verstehe ich das richtig:
Du würdest raten, die Kettenblätter prinzipiell für die bevorstehende Tour zu wechseln und in dem Fall gäbe es die Option A) neue KB oder B) neue Kurbeln mit 4-Arm KB?
Als Laie konnte ich jetzt auf dem Bild nicht entdecken, was mit dem KB nicht stimmt.

Merci auch für die WD-Tipps schmunzel
Top   Email Print
#1491377 - 02/06/22 06:23 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
In Antwort auf: iku
In Antwort auf: Tobi-SH
Hast du bedacht, dass das linke Pedal ein Linksgewinde hat?

Ja, das schon. Jetzt bring ichs morgen mal zum Mech, kann das Gewinde gar nicht mehr greifen.
Gibt es denn einen Trick einen klemmenden V-Bremsarm vom Rahmen zu bekommen?


Nach WD40 mit einem Schlitzschraubenzieher einmal von der einen Seite, einmal von der gegenüberliegenden her hebeln. Am Beginn klopfe ich manchmal auch den Schraubenzieher zwischen Bremse und Rahmen, damit er beißt, wie es bei uns heißt.

Zu den weiteren Fragen habe ich erst morgen Zeit.

lg!
georg
Top   Email Print
#1491415 - 02/07/22 07:55 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
In Antwort auf: iku
[zitat=BaB]
Verstehe ich das richtig:
Du würdest raten, die Kettenblätter prinzipiell für die bevorstehende Tour zu wechseln und in dem Fall gäbe es die Option A) neue KB oder B) neue Kurbeln mit 4-Arm KB?
Als Laie konnte ich jetzt auf dem Bild nicht entdecken, was mit dem KB nicht stimmt.

Merci auch für die WD-Tipps schmunzel


Der aktuelle Besitzer hat als Gulliver ein Zwergenrad gepimpt. Kann man machen, deine Freundin müsste aber zurück pimpem. (Schau übrigens, wie weit die Sattelstütze, die so verdächtig weit aus dem Rahmen steht, drin steckt. Wenn sie nicht weit drin steckt, stresst das den Rahmen und kann, auch erst später, für einen Rahmenbruch sorgen.) Wahrscheinlich steckt eine Kurbelgarnitur mit 175mm Armlänge dran, die wäre für deine Freundin suboptimal. Aber sie würde für dich passen, dann kannst du sie aufbrauchen. Das ist das eine.

Die Größe der Kettenblätter würde ich nicht aus den Augen lassen. Eine Trekkingübersetzung (48-36-26) wäre ohne Weiteres ok., Schnelleres eher frustrierend. Ich vermute, der Vorschlag zum Tausch kommt aus diesem Grund. Je nach Tempo könntet ihr auch mit einer Übersetzung, so Blätter ohnehin getauscht werden müssen, auch mit 46-32-22 fahren.

Ein Rad an der Obergrenze eurer Budgets zu kaufen ist wahrscheinlich nicht unriskant, denn Umbau- und oder Reparaturbedarf kommt wahrscheinlich immer.

lg!
georg
Top   Email Print
#1491417 - 02/07/22 08:05 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,513
Achtung: bei dem Verago schaut das so aus, als wäre das eine Kurbel mit Kompaktlochkreisen. Das heißt, die großen Kettenblätter haben 94er Lochkreis und das kleine einen 58er. siehe WikiPedalia

Da bekommt man kaum noch Kettenblätter. Da brauchst Du ggfs. eine neue Kurbel.
Gruß
Thomas
Top   Email Print
#1491488 - 02/07/22 03:40 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,214
In Antwort auf: iku
Verstehe ich das richtig:
Du würdest raten, die Kettenblätter prinzipiell für die bevorstehende Tour zu wechseln und in dem Fall gäbe es die Option A) neue KB oder B) neue Kurbeln mit 4-Arm KB?
Als Laie konnte ich jetzt auf dem Bild nicht entdecken, was mit dem KB nicht stimmt.

Nein, ich wollte nur auf das aufmerksam machen, was Georg und Thomas auch schon aufgezeigt haben: Die Kettenblätter werden beim Austausch sehr teuer werden und deshalb wirst du wahrscheinlich auf eine 4 Arm Kurbel umrüsten (z.B. FC-M361).
Die Kettenblätter sehen noch so gut aus, dass du damit noch einige Zeit fahren kannst. Die Übersetzung ist natürlich durch die scheinbar nicht so große Kassette hinten begrenzt.
Was ist denn mit dem Villiger Ontario? Das fand ich ganz gut.
Top   Email Print
#1491500 - 02/07/22 04:51 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: BaB]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Vielen Dank!! wein
Langsam hoffe ich, das mit der Übersetzung zu verstehen… Wenn ich auf dem ritzelrechner die Kompatkurbel-Variante eingebe (34-50 vorne und 9/11-32 hinten) habe ich hohe Geschwindigkeiten bei der Abfahrt (54km/h). Die Minimal-Geschw. wäre hier 12km/h. Wäre der niedrigste Gang ein Anhaltspunkt, um zu beurteilen, ob die Übersetzung für Bergauf reicht? (Vorausgesetzt natürlich ich finde so etwas occasion) Oder geht es mehr um das "Mittelfeld" (wo mir hier weniger Gänge zur Verfügung stehen)?

Leider erreiche ich niemanden wg. des Villiger Ontarios. Das andere Villiger kann ich diese Woche hoffentlich noch probefahren! Das etwas sportliche schwarze habe ich von der Liste genommen.

Heute ist mir noch dieses untergekommen: https://velocorner.ch/de/gebraucht-koga-miyata-lightrunner-7005-132805
Es hat zwar 56cm RH aber was ich heute mit etw. Erstaunen festgestellt habe: mein Bahnhofsvelo hat ein Sitzrohr von etw. 56cm! Das Sattelrohr ragt etwa 12cm aus dem Rahmen heraus.
Mich hat das überrascht, weil meine Schrittlänge 89cm (ich bin knapp 190 gross) beträgt und ich das Velo eigentlich noch bequem finde…
Oder sollte ein Sattelrohr bei einem Tourenvelo nicht über 12cm herausragen?
Hier komme ich beim ritzelrechner auf eine Übertragung mit Minimal 9km/h. Wäre das (neben der grösseren Anzahl v. Gängen) der ausschlaggebende Übersetzungs-Vorteil gegenüber z.B. der 2-Fach-Übertragung mit der Kompaktkurbel oben?

Ganz aktuell noch dieses entdeckt:
https://www.tutti.ch/de/vi/bern/sport-outdoor/velos/herrenvelo-der-marke-cresta-4/50318730
Da komme ich jetzt mit dem ritzelrechner (24-32-42 und hinten 7/13-30) auf eine Höchstgeschwindigkeit von 38.6km/h. Auf einer Seite lese ich dass man bergab schon mit einem nromalen Velo auf 60km/h kommt. Wäre das sozusagen für diese Route zu wenig?

Edited by iku (02/07/22 04:56 PM)
Top   Email Print
#1491527 - 02/07/22 07:34 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: iku

Da komme ich jetzt mit dem ritzelrechner (24-32-42 und hinten 7/13-30) auf eine Höchstgeschwindigkeit von 38.6km/h. Auf einer Seite lese ich dass man bergab schon mit einem nromalen Velo auf 60km/h kommt. Wäre das sozusagen für diese Route zu wenig?

Solche Umrechnungen von Übersetzungen auf Geschwindigkeiten machen kaum Sinn. Das hängt ja entscheidend von der Trittfrequenz ab. Bergauf hast du zwangsläufig ein niedrige Frequenz als im Flachen oder bergab. Daran ändert auch nichts, dass es durch die Spinning-Methode à la Lance Armstrong die Bergauffrequenzen höher sind als früher, aber immer noch mäßig. Die meisten Laienradler und sogar Leistungsradler können solche Frequenzen nicht Bergauffahren. Die untere Grenze wird eher durch die Umfallgrenze bestimmt. Du musst natürlich irgendwie den Gang noch treten können - da ist wieder ein Frage von Zähigkeit und Ausdauer. Ich kippe bei ca. 3-3,5 km/h um. Da hat sich nichts geändert, früher war die niedrigste Übersetzung 26-32, jetzt ist sie 22-34.

Für die schnellste Geschwindigkeiten muss man schon sehr sportlich fahren, damit sich große Übersetzungen lohnen. Für die meisten Reiseradler ist das nicht relevant. Bei steilem Gefälle trittst du überhaupt nicht, die Rollgeschwindigkeit wird automatisch größer, egal ob du deine Übersetzung für 40 km/h oder für 60 km/h optimiert hast. Es gibt nur wenige Bereiche, wo man da Trittwiderstand braucht. Du wirst oft froh sein, wenn dein Rad nicht mehr als 50-55 km/ rollt, weil du sonst in die Bremsen musst. Mein Maximum liegt bei 78-80 km/h. Ich bin aber auch schon steile Straßen mit 15 km/h runter, Pisten noch langsamer. Im Schnitt sind schon 60 km/h eher selten. Da tritt niemand mehr, der im normalen Bereich fährt und du brauchst dafür keine Pedalen. Dass man dennoch Tretbewegungen ausführt hat damit zu tun, dass die Beine beweglich bleiben sollen und man nicht verkrampft, warm bleibt. Die Geschwindigkeit ist rein der Schwerkraft und einer möglichst geeigneten Fahrbahn geschuldet, wo keine Hindernisse lauern.

Strecken, auf denen man so um die 30-45 km/h treten muss/möchte, bildet beim Reiserad das Gepäck eine ziemlich spürbare Windfront, dass du größere Übersetzungen nicht ausschöpfen kannst - es sei denn, du hast dein Rad Bikepacking-mäßig aerodynamisch optimiert. Die Bremswirkung des Luftwiderstands steigt ja nicht linear sondern im Quadrat (negative Beschleunigung). Auf richtigen Abfahrten spielt für die Geschwindigkeit vielmehr eine Rolle die Körperhaltung (Schwerpunkt, Aerodynamik), Fahrradgeometrie, Rollwiderstand, Luftwiderstand des Rades, Luftdichte (bei Kälte größer als bei Wärme), Windeffekte.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#1491565 - 02/08/22 07:34 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Zur Ritzelrechnerei:
Es ist ganz einfach: Du hast ein oberes Limit, das du brauchst. Die Geschwindigkeit, die du leicht bergab noch treten kannst oder willst, musst du mit der Übersetzung schaffen. Wobei ich Geschwindigkeiten über, sagen wir, 30km/h sinnlos zum Treten finde. Du pulverst dabei nur Kraft hinein, ohne irgendetwas dabei zu erreichen, außer ein paar Sekunden "Zeitersparnis". Nach unten hin willst du so weit als möglich kommen. Es gibt auf Tour eigentlich keine zu langsame Untersetzung.

Ich nehme mein Tourenrad für flottes Gleiten als Vergleichsbasis: Übersetzung, nach meiner Erinnerung vorne 26-36-48, hinten 11-32. Bei diesem Rad führe ich das schnellste Ritzel (11) nur spazieren, das ist unsinnig. Aber die Übersetzung war ab Werk so verbaut, die wollte ich nicht gleich weg werfen. Das große Kettenblatt mit 48 Zähnen brauche ich auch nicht oft. Wenn du dein Rad für Italien annähernd optimieren willst (Perfektion ist dabei nicht nötig, eine gute Annäherung reicht auch), würde ich auf keinen Fall über diese Übersetzung hinaus in Richtung mehr Geschwindigkeit gehen.

Ich bin übrigens mit dieser Übersetzung durch Italien mit vielen Steigungen gefahren, auch durch Norwegen, mit noch viel mehr. Damals habe ich fast alle Steigungen durch getreten, obwohl ich kein guter Bergfahrer und nur sehr mäßig im Training bin.

Da das kleinste Ritzel bei meinem Rad eigentlich umsonst am Rad ist, stellt sich die Frage, ob für dich, wenn es sich leicht machen lässt, die Übersetzung 22-32-46 nicht besser wäre. Bergab kommst du auf sehr hohe Geschwindigkeiten, bei denen du noch treten kannst, und bergauf hast du so ziemlich ausgeschöpft, was du ausschöpfen kannst.

Ein praktischer Vorschlag: Nimm dein aktuelles Rad, und fahre damit auf ebener Straße, wo du ungestört treten kannst. Trete eine Zeit lang (mindestens 15 Minuten) ordentlich hinein und schaue, welchen Gang du dabei benützen kannst. Das wird ungefähr deine Maximalgeschwindigkeit, die du realistisch auf Tour brauchen kannst, sein. Alles darüber ist nur mehr Zierzeile. Mit dieser Übersetzung kannst du am Ritzelrechner ausrechnen, welche Übersetzungskombination ideal wäre.

lg!
georg

Edited by irg (02/08/22 07:36 AM)
Top   Email Print
#1491566 - 02/08/22 07:39 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: irg]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Wie weit die Sattelstütze heraus steht, ist egal, so lange du mit beiden Beinen bequem am Boden stehen kannst, den Rahmen zwischen den Beinen. Früher wurden Rahmen höher gebaut, heute baut man sie niedriger und nimmt längere Sattelstützen.

Schaue beim Aussuchen auch auf die Rahmenlänge. Ein zu langer Rahmen macht es dir schwer, bequem am Rad zu sitzen. Du kannst einiges mit dem Vorbau ausgleichen, aber nicht unbegrenzt.

lg!
georg
Top   Email Print
#1491575 - 02/08/22 09:39 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,075
In Antwort auf: iku
Wenn ich auf dem ritzelrechner die Kompatkurbel-Variante eingebe (34-50 vorne und 9/11-32 hinten) habe ich hohe Geschwindigkeiten bei der Abfahrt (54km/h). Die Minimal-Geschw. wäre hier 12km/h. Wäre der niedrigste Gang ein Anhaltspunkt, um zu beurteilen, ob die Übersetzung für Bergauf reicht?

Ja, der niedrigste Gang wäre genau der Anhaltspunkt, den du brauchst. Du musst auf das Maß der Entfaltung schauen (unten im Ritzelrechner einstellen, und weiter oben die korrekte Radgröße). Dieses Maß sollte deutlich(!) unter 2 m liegen. Beim einen meiner Räder liegt es bei 1.28 m und beim anderen bei 1.81 m.

Eine Kompaktkurbel 34-50 würde ich von vornherein ausschließen. Ich spreche da aus eigener Erfahrung, ich war auch der Meinung, dass das reichen würde. Bis ich im Erzgebirge war... omm Mit einem 34er Kettenblatt kommst du nie im Leben auf die notwendige kurze Entfaltung, ohne unendlich große Ritzel zu verbauen.

Das kleinste Kettenblatt sollte deutlich weniger als 30 Zähne haben.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1491576 - 02/08/22 09:42 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: veloträumer]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,075
In Antwort auf: veloträumer
...früher war die niedrigste Übersetzung 26-32, jetzt ist sie 22-34.

Kleine Berichtigung - seit dem Aufkommen der 29er MTB's vor ein paar Jahren gibt es standardmäßig Kassetten mit 36er Ritzel. Deshalb ist meine kleinste Übersetzung am Reiserad 22-36.

Von Mountain Goat gibt es sogar ein 20er Kettenblatt:
https://www.mountain-goat.de/product_info.php?language=en&products_id=9

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1491577 - 02/08/22 09:47 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: veloträumer]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
In Antwort auf: veloträumer
früher war die niedrigste Übersetzung 26-32, jetzt ist sie 22-34.

Für die Bergziegen gibt es schon sehr lange das 20er Kettenblatt. Das gibt noch mal 10% gegenüber dem 22er, hat aber auch seinen Preis.
Top   Email Print
#1491579 - 02/08/22 09:53 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Toxxi]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
In Antwort auf: Toxxi

Das kleinste Kettenblatt sollte deutlich weniger als 30 Zähne haben.

Die neueren Schaltungen können z.B. bei 2x11 mit 30-46 Kettenblättern durchaus ein 46er Ritzel fahren. Das ist dann bei 37-622 Reifen eine Entfaltung von 1,82 m. Bei 7 km/h fährt man eine kniefreundliche 80er Trittfrequenz.
Top   Email Print
#1491582 - 02/08/22 10:28 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: sugu]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,075
In Antwort auf: sugu
Die neueren Schaltungen können z.B. bei 2x11 mit 30-46 Kettenblättern durchaus ein 46er Ritzel fahren. Das ist dann bei 37-622 Reifen eine Entfaltung von 1,82 m. Bei 7 km/h fährt man eine kniefreundliche 80er Trittfrequenz.

Und nimmt eine sehr grobe Abstufung in Kauf und sauteure und sackschwere Kassetten. Diese Entwicklung geht in eine Richtung, die ich zumindest fürs Trekkingrad einfach nicht gut finde. Leichter wird das Rad durch solche Pizzateller nicht. Das ist Overengineering.

1.82 m Entfaltung wäre mir für wochenlange Bergfahrten mit Zeltgepäck ggf. noch über Schotter (wie im Kaukasus erlebt) einfach zu lang. Es kommt natürlich darauf an, wohin man will, vielleicht will nicht jeder in den Kaukasus. Aber - in jedem Falle wäre 1.82 m quasi Ende der Fahnenstange. Es gäbe kaum noch Spielraum nach unten.

Hat man vorn eine Dreifachkurbel mit einem sehr kleinen Kettenblatt (z.B. 22er), dann ist man hinter viel flexibler, kann Kassetten zwischen 11-25 und 12-36 wählen und breiter variieren. schmunzel

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
Off-topic #1491586 - 02/08/22 10:54 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Toxxi]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,906
Thoralf, du kannst doch nicht hier einfach, als ob in der Fahrradwelt nichts geschehen wäre, ungeniert über Dreifach reden und das dann auch noch anpreisen Ich bin schockiert. Wo doch die Kurven derzeit klar gegen Null tendieren beim vorderen Bereich und gegen unendlich hinen.

1x12 ist doch schon längst eine Langeweileoption. Schimpagnoram tüfteln derzeit an dem Superantrieb 0,3 x 24. Darin wird die Zukunft liegen. Die 29+++ Laufräder gestatten auch Ritzel bis 250 Zähne. Und du kommst rüber mit einer Apotheose des Umwerfers. Nicht zu fassen.

Es gibt keinen größeren Irrtum in der Evolution als den Umwerfer. Er läuft allem Menschlichen zuwider. Niemand konnte damit umgehen. Regelmäßig scheiterten auch mathematische Genies daran, wie auf der Fahrt bei 3x10 die geeignete Kombination ermittelt werden kann und vor allem, wie man die vor Ort einstellt.

Vorne unten ohne: das ist die angesagte Situation!

( lach grins )
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#1491592 - 02/08/22 11:34 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Toxxi]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
In Antwort auf: Toxxi

Hat man vorn eine Dreifachkurbel mit einem sehr kleinen Kettenblatt (z.B. 22er)

Dreifach fahre ich am Tourenrad mit einem 20er Blatt 20er Blatt. Das ist im Vergleich zu den 22er-Großserien relativ teuer, bringt aber noch mal 10%. Die Entfaltung bei 12-36 ist im kleinsten Gang 1,21 m. Da habe ich bei 6 km/h noch eine 80er Trittfrequenz und komme mit Gepäck auf Schotter auch bei über 10% noch flüssig bergauf.

Zitat:
sackschwere Kassetten

Das Gewicht des großen Ritzels wird durch die leichtere 2x-Kurbel fast kompensiert. Puristen fahren sogar nur einfach, dann rechnet es sich allemal, aber das ist weniger für Tourenräder, weil man da auch Bandbreite einbüßt.

Zitat:
sauteure

Das ist in der Tat ein Problem. Allerdings waren die dreifach-Komponenten auch mal teuer, als sie Stand der Technik waren. Und da man damit jetzt nicht mehr sehr viel verdienen kann, wird jetzt die Auswahl knapper. Das gleiche wird man wohl bei 10fach und 11fach erleben.

Zitat:
grobe Abstufung

Auf dem Rennrad will man meist eine feine Abstufung, hat dann aber keine Bandbreite.

Eine elffach 11-46 Kassette fängt bei den ersten 9 Ritzeln mit 11-32 an, da ist nicht viel Unterschied zu einer neunfach-Kassette. Der große Sprung kommt von 10(37) nach 11(46) und das ist dann meist der heiß ersehnte Rettungsring. Theoretisch kann man bei dreifach vorne z.B. mal ein Blatt hoch und zwei Ritzel runterschalten, um an die rechnerisch nächstgelegene Übersetzung zu kommen, aber da ist der Unterschied meist so gering, dass es sich für mich nicht lohnt.
Top   Email Print
Off-topic #1491593 - 02/08/22 11:57 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iassu]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,122
1x12 ist doch schon out

Habe mir jetzt ein Gravel mit der 1x13 Ekar aufgebaut. Jetzt nach 200 km Gravel Einsatz vermisse ich den Umwerfer noch nicht

Daheim liegt schon ein zweiter LRS mit Slicksreifen und vorne Nabendynamo, dann wird die Tauglichkeit auf langen Straßen Touren getestet

Wenn sich das bewährt wird dieses Jahr damit in den Urlaub gefahren

Für mich persönlich ist die Möglichkeit auf den Umwerfer verzichten zu können eine super Sache

Klar bei dem Budget des TE bleibt aber nur die dreifach
Top   Email Print
#1491594 - 02/08/22 12:09 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Sickgirl]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,075
In Antwort auf: Sickgirl
Klar bei dem Budget des TE bleibt aber nur die dreifach

Nicht zwangsläufig. Es gibt Leute, die kommen mit zweifach 22-36 oder 28-42 klar.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1491595 - 02/08/22 12:14 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Toxxi]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,122
Gibt es aber in der Preisklasse auch nicht Out Of The Box

Kettenblätter müssen also getauscht werden und nach dem Gefrickel den ich vor gut zwei Wochen mit dem dreifach Umwerfer an der zweifach Kurbel hatte würde ich auch eher einen zweifach Umwerfer empfehlen


Edited by Sickgirl (02/08/22 12:14 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1491596 - 02/08/22 12:18 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Sickgirl]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,075
In Antwort auf: Sickgirl
Für mich persönlich ist die Möglichkeit auf den Umwerfer verzichten zu können eine super Sache

Das dachte Bjarne Riis 1997 auch... omm
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
Off-topic #1491597 - 02/08/22 12:19 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Sickgirl]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,075
In Antwort auf: Sickgirl
Gibt es aber in der Preisklasse auch nicht Out Of The Box

Im Prinzip doch. Man nimmt eine Dreifachkurbel und ersetzt das große Kettenblatt durch einen Blindring. Diese Kombi gabs früher von der Stange, heute muss man tatsächlich noch basteln. Aber es hält sich in Grenzen.

Wir müssen das hier nicht weiter ausführen. schmunzel Ich kenne deine Vorlieben bei Schaltung, ich akzeptiere sie problemlos, kann sie persönlich überhaupt nicht nachvollziehen und würde sie auch keinem Anfänger empfehlen. lach

Ende der Diskussion.
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki

Edited by Toxxi (02/08/22 12:20 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1491599 - 02/08/22 12:24 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Toxxi]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,122
Das mittlere Kettenblatt ist dann aber 32.

Ich fahre ja auch eine dreifach Kurbel mit zweifach. Aber ich finde das dann auch die Kettenlinie ein wenig optimiert gehört. Den Platz für das dritte Blatt habe ich frei gelassen und einfach kürzere Kurbelschrauben montiert
Top   Email Print
Off-topic #1491610 - 02/08/22 01:35 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Toxxi]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
In Antwort auf: Toxxi
In Antwort auf: Sickgirl
Klar bei dem Budget des TE bleibt aber nur die dreifach

Nicht zwangsläufig. Es gibt Leute, die kommen mit zweifach 22-36 oder 28-42 klar.

Gruß
Thoralf


Natürlich! Ich konnte in Schottland schon mit 10 Gängen und einem 1. Gang 42-32 (42 selbstverständlich vorne) die Pässe hinauf keuchen. Ich hatte Glück, überhaupt diese Übersetzung zusammen gebracht zu haben. Aber das ist ein Weilchen her, und dahin möchte ich nicht mehr zurück.

Ich kannte auch einen, der ist den Puy de Dome nach seiner ersten Abfahrt gleich noch einmal mit einer schnelleren Übersetzung hinauf getreten, weil die Abfahrt so schön war. Mir labbrigem Cornflake wäre das zu viel gewesen.

Die Leistungsfähigkeit ist ein ganz weites Feld. Manche brauchen wirklich nicht mehr, aber das ist, wenn es wirklich um Bergfahren geht, eher selten.

lg!
georg
Top   Email Print
#1491643 - 02/08/22 05:15 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: sugu]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: sugu
In Antwort auf: veloträumer
früher war die niedrigste Übersetzung 26-32, jetzt ist sie 22-34.

Für die Bergziegen gibt es schon sehr lange das 20er Kettenblatt. Das gibt noch mal 10% gegenüber dem 22er, hat aber auch seinen Preis.

Ich bin jetzt im Jahr eins mit dem 22er-Kettenblatt. Ich sollte das erstmal ausreizen, bevor ich noch weiter runter gehe. Im letzten Sommer war es völlig ausreichend. Irgendwann muss man schauen, dass man vielleicht auch nicht jede Steigung noch fahren muss. Jünger werde ich ja mit zwei Zähne weniger auch nicht. Also kommt doch der E-Motor? unsicher
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
Off-topic #1491647 - 02/08/22 05:47 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Toxxi]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: Toxxi
In Antwort auf: Sickgirl
Für mich persönlich ist die Möglichkeit auf den Umwerfer verzichten zu können eine super Sache

Das dachte Bjarne Riis 1997 auch... omm

Ich glaube, er vermisste eher seine Apotheke und das Zeug, dass er zuvor schluckte, wirkte nicht. Ich erinnere mich noch an sein Gesicht, als er im Aktuellen Sportstudio die Fragen nach Doping mit einem verräterischen Schmunzeln weglächelte.

Als ich zum Galibier bei der Tour de France rauf bin, kam ein Radler mit historischen Singlespeed rauf. Der hat es auch geschafft, Trittfrequenz war übersichtlich. grins Mit dem folgenden Singlespeed fuhr Fiorenzo Magni noch 1949 die Flandern-Tour auf 260 km mit einem Schnitt von über 35 km/h:

Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
Off-topic #1491648 - 02/08/22 06:06 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Sickgirl]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: Sickgirl

Für mich persönlich ist die Möglichkeit auf den Umwerfer verzichten zu können eine super Sache

Das gibts im Reiseradbereich schon lange und nennt sich Nabenschaltung, genauer Rohloff... zwinker

Diese Fortentwicklung von immer mehr Ritzelscheiben hinten verlangt immer höherwertige Materialien von Kette und Ritzeln (Preistreiber) sowie genaueres Schalten, was zwangsläufig in unverzichtbaren elektronischen Schaltungen enden wird. Viele begrüßen das, ich halte es für eine Fehlentwicklung, das mechanische Fahrrad immer mehr in eine Smart- und Hightechtrutzburg zu verwandeln. Gemessen an der Ressourcenentwicklung ist es auch nicht nachhaltig und fortschrittlich. Das E-Bike mit seinen guten Absichten grüßt bereits unschuldig von der Seite.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
Off-topic #1491652 - 02/08/22 06:23 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Toxxi]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,122
In Antwort auf: Toxxi
In Antwort auf: Sickgirl
Für mich persönlich ist die Möglichkeit auf den Umwerfer verzichten zu können eine super Sache

Das dachte Bjarne Riis 1997 auch... omm


Frag mal Andy Schleck.
Top   Email Print
Off-topic #1491653 - 02/08/22 06:25 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: veloträumer]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,122
Nabenschaltungen haben für mich eine ganz Reihe von anderen Nachteilen

Campa kriegt das im Gegensatz zu Sram auch mechanisch sehr gut hin.
Top   Email Print
#1491668 - 02/08/22 10:19 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Sickgirl]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Vielen Dank. Bin es noch am studieren… Bei mienem aktuellen Velo kann ich noch keinen Praxistext machen, weil das Kettenblatt verschlissen ist und die Kette ständig springt ausser in der Mitte…Aber das ändert sich zum Wochenende, wenn ich die Ersatzteile bekomme.

In der Zwischenzeit hat meine Freundin ein "trek 7600" entdeckt. Es hätte eine Rahmenhöhe v 53cm und dürfte ihr vermutlich gut passen. Die Schaltung ist eine Shimano STX-RC. Die Bremsen sind hydraulische Felgenbremsen.
Da es nicht mal 200 Eur kostet, fragen wir uns: Wäre es realistisch, dies bis zu einem Budget von 600 notfalls umzubauen auf eine Schaltung/Bremsen, für die wir leichter Ersatzteile finden resp. die wir leichter reparieren können?

Passenderweise hat mir auch ein sehr nettes Forumsmitglied sein trek (dasselbe Modell!) angeboten. So hätten wir beide dasselbe Velo, aber momentan mit anderen Komponenten. Dort sind es allerdings Cantilever.

Würde es sich lohnen, beide auf V-Brake umzurüsten oder würde es langen, die hydraulischen, die sie hätte, auf Cantilever umzustellen?
Bei ihr sind auch 3x8 Gänge verbaut , eine Shimano STX-RC. Das scheint etwas älteres zu sein - wäre das für eine Italientour "relevant"?

Viele Grüsse
Top   Email Print
#1491678 - 02/09/22 07:02 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
KaivK
Member
Offline Offline
Posts: 491
Die hydraulischen, die sie hat, werden wahrscheinlich Maguras sein. Die halten eigentlich sehr lange und solange sie nicht defekt sind, würde ich sie nicht tauschen. Selbst wenn sie kaputt gehen würden (eher unwahrscheinlich), kann man sie in jedem Fahrradladen gegen V-Brakes tauschen.

Ich bin auch der Meinung, dass man zur Not mit einer Bremse zum nächsten Laden kommt, es gibt nur sehr selten Abfahrten, wo das nicht geht und schieben auch keine Option ist.
Top   Email Print
#1491679 - 02/09/22 07:14 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Hallo!

3x8 STX ist eine gute Ausgangsbasis. Die Gruppe ist robust. Die Kettenblätter haben sogar noch die alte, viel langlebigere Zahnform, sprich, die Kettenblätter halten ewig. Wenn die Teile gut beisammen sind und deiner Freundin die Übersetzung passt, sehe ich keinen Grund, daran viel zu ändern.

Es gibt nur ein paar Kleinigkeiten zu beachten: Der Werfer hat noch einen etwas kürzeren Käfig, sprich, vielleicht/wahrscheinlich schaltet er auf ein Ritzel mit 36 Zähnen nicht mehr hinauf. Auf meinem antiken MTB schaltet der STX-Werfer problemlos auf 32 Zähne hinauf, die gehen also sicher. (Shimano stuft die Kompatibilität immer enger ein, als sie in Wirklichkeit ist. Die wollen ja verkaufen.) Ein neuer, längerer Werfer kostet aber nicht viel.
Wenn ihr Kettenblätter tauschen müsst, wird das teuer. Da ist meistens der Tausch der Kurbelgarnitur billiger. Ersatzteile wie Schalthebel gibt es nach wie vor, nur halt nicht mehr in den besseren Gruppen. Aber die billigen schalten auch nicht schlecht.

Auch mit 3x8 lässt sich ein erster Gang mit 36 Zähnen realisieren. Dabei ist nur der Sprung zwischen 1. und 2. Gang ein wenig größer. Auf einen Freilauf, auf den eine 8-fach Kassette passt, passen auch 9- und 10-fach Kassetten drauf. Euch stehen also alle Optionen offen, wenn ihr einmal umsteigen wollt. (In unserem Fuhrpark haben wir großteils 8-fach-Schaltungen und steigen nicht um. Wozu auch?)

Schau, welche hydraulische Bremsen sie drauf hat. Hydraulische Bremsen sind ja an sich gut. Wir haben einige Maguras (HS11 und 33), die machen wenig Ärger. Wenn die Bremsen, wie ich vermute, Felgenbremsen sind, sind euch auch unterwegs alle Optionen offen. Mit 99% Wahrscheinlichkeit fährt deine Freundin mit ihren Bremsen ungestört, falls doch irgend etwas kaputt gehen sollte, das unterwegs nicht repariert werden kann, könnt ihr einfach irgendwelche V-Brakes kaufen und diese montieren.
Auch da wieder die berühmte Ausnahme: Es gibt sehr wenige sehr alte Rahmen, bei denen hinten die Cantisockel in etwas größerem Abstand stehen als jetzt üblich. Da kann es, je nach Felgenbreite (früher waren manchmal extrem breite Felgen üblich) etwas knifflig werden, V-Brakes an normalen Felgen ein zu stellen. Es geht, aber nicht einfach. Das kannst du einfach nachmessen. Bei meinem Kettler, bei dem das so ist, beträgt der Abstand ca. 89mm, also etwa 5-6mm mehr als üblich. Aber selbst da lässt sich das hin bekommen.

Auf Cantilever umstellen würde ich nicht. V-Brakes sind einfach besser. Wenn ihr schon welche drauf habt, könnt ihr überlegen, sie drauf zu lassen.


Wenn die Räder für euch passen, und der Zustand gut ist, würde ich sagen: kauft sie einfach. Die Einzelheiten lassen sich später auch noch klären.

lg!
georg

Edited by irg (02/09/22 07:17 AM)
Top   Email Print
#1491683 - 02/09/22 07:45 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: irg]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Danke!

Hier wäre ein Foto vom Trek, das meine Freundin gefunden hat mit den Bremsen (hinten dieselben). Hat einen gefederten Vorbau. Platte Reifen (lange nicht gefahren) und einen ausgeleierten Ständer, ansonsten wäre wohl alles i.O. Und es kostet rund 150 Euro.

[img]https://www.dropbox.com/s/pduf0jt1d1ft3mv/trk.png?dl=0[/img]

Viele Grüsse
Iggy
Top   Email Print
#1491684 - 02/09/22 07:52 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Das ist eine Magura. Wenn sie funktioniert, wovon aus zu gehen ist, problemlos.

Ist der Vorbau gefedert oder verstellbar? Aber auch Vorbauten lassen sich einfach tauschen.

Reifen & Co sind sowieso Verschleißteile, die kosten mich keine Überlegung, wenn der Rest und der Preis passen.
lg!
georg
Top   Email Print
#1491692 - 02/09/22 08:23 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,075
In Antwort auf: iku
In der Zwischenzeit hat meine Freundin ein "trek 7600" entdeckt. Es hätte eine Rahmenhöhe v 53cm und dürfte ihr vermutlich gut passen. Die Schaltung ist eine Shimano STX-RC. Die Bremsen sind hydraulische Felgenbremsen.
Da es nicht mal 200 Eur kostet, fragen wir uns: Wäre es realistisch, dies bis zu einem Budget von 600 notfalls umzubauen auf eine Schaltung/Bremsen, für die wir leichter Ersatzteile finden resp. die wir leichter reparieren können?

Hmmm... ich persönlich finde hydraulische Felgenbremse gar nicht gut. Das ist die Kombination der Nachteile aller Bremsen - das ist heutzutage einfach keine gute Idee mehr. Das Konzept hat sich in den 20 Jahren seiner Existenz überholt.

Gegenüber einer mechanischen Felgenmbremse verliert man die leichte Reparierbarkeit. Gegenüber einer hydraulischen Scheibenbremse verliert man die Tatsache, kein tragendes Teil durchzubremsen.

Sprich: Man hat eine aufwändig zu wartende Bremse, die ein tragendes Teil durchbremst. Die schlechteste Kombination die es gibt.

In Antwort auf: iku
Würde es sich lohnen, beide auf V-Brake umzurüsten oder würde es langen, die hydraulischen, die sie hätte, auf Cantilever umzustellen?

Rüste NIEMALS auf Cantilever um. V-Brakes sind um Längen besser!!! Wenn an einem Rad Cantilever-Bremsen dran sind - gut, klar, dann fährt man sie eben. Aber neu anbauen - nein.

Beide auf V-Brake umrüsten, das kann man schon machen. Zumal das nicht allzu teuer sein wird. Andererseits kann man das auch erst mal genauso fahren, wie es ist. schmunzel

In Antwort auf: iku
Bei ihr sind auch 3x8 Gänge verbaut , eine Shimano STX-RC. Das scheint etwas älteres zu sein - wäre das für eine Italientour "relevant"?

Keinerlei Problem. An der Schaltung müsst ihr gar nichts "umrüsten", höchstens verschlissene Ritzel tauschen. 8fach Ritzel gibts in ausreichendem Maße, die erleben sogar eine gewisse Renaissance.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
Off-topic #1491703 - 02/09/22 09:25 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: veloträumer]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
In Antwort auf: veloträumer
Jünger werde ich ja mit zwei Zähne weniger auch nicht.

Mein zwei Zähnen weniger wirst du auf jeden Fall langsamer und ich fühle mich in dem Moment, in dem ich auf das kleine Blatt schalte, dann immer etwas älter. traurig
Zitat:

Also kommt doch der E-Motor? unsicher

Das wird wohl früher oder später kommen. So ab 85?

Noch ein Hinweis zum MountainGoat: Das mag nicht jede Kette. Als erste Kette geht eine Shimano ganz gut, aber als zweite oder dritte neigen die relativ schnell zum ChainSuck. Eine Sram hält da deutlich länger (und bei meinem Freundlichen sind sie auch günstiger).

Edited by sugu (02/09/22 09:26 AM)
Top   Email Print
#1491704 - 02/09/22 09:46 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Toxxi]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
In Antwort auf: Toxxi

Hmmm... ich persönlich finde hydraulische Felgenbremse gar nicht gut. Das ist die Kombination der Nachteile aller Bremsen - das ist heutzutage einfach keine gute Idee mehr. Das Konzept hat sich in den 20 Jahren seiner Existenz überholt.

Gegenüber einer mechanischen Felgenmbremse verliert man die leichte Reparierbarkeit. Gegenüber einer hydraulischen Scheibenbremse verliert man die Tatsache, kein tragendes Teil durchzubremsen.

Sprich: Man hat eine aufwändig zu wartende Bremse, die ein tragendes Teil durchbremst. Die schlechteste Kombination die es gibt.

Gruß
Thoralf


Im Prinzip stimme ich deiner Sichtweise zu. Bei Rädern für eine Person reichen V-Brakes mehr als locker, und deren Technik ist sehr einfach und, wenn überhaupt nötig, sehr reparaturfreundlich. Deshalb würde ich nie eine hydraulische Felgenbremse neu montieren Wozu auch?

An einem unserer Tandems schätze ich die Magura sehr. Scheibenbremsen lassen sich keine montieren, und hinten am Tandem eine V-Brake, das ist eine Konstruktion, die nur unter Laborbedingungen gut funktioniert. Die wir nicht haben.

Wenn aber Maguras schon dran sind und funktionieren, würde ich sie auf jeden Fall dran lassen. Sie werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht ausfallen. (Die einzige Ausnahme bei uns in 20 Jahren: Am Campingplatz hat eine Bö die Räder um geworfen. Dabei hat ein Rad die Bremsleitung am Tandem an geknickt. Wahrscheinlich hätten wir völlig sicher weiter fahren können, ich habe die Leitung zur Vorsicht tauschen lassen.)

lg!
georg
Top   Email Print
#1491723 - 02/09/22 11:19 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: irg]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,075
In Antwort auf: irg
Am Campingplatz hat eine Bö die Räder um geworfen. Dabei hat ein Rad die Bremsleitung am Tandem an geknickt.

Das wäre mein Horror bei der An- und Abreise (Flugzeug, Zug, Bus, Schiff... was auch immer), wobei es bei der Anreise noch deutlich schlimmer wäre.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1491725 - 02/09/22 11:23 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
STX-RC war damals etawas besseres. Wenn das nicht runtergerockt ist, kann man gut damit fahren.

Canties sind im Prinzip ok, V-Brakes aber besser. Achtung, da sind andere Seilwege im Spiel und es braucht andere Schalthebel.
Von der Theorie her gebe ich Toxxi recht, bei einem neuen Rad würde ich Scheibenbremsen nehmen. Es sei denn, es kommt (wie z.B. beim Kinderrädern) auf das allerletzte Gramm an. Canties würde ich nur noch in Kombination mit mechanischen Renn-Bremsschalthebeln verwenden, wenn an das Rad keine Scheibenbremsen dran passen.

Aber die Maguras sind wirklich absolut sorglos und unkaputtbar. Das System ist extrem geschlossen, da muss auch nicht regelmäßig entlüftet werden. Für die Dinger gilt: Dranbauen und vergessen. Und falls wider erwarten doch mal was ist, kann man bei jedem Radhändler auf V-Brakes umrüsten.

Ich würde das Budget eher in Dinge wie Packtaschen, einen soliden Gepäckträger/Lowrider oder das Urlaubsbudget investieren. Mit dem Trek kann man sicher reisen. So wie es ist, wenn die Verschleißteile in Ordnung sind.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
Off-topic #1491726 - 02/09/22 11:24 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Toxxi]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Das gleiche Problem kannst du aber mit mechanischen Bremsen auch bekommen, völlig verknickter Bowdenzug oder ähnlich.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
Off-topic #1491730 - 02/09/22 11:36 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: derSammy]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,075
In Antwort auf: derSammy
Das gleiche Problem kannst du aber mit mechanischen Bremsen auch bekommen, völlig verknickter Bowdenzug oder ähnlich.

Lässt sich aber sehr einfach beheben. Ein Bowdenzug funktioniert sogar noch bei gebrochener Außenhülle. schmunzel
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1491731 - 02/09/22 11:36 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: derSammy]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Uns sind die Räder schon oft um gefallen und das war das einzige Mal, das dabei passiert ist. Flüge würde ich mehr fürchten, und dabei Scheibenbremsen mehr als Felgenbremsen. Einen Achter habe ich in wenigem Minuten ausgezogen, so er nicht letal ist, eine verbogene Scheibe - ich weiß nicht, ob sich da was unterwegs machen lässt.

Lg!
georg
Top   Email Print
#1491741 - 02/09/22 12:32 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Toxxi]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,789
In Antwort auf: Toxxi
In Antwort auf: irg
Am Campingplatz hat eine Bö die Räder um geworfen. Dabei hat ein Rad die Bremsleitung am Tandem an geknickt.

Das wäre mein Horror bei der An- und Abreise (Flugzeug, Zug, Bus, Schiff... was auch immer), wobei es bei der Anreise noch deutlich schlimmer wäre.


Unser 'altes' Tandem hat eine Magura Felgenbremse mit Stahlflexleitung. Nach 23 Jahren wage ich zu behaupten, dass man die durch Knicken nicht kaputt kriegt. Was uns nicht davon abgehalten hat, nach einem Transport im Auto eine leergelaufene Bremse zu haben, weil sich die Leitung losgeschraubt hatte (fragt bitte nicht, wie das passiert ist...).
Top   Email Print
Off-topic #1491751 - 02/09/22 01:03 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: irg]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,906
Ich finde es begrüßenswert, daß hier das an sich unbedeutende Anliegen des TO dazu genutzt wird, um die wirklich drängenden Fragen der Menschheit zu klären, eben welche Bremsen die besten sind. Wir hatten das schon viele Tage lang nicht mehr. Wunderbar. teuflisch
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
Off-topic #1491757 - 02/09/22 01:21 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: irg]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
In Antwort auf: irg
, eine verbogene Scheibe - ich weiß nicht, ob sich da was unterwegs machen lässt.

Das Richten der Scheibe ist kein Hexenwerk. Geht schneller, als ein Laufrad zu zentrieren.

Edited by sugu (02/09/22 01:21 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1491772 - 02/09/22 02:56 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Toxxi]
sadburai
Member
Offline Offline
Posts: 111
In Antwort auf: Toxxi

Weiterer Ausschnitt aus dem Regelkatalog für Radreisen:

...

§11: Tausche niemals den Sattel vor eine großen Tour.

§12: Falls du es nicht vermeiden kannst, den Sattel vor einer großen Tour zu tauschen, dann gilt automatisch §11.


Haha danke für den Beitrag, mein Arsch hat mitgelacht nach der letzten 500km Tour mit neuem Sattel an diesem Wochenende. lach

Edited by sadburai (02/09/22 02:56 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1491817 - 02/10/22 06:53 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: sugu]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
In Antwort auf: sugu
In Antwort auf: irg
, eine verbogene Scheibe - ich weiß nicht, ob sich da was unterwegs machen lässt.

Das Richten der Scheibe ist kein Hexenwerk. Geht schneller, als ein Laufrad zu zentrieren.


Danke für den Link!
Wieder was gelernt.

lg!
georg
Top   Email Print
#1491820 - 02/10/22 07:37 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: irg]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Gibt es denn eine Möglichkeit eine Magura ordentlich beim Kauf zu testen, wenn die Reifen platt sind? Meine Freundin schaut sich das Trek morgen an.

Der Vorbau ist gefedert ("Softride"?).
https://www.ricardo.ch/de/a/trek-7600-multitrack-tourenfahrrad-1177518128/
Als Laie sehen die Kettenblätter für mich i.O. aus?

Bei dem Rad, das ich hoffentlich bekomme, sind momentan Cantilever-Bremsen dran. Es gäbe die Möglichkeit, auf Tektro Mini V-Brake umzurüsten. Wäre das empfehlenswert?
Ein gewisser Aufpreis und dafür etwas mehr Ruhe bei Touraufbruch wäre es mir alle mal wert… Ich glaube, dass mir Abfahrten mit so viel Gepäck (war noch nie auf Touren > 3 Tage) immer noch etwas Angst machen grins Langsam anfangen…

Viele Grüsse
Iggy
Top   Email Print
#1491839 - 02/10/22 09:56 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Maguratest: Rad anheben, Laufrad drehen, Bremshebel ziehen. Wenns stoppt: Gut. schmunzel
Bremshebel sollten sich nicht bis zum Griff durchziehen lassen, wobei du das mit der Belagverschleißnachstellung korrigieren kannst.

Bezüglich gefedertem Vorbau scheiden sich die Geister. Idee der Federung ist ja, das möglichst viel Fahrzeugmasse gerade über die Straße gleitet und nur die Laufräder bei Bodenunebenheiten rauf bzw. runter gleiten und das ausgleichen.
Bei dem Vorbau juckelt aber das gesamte Rad samt Gepäck in die Löcher rein, lediglich die Stöße ins Handgelenk werden etwas vermindert. Durchgesetzt hat sich das System nie, bin es selbst aber auch nicht Probe gefahren. Ich würde das erst mal dran lassen, wenn es nervt (und vor allem der Lenker zu wackelig wirkt), kannst du immer noch mal nen starren Vorbau nachrüsten.

Canties gegen mini-V tauschen ist technisch möglich, kann aber mit dem Platz für Reifen und insbesondere Schutzblech knapp werden! Wenn schon Umrüsten, dann würde ich echte V-Brakes anbauen, aber dann müssen auch die Bremshebel neu (wenn die nicht für beiderlei Seilwege vorbereitet sind). Investiere lieber in gute Bremsbeläge (Koolstop), dann kommst du auch mit Canties über die Pässe. Außer dass Dauerbremsen ermüdender in den Händen sein könnte, ist da nix zu befürchten.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1491840 - 02/10/22 10:02 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Gripshift wäre nix für mich und die Schaumstoffgriffe könnte man mal erneuern.
Außerdem scheint das Trek hinten 7fach. Da sind meist Schraubritzel verbaut, die Nabenachsen habe ich schon häufiger verbogen. Ein Wechsel auf Kassettenaufnahme wäre da perspektivisch sicher kein Fehler. Schaltung kann man dann in dem Zug auch auf 8fach oder 9fach gehen, das Schaltwerk kann dabei bleiben, nur der Schalthebel muss neu und dazu passen.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1491844 - 02/10/22 10:32 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,075
In Antwort auf: iku
Gibt es denn eine Möglichkeit eine Magura ordentlich beim Kauf zu testen, wenn die Reifen platt sind?

Es gibt die Möglichkeit, eine Luftpumpe mitzunehmen und die Reifen aufzupumpen. schmunzel Ohne diese Fähigkeit solltet ihr ans Losfahren nicht einmal denken... träller

Und ohne Probefahrt würde ich kein Fahrrad kaufen (es sei denn, dass es explizit als "nicht fahrbereit" angeboten wird, so kam ich zu meinem Stadtrad, aber dass muss sich dann im Preis niederschlagen).

In Antwort auf: iku

Kann man mitnehmen, muss man nicht, das sorgt u.A. für schwammiges Fahrverhalten.

In Antwort auf: iku
Als Laie sehen die Kettenblätter für mich i.O. aus?

Das ist auf diesem kleinen Bild nicht zu erkennen.

Ich werde nie verstehen, warum jemand, der sei Rad verkaufen will, es von der Seite fotografiert, auf der man Tretlager, Kette und Schaltung nicht sieht... omm

In Antwort auf: iku
Bei dem Rad, das ich hoffentlich bekomme, sind momentan Cantilever-Bremsen dran. Es gäbe die Möglichkeit, auf Tektro Mini V-Brake umzurüsten. Wäre das empfehlenswert?

Grundsätzlich ja, da habe ich an meinem Randonneur auch gemacht. Vorteil - du musst die Bremshebel nicht tauschen. Nachteil - limitierte Reifenbreite.

Sinnvoller wäre es aber, wenn denn schon ein Tausch ansteht, gleich auf richtige V-Brakes umzurüsten. Du brauchst zwar neue Bremshebel, aber damit hast du deutlich mehr Flexibilität bei der Reifenbreite.

Wie dick bzw. dünn sind denn die Reifen?

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1491845 - 02/10/22 10:34 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: derSammy]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,075
In Antwort auf: derSammy
Gripshift wäre nix für mich

Für mich auch nicht. Es gibt aber Leute, die drauf schwören und nichts anderes wollen.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1491855 - 02/10/22 12:07 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Hallo Iggy!

Die Schaltung ist 3x7. Das ist gleich gut wie 3x8, aber weniger vornehm. Senkt daher den Preis. Du kannst jede 8-fach Kassette montieren, lässt nur das kleinste Ritzel (also das, das eh nur spazieren gefahren wird) weg, fertig. (Genauere Montageanleitung bei Bedarf.)

Die STX-RC-Naben, die ich in der Hand hatte, hatten alle schon Kassetten, die waren in Ordnung. Schraubkranz würde ich mir keinen antun wollen. Ob es auch STX-RC-Naben für Schraubkränze gibt, weiß ich nicht sicher, nehme es aber nicht an. (Wäre aber ein lösbares Thema.)

Magura prüfen: Wie beschrieben. Wenn die Bremse dicht ist, könnte allenfalls ein Kolben hängen.
Wozu Mini-V-Brakes? Normale kosten nicht viel und lassen euch den Spielraum für alle Reifen. Ich würde die Maguras einfach einmal testen. Vor der Fahrt würde ich die Klötzchen tauschen, da 25 Jahre alte Klötzchen sicher nicht nett zur Felge sind. Die neuen Klötzchen müssen keine Magura sein. Unsere von BBB z.B. sind um nichts schlechter.

Die Kettenblätter werden ok. sein, haben halt Trekking-Größe, wie erwartet. Ich tippe auf 48 Zähne beim großen Blatt. Das ist aber kein Problem. Eure Räder müssen nicht perfekt sein. Die Kassette würde ich tauschen, da sie nur wenig Entfaltung aufweist, und die Kette auf ihre Längung prüfen.

Mach dir wegen der Bremsen keine Sorgen. Ihr kommt mit allen hier diskutierten Bremsen sicher hinunter, wenn ihr nur ein klein wenig das Hirn mit fahren lasst.

lg!
georg
Top   Email Print
#1491858 - 02/10/22 12:14 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: derSammy]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,789
In Antwort auf: derSammy

Außerdem scheint das Trek hinten 7fach. Da sind meist Schraubritzel verbaut


Nur um sicher zu gehen: du meinst einen Schraubkranz? Unser Siebenfach-Trek-Tandem hatte definitiv eine Kassette, mein nach wie vor existierendes Siebenfach-Bahnhofsrad wenn ich mich nicht gaaaanz schwer täusche auch. Oder meinst du, dass das kleinste Ritzel geschraubt ist? Das war beim Tandem nämlich der Fall. Aber das hat m.E. keinen Einfluss auf das Verbiegen der Achsen.
Top   Email Print
#1491860 - 02/10/22 12:28 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Martina]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Schraubkassette, richtig.
Ja, 7fach gibts mit Steckkassetten und eben Schraubkassetten. Wenn ersteres, dann will ich nix gesagt haben. Wenn die Kassette mal zu tauschen ist, könnte man da aufrüsten, ist aber nicht zwingend. Nur die Schraubkassetten würde ich mir außer bei einer Stadtschlampe nicht mehr antuen.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1491861 - 02/10/22 12:37 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
natash
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,713
Lasst Euch nicht verrückt machen, Generationen von Radreisenden sind schon mit der hier erwähnten Ausstattung und
deutlich schlechteren über allerlei Gehügel gekommen. Ich habe sowohl Cantis als auch Maguras an manchen Reiserädern (ja, ich habe mehr als eins und alle eher altmodisch) und lebe noch. Wichtig ist vor allem bei Cantis, dass sie gut eingestellt sind. Das ist bissele fummelig aber sie bremsen dann recht zufriedenstellend.
Wenn Euch die Räder passen und bei der Probefahrt keine ernsthaften Defekte festzustellen sind, würde ich empfehlen vor der Tour ein Wochende oder drei,vier Tage damit auf Tour zu gehen, am besten irgendwo wos auf und ab geht, wo Hügel aber auch ein paar Flachstellen sind. Gut geeignet ist zb der Jura.
Und danach wisst Ihr eher was Ihr tauschen wollt.
Gruß
Nat
Top   Email Print
#1491869 - 02/10/22 01:31 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: natash]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,075
Zustimmung. dafür Das schrieb ich ja schon sinngemäß

Wobei - die Fähigkeit, einen Platten zu reparieren, gehört m.E. zu den absoluten Basics, die man auf Tour können sollte. Deshalb war ich verwundert über die Frage, wie man bei einem platten Reifen die Magura testen kann.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
Off-topic #1491871 - 02/10/22 01:41 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Toxxi]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Naja, Draufsetzen und fahren geht natürlich nicht gut. Das wäre die naheliegende Methode für Newbies.

lg!
georg
Top   Email Print
#1491872 - 02/10/22 01:56 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Iggy, ich glaube, du machst dir viel zu viele Gedanken vor dem Kauf. Schau das Rad, das für deine Freundin in Frage kommt, einmal von der Gegenseite her an: Es ist alt und unmodern, schaut aber dafür gut beisammen aus. Der Vorbesitzer/die Vorbesitzerin hat sich beim Umbauen und Aufrüsten was gedacht und Kosten nicht gescheut. Irgendwas werdet ihr bei jedem Reiserad zu basteln haben, auch wenn es neu aus dem Geschäft kommt. Bei einem gebrauchten Rad halt mehr.

Beim Kauf würde ich die Punkte, die du geschrieben bekommen hast, abchecken, um das Rad ein schätzen zu können. Wenn dabei ein Teil grob negativ auffällt, wie z.B. ein Laufrad, ist das ok. Das kannst du reparieren oder tauschen.

Ich würde sagen: Wenn das Rad für deine Freundin passt (v.a. die Größe) und keine besonderen Schäden v.a. an Rahmen und Gabel erkennbar sind, nehmt es. Ihr werdet um dieses Geld kaum etwas Besseres bekommen. Wenn die Laufräder einen Achter haben, ist das kein Thema. Achter sind bei diesem Preis normal, dazu kann man sie meistens ausziehen.

Zu Hause werdet ihr auf den einen oder anderen Reparaturbedarf stoßen, das gehört dazu. Die Reifen und die Schläuche werdet ihr aller Wahrscheinlichkeit tauschen, dann habt ihr die, die ihr genau wollt. Bremsklötzchen, ev. Bowdenzüge und Seile werdet ihr tauschen. Den Sattel wahrscheinlich auch, denn jeder hat seinen eigenen Hintern. Die Kassetten werdet ihr wahrscheinlich tauschen, um einen größeren Schaltumfang zu haben, auch die kosten nicht viel. Und ein paar Kleinigkeiten, was so noch kommt.

Ich persönlich würde, wenn mir genug Zeit bleibt, wahrscheinlich die Nabenlager zerlegen, putzen und neu fetten, nötig wird es nicht sein.

Mit deinem Rad geht ihr genauso vor.

lg!
georg
Top   Email Print
#1491889 - 02/10/22 04:50 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,513
In Antwort auf: iku
Gibt es denn eine Möglichkeit eine Magura ordentlich beim Kauf zu testen, wenn die Reifen platt sind? Meine Freundin schaut sich das Trek morgen an.

Viele Grüsse
Iggy


Hallo Iggy,

wie Du die Funktion testest wurde ja schon geschrieben. Zusätzlich könntest Du auch noch prüfen, ob Luft im System ist. Das funktioniert folgendermaßen:

Dreh die Belagnachstellschraube (auch TPA genannt) ganz heraus. Dann muss sich mindestens einer der beiden Bremsnehmer schon beim kleinsten Ziehen des Bremshebels bewegen. Wenn sie das nicht tun ist Luft im System und es muss entlüftet werden. Das ist kein Hexenwerk aber so wie Du bisher geschrieben hast würde ich Dir empfehlen, das von der Werkstatt machen zu lassen.
Gruß
Thomas
Top   Email Print
#1491900 - 02/10/22 07:55 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Thomas S]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Vielen Dank für eure weiteren Ratschläge. Ganz spontan sitze ich gerade dabei, mein Bahnhofsvelo wieder in Stand zu setzen. Hab die Kurbel entfernt (für das Lager fehlt mir dieses Werkzeug) und gesäbert. Jetzt merke ich, dass die neue Kette viel kürzer ist als meine alte. Mir bleibt natürlich nichts anderes, als sie draufzutun, aber gibt es etwas, um "dagegenzusteuern"?

Hier ein Bild
[img]https://www.dropbox.com/s/oi1xul932rqkbv9/IMG_3870.jpg?dl=0[/img]
[img]https://www.dropbox.com/s/hllmq094mftrkqh/IMG_3869.jpg?dl=0[/img]
Top   Email Print
#1491902 - 02/10/22 08:05 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Du musst zwei Dinge unterscheiden:
(1) Die Kette wird über die Nutzung länger, bedingt durch Verschleiß zwischen den Gliedern. Deine alte Kette ist derart gelängt, dass eine neue Kette vermutlich über die Kettenblätter/Ritzel beim kräftigeren Reintreten überspringen wird. Da hilft dann nur Kassette und ggf. Kettenblätter ebenso tauschen.
(2) Die Anzahl der Kettenglieder der neuen Kette muss passen. Das KO-Kriterium ist, dass du groß-groß schalten können musst, ohne dass es dir das Schaltwerk abreißt. Ist die Kette kürzer, wird das in einem trantutigen Moment passieren und dann ist das Maleur groß. Wenn die neue Kette zu kurz ist (sieht sehr danach aus) hilft nur eine neue, ausreichend lange Kette kaufen oder deine neue mit einer anderen neuen verlängern.

Du kannst mal die Kettenglieder zählen, steht bei neuen Ketten eigentlich dabei, wie viele das sind. Typische Werte sind 114, 116, 118.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1491904 - 02/10/22 08:10 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: derSammy]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
In Antwort auf: derSammy
Du musst zwei Dinge unterscheiden:
(1) Die Kette wird über die Nutzung länger, bedingt durch Verschleiß zwischen den Gliedern. Deine alte Kette ist derart gelängt, dass eine neue Kette vermutlich über die Kettenblätter/Ritzel beim kräftigeren Reintreten überspringen wird. Da hilft dann nur Kassette und ggf. Kettenblätter ebenso tauschen.
(2) Die Anzahl der Kettenglieder der neuen Kette muss passen. Das KO-Kriterium ist, dass du groß-groß schalten können musst, ohne dass es dir das Schaltwerk abreißt. Ist die Kette kürzer, wird das in einem trantutigen Moment passieren und dann ist das Maleur groß. Wenn die neue Kette zu kurz ist (sieht sehr danach aus) hilft nur eine neue, ausreichend lange Kette kaufen oder deine neue mit einer anderen neuen verlängern.

Du kannst mal die Kettenglieder zählen, steht bei neuen Ketten eigentlich dabei, wie viele das sind. Typische Werte sind 114, 116, 118.


Das Kettenblatt ist auch neu. Es sind ca 136 Glieder. So ein Mist:-(
Die neue hat 116. Steht vorne auch 8-fach, mhmmm

Edited by iku (02/10/22 08:10 PM)
Top   Email Print
#1491906 - 02/10/22 08:14 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
6,7,8fach ist alles der gleiche Kettentyp. Mit 9fach sollte die Kompatibilität meist auch noch klappen, insbesondere wenn du eine 9fach-Kette nimmst.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1491940 - 02/11/22 07:32 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Ja, heute baut man kürzere Hinterbauten. Da musst du stückeln. Beim Ersetzen, wie schon geschrieben, daran denken, dass du die gleiche Anzahl an Gliedern verbaust. Die neue Kette ist damit ein wenig kürzer, das muss sie auch sein.

Möglichkeit 1: Du kaufst die Kette noch einmal und nimmst ein Stückerl davon. Wenn eure neuen Räder auch so lange Ketten haben, und die gleiche Breite auch, knabberst du diese Kette immer weiter ab, und fertig. Das muss nicht die gleiche Kette sein, nur 8-fach wird günstig sein, wenn die erste Kette 8-fach ist. Du kannst die Kette übrigens auch ohne Kettenschloss vernieten, wie das früher üblich war. Bis 9-fach ist das möglich.
Dazu eine Frage: Welche Kette ist deine neue? Billigen Mist würde ich am Tourenrad nicht verbauen. (Am Stadtrad allerdings auch nicht, schade ums Geld!)

Möglichkeit 2: Ich kann dir ein passendes Stückerl einer Shimano HG 71C, 8-fach, schicken, aber wahrscheinlich lohnt sich das nicht. Dann bezahlst du Porto und vielleicht auch noch Zoll. Fürs Tandem muss ich ohnehin immer Ketten stückeln.

Noch was: Wenn du auch die Kassette tauscht, und eine mit größeren Ritzeln nimmst, musst du auch die Kettenlänge daran anpassen, wie mein Vorschreiber beschrieben hat.

lg!
georg
Top   Email Print
#1491941 - 02/11/22 07:39 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: irg]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,789
In Antwort auf: irg

Möglichkeit 1...

Möglichkeit 2...


Nur der Vollständigkeit halber und ggf. fürs nächste Mal: manche Fahrradhänder, insbesondere solche die Liegerad- und/oder Tandemfahrer zu ihren Kunden zählen verkaufen auch Ketten in beliebiger Länge von der großen Rolle, die man dann mit einem Kettenschloss verschließt. Insbesondere wenn man ein Rad fährt, für das es keine fertigen Ketten in passender Länge gibt (und das könnte bei 136 Gliedern durchaus der Fall sein, so ganz den Überblick habe ich gerade nicht), spart einem das das Gestückel und ggf. Reste, mit denen man irgendwann nichts mehr anfangen kann.
Top   Email Print
#1491945 - 02/11/22 08:25 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Martina]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Hab vier Varianten probiert, nachdem der Nietstift bei der neuen nicht so weit rein wollte (und mit dem beiliegenden Kettenschloss kam ich leider auch nicht zurecht), dass ich es in das Nietgerät spannen konnte. Sind alle Nietgeräte alle so kurz, dass auch ein Nietstift, der etwas weiter heraussteht, nicht eingespannt werden kann - oder ist das bei den multitools speziell kurz? (hab ein topeak)

Varianten
1: Neue Kette + Niet -> Nietstift nicht genug rein bekommen
2: Neue Kette + Kettenschloss -> am Ende zweiten Stift nicht über das Gegenstück gezogen bekommen
3: Alte Kette + Niet -> gleich wie 1
4: Alte Kette + Schloss -> nach viel Drück Drück übergestülpt. Sah nicht sehr toll aus und hat sich dann heute Morgen auch gelöst. Aber die Fahrt gestern nach Hause war super, konnte mit dem Radl noch nie so gut schalten grins

Die neue Kette ist eine "CN-HG40 Kette 7/8-fach (Ausführung: 116 Glieder)"

Viele Grüsse
Iggy
Top   Email Print
#1491946 - 02/11/22 08:33 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
HG 40 ist eine billigere Kette, aber es gibt Schlimmeres. Verbaue sie nicht an den Tourenrädern.

Zu deinen Schwierigkeiten kann ich nicht viel sagen, seit mir ein Kettenschlosszerrisen ist, und ich ziemlich hilflos vor einen daher rasenden Bus gerollt bin. (Das war wenig angenehm.) Seitdem niete ich wieder direkt und es passiert nichts mehr. Die Kette zerlege und kürze ich mit dem Kettennieter, zusammen niete ich mit der Rohrzange (auf Deutsch, glaube ich, Wasserpumpenzange).

lg!
georg
Top   Email Print
#1491948 - 02/11/22 08:44 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
bergaufradler
Member
Offline Offline
Posts: 23
Hallo Iggy,

wenn es das Kettenschloss von Shimano ist, dann kannst du es ohne zusätzliches Werkzeug wie folgt richtig schließen:
1. Kettenschloss einhängen, so dass die Kette zusammen ist.
1b. Rad ggf. wieder richtig herum aufstellen.
2. Durch drehen der Kurbel die Kette soweit bewegen, dass sich das Schloss im im oberen Bereich der Kette zwischen Kassette (hinten) und Zahnkranz (vorne) befindet. Das ist das sog. Lasttrum.
3. Hintere Bremse ziehen und kräftig auf des Pedal treten, so als ob man losfahren wollte.

Was deine Kette anbelangt: ich würde mir einfach eine Kette in der richtigen Länge besorgen, bevor ich anfangen würde die Kette zu stückeln. Gerade wenn man wenig Erfahrung mit dem Nieten hat. Von Shimano gibt es z.B. die CN-HG71 mit 138 Gliedern für 18€ (z.B. bei bike24)

Grüße

Edited by bergaufradler (02/11/22 08:45 AM)
Top   Email Print
#1491949 - 02/11/22 08:54 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: bergaufradler]
Ziegenpeter
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 366
Ebenfalls noch mal zur Kettenlänge: Bevor Du stückelst oder auf Meterware zurückgreifst, könntest Du auch noch mal schauen, ob diese Länge wirklich zwingend notwendig ist. Vielleicht wurde auch einfach mal montiert "was da war"? Zu lang wäre ja weniger kritisch als zu kurz...

Das "Groß-Groß-Kriterium" wurde ja weiter oben schon angesprochen, bei Smolik gibt's auch eine Formel, mit der Du das überschlagen kannst, ohne die Hände schmutzig zu machen (zu "Kettenlänge" navigieren, leider kriege ich das nicht direkt verlinkt).
Top   Email Print
#1491950 - 02/11/22 09:10 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
bergaufradler
Member
Offline Offline
Posts: 23
Das Schaltwerk ist übrigens eigentlich für 9-fach gedacht, was aber nicht heißt, dass es nicht auch mit 8-fach funktioniert. schmunzel

Wenn du die neue Kette drauf hast, dann solltest du testen, ob die Schaltung noch richtig funktioniert oder ob einzelne Gänge springen oder die Kette rutscht. Falls ja, dann ist die Kassette schon zu sehr eingelaufen und muss getauscht werden. In dem Zuge würde ich empfehlen, auch gleich die Schalträdchen mit zu tauschen. Die sehen auf den Fotos nicht mehr ganz taufrisch aus zwinker

Grüße
Top   Email Print
#1491970 - 02/11/22 02:07 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: bergaufradler]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
In Antwort auf: bergaufradler
Das Schaltwerk ist übrigens eigentlich für 9-fach gedacht, was aber nicht heißt, dass es nicht auch mit 8-fach funktioniert. schmunzel

Wenn du die neue Kette drauf hast, dann solltest du testen, ob die Schaltung noch richtig funktioniert oder ob einzelne Gänge springen oder die Kette rutscht. Falls ja, dann ist die Kassette schon zu sehr eingelaufen und muss getauscht werden. In dem Zuge würde ich empfehlen, auch gleich die Schalträdchen mit zu tauschen. Die sehen auf den Fotos nicht mehr ganz taufrisch aus zwinker

Grüße


Die neue Kette ist jetzt dran. Mir ist ein Nietstift vom Schnellschloss abgebrochen, das hat dann wunderbar gepasst… Vermutlich nicht ganz sicher, aber die erste Testfahrt hat gut gehalten, werds dann zum Mech bringen.
Eigentlich kommt sie mir gar nicht zu kurz vor, da ist mir auch aufgefallen, dass die alte doch sehr herunterhing.

Die Schalträdchen hab ich gestern mit dem Kettenblatt getauscht. Tatsächlich ist beim kleinsten Ritzel eine Delle. Die Schaltung funktioniert mehr oder weniger flüssig, die Kette springt schon mal nicht, aber sie macht wenn ich stark reintrete ab und zu einen Huck… Kann das sein, weil die Kette noch neu ist? Hab über die 2 Stellschrauben versucht, zu justieren, aber alle 8 Gänge hab ich bislang noch nicht sauber hinbekommen… Wenn er jedoch mal auf einem Ritzel ist, läufts eigentlich - bis auf den Huck…
Top   Email Print
#1491972 - 02/11/22 02:25 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,817
Mein Rat wäre, nicht mit einer so langen Tour anzufangen. Erst einmal rund um den Block. Dann zum Bäcker. Eine Tagestour. Eine Wochenendtour. Eine Woche. Danach hast du es raus.

Mich erinnert dieser Thread an meine erste Anfrage hier im Forum. Mir riet man, es doch einfach sein zu lassen.
Top   Email Print
#1491980 - 02/11/22 04:40 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Das "Huck" ist das Springen. Die Kette greift bei einem Zahn nicht und erst das nächste Glied schafft dann den Kraftschluss.
Oder der "Huck" ist ein steifes Kettenglied, da wo du die Kette geschlossen hast.
Mir ist nicht klar, was du genommen hast, ein Nietstift zum Schließen (Shimano-typisch) oder ein Kettenschloss. Beim Vernieten muss man dafür sorgen, dass die Nietstelle nachher "flüssig" läuft. Kann man durch Rumnackeln an der Kette machen, oder durch explizites Zurückdrücken des Schließbolzens um ein paar Milimeterbruchteile.

Schaltung einstellen will auch gelernt sein. Die beiden Stellschrauben begrenzen den oberen und den unteren Anschlag des Schaltwerks (beim Umwerfer genauso).
Beim Schaltwerk gibt es hinten noch eine Stellschraube, die "B-Skrew", die du auf das größte Ritzel einstellen musst, damit da das Schaltwerkim richtigen Abstand unter deinem großten Ritzel (=kleinster Gang) sitzt. Das Durchschalten der einzelnen Gänge regelt man final über die Seilzugspannung, dann Stellrädchen meist am Bowdenzugeingang des Schaltwerks (manchmal auch am Schalthebel oder noch irgendwo dazwischen). Wenn du das noch nie gemacht hast, schau mal YT-Tutorials oder so. "Rumprobieren" führt definitiv nicht zum Ziel, klappt schon nicht, wenn die Reihenfolge nicht stimmt.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1491984 - 02/11/22 05:45 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: derSammy]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
In Antwort auf: derSammy

Mir ist nicht klar, was du genommen hast, ein Nietstift zum Schließen (Shimano-typisch) oder ein Kettenschloss.


https://www.schaltauge.com/Shimano-Kettenschloss-fuer-6-7-8-fach-Ketten-HG-und-IG

Dieses Schloss lag dabei. Es hat einfach nicht gepasst, nach verschiedenen Versuchen habe ich dann das Kettenschloss "in die Zange" genommen,dabei sprang eine Niet heraus, mit der ich die Kette verbunden habe. Ich musste sie mit dem Kettennieter noch ganz leicht in die Kette drücken. Wenn ich die Kurbel im Stand schnell betätige, höre und sehe ich nichts auffälliges, kommt dann erst beim Fahren.

Bei der B-Schraube ist der WD40-Prozess noch im Gange grins …Es löst sich schon langsam…

Danke für die Hinweise!
lg Iggy
Top   Email Print
#1491995 - 02/11/22 08:23 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
Tobi-SH
Member
Offline Offline
Posts: 44
Hast du auch die Kassette getauscht oder nur Kette und Kettenblatt? Die Kassette verschleisst in der Regel schneller als das Kettenblatt und muss auch getauscht werden wenn die Kette jetzt ueberspringt (der Huck?).
Top   Email Print
#1491998 - 02/11/22 09:48 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Tobi-SH]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Ne, hatte mich anfangs dagegen entschieden wegen des (limitierten) Budgets.
Ist es generell ratsam die Kassette zu wechseln wenn ich schon Kettenblatt Kette und Wechselrollen tausche?
Top   Email Print
#1491999 - 02/11/22 10:39 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
bodu
Member
Offline Offline
Posts: 43
In Antwort auf: iku
Bei der B-Schraube ist der WD40-Prozess noch im Gange
...
Ist es generell ratsam die Kassette zu wechseln wenn ich schon Kettenblatt Kette und Wechselrollen tausche?

Bitte schraube besonders vorsichtig.

Möglicherweise/höchstwahrscheinlich passt das vorhandene Werkzeug mangelhaft in die JIS-Schraube.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzschlitzschraube

Wie bereits oben gesagt verschhleisst die Kasette in der Regel schneller als das große Kettenblatt.
Im spezillen Fall kommt der Huck vom Kettenschloss oder von der Kasette.

Bitte schau dir den Fall "Was passiert bei neuer Kette, wenn die Ritzel verschlissen sind?" auf Seite 10 an.
https://www.rohloff.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Technische_Info_zur_Kette.de.pdf
Top   Email Print
#1492002 - 02/12/22 12:07 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
In Antwort auf: iku
Ne, hatte mich anfangs dagegen entschieden wegen des (limitierten) Budgets.
Ist es generell ratsam die Kassette zu wechseln wenn ich schon Kettenblatt Kette und Wechselrollen tausche?

Definitiv ja, danach hast du ja die gesamten Antriebsverschleißteile neu.
Wenn du eine neue Kette auf verschlissene Zahnräder aufziehst (egal ob vorn oder hinten) verschleißt die Kette schneller.
Meist ist es so, dass man zwei, drei vier Ketten auf einer Kassette fahren kann, aber nur, wenn man die Ketten rechtzeitig wechselt. Dazu gibt es Kettenverschleißlehren. Die Kettenblätter halten dabei dann wirklich extrem lange und müssen nur selten getauscht werden.

Deine alte Kette ist Lichtjahre über das Verschleißmaß hinaus. Natürlich kann man auch so lange fahren ("auf Verschleiß"). Aber wenn man dann mal die Kette tauscht, muss man eigentlich zwingend Kassette und Ketteblätter vorn neu machen.

Beide Wege führen grundsätzlich zum Ziel: Regelmäßiges Ketten- (und ab und an Kassetten-)Tauschen, oder alles fahren so lange, bis die Schaltperformance erheblich leidet und wirklich gar nicht mehr geht und dann Generalüberholung. Umso hochwertiger die Schaltung, umso eher lohnt sich der regelmäßige Kettentausch.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1492010 - 02/12/22 08:54 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: derSammy]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Vielen Dank euch! Werd mich mal nach einer günstigen Kassette umschauen.

Meine Freundin hat das Trek übrigens gekauft. Der Verkäufer hat die Platten behoben und so konnte sie es direkt testen.

Viele Grüsse
Iggy
Top   Email Print
#1492011 - 02/12/22 08:59 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
natash
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,713
Prima. Du kannst für eventuelle Reperatur-und Wartungsarbeiten auch einmal schauen, ob es bei Dir im Eck eine Veloselbsthilfewerkstatt oder ein Repair-Café gibt. Zumindest in Basel und ich glaube auch Bern, gibt es so etwas.
Es ist einfacher etwas das erste mal zu reparieren. wenn jemand fachkundiges das zeigen kann.
Viel Spaß
Gruß
Nat
Top   Email Print
#1492012 - 02/12/22 08:59 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Zusammengefasst: Gehen wir davon aus, dass das Schließen der Kette incl. Schloss richtig geschehen ist. Der erste Punkt liegt um Kettenschloss und die herausgedrückte Niete, die du wieder hinein gedrückt hast (wenn ich dich richtig verstehe). Lassen sich die Glieder leicht bewegen? Wenn sie sich nicht leicht bewegen lassen, hin- und her biegen (mit Gefühl), biss alles leicht bewegbar ist.

Wenn ja, dann würde ich die Kassette tauschen. Eine völlig verschlissene Kette zerstört auch die Kassette zuverlässig. Nach dem Kassettentausch musst du wahrscheinlich die Schaltung auf die neue einstellen, die Kassetten stehen selten ganz gleich am Rad. Danach sollte dein Rad normal laufen. Wenn nicht, schreib, dann kommen die nächsten Schritte.

lg!
georg
Top   Email Print
Off-topic #1492017 - 02/12/22 09:47 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: irg]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,906
In Antwort auf: irg
Zusammengefasst: Gehen wir davon aus, dass ....Danach sollte dein Rad normal laufen. Wenn nicht, schreib, dann kommen die nächsten Schritte.
Das Ferndiagnoseforum in Hochform in diesem Faden. Ehrenwert, anerkennenswert und auch ein bißchen zum Schmunzeln.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
Off-topic #1492024 - 02/12/22 11:38 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iassu]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Da hast du natürlich recht!

Ich habe versucht, die vielen Punkte, die wahrscheinlich schon etwas verwirrend sein dürften, klarer zusammen zu fassen und in eine praktikable Vorgangsweise zu bringen. Besser wäre natürlich gewesen, wenn Iggy mit seinem Radl bei jemand Kundigem aus dem Forum vorbei schauen könnte. Aber das funtioniert offenbar nicht.

Sollte ich Blödsinn von mir gegeben haben oder geben, entschuldige ich mich dafür. Böse Absicht steckt jedenfalls nicht dahinter.

Lg!
georg
Top   Email Print
Off-topic #1492025 - 02/12/22 11:43 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: irg]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,906
Hast du nicht.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
Off-topic #1492026 - 02/12/22 04:12 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iassu]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Lieber irg, danke für den Ratschlag. Das werde ihc jetzt so machen.
Heute war ich bei einer Kundenwerkstatt, Unmengen an Kleinteilen und eine ganze Werkstatt zum Benutzen (hab auch einen Brooks für en 10er mitnehmen können!). Jedenfalls gab es keine 8er-Kassette vorrätig. Ich erwäge jetzt, diese zu besorgen: https://www.veloplus.ch/shop/veloteile/k...ch-33000571.003

Stattdessen habe ich eine neue Kette montiert. Die Verbindung, die ich an der zuvorigen gemacht hatte, war tatsächlich so fest, dass die Kette sich an der Stelle kaum bog. Das mit dem Schloss hat jetzt auch prima geklappt. (wusste nicht, dass ich die Kette beim Abschliessen etwas zu mir ziehen muss).

Nur mit der Bremse gabs ein Malheur. Der Mech hat es geschafft, den Arm zu entfernen. Als ich den neuen Bremsarm montieren wollte, ging er nicht bis zum Schluss an den Rahmen. Er hat mir geraten,den "Anker"(also der Stift am Rahmen) etwas mit der Feile zu bearbeiten. Er ging damit auch etwas weiter rein, aber als ich dann die Schraube festzog ist der Anker vom Rahmen abgebrochen wirr
Jetzt habe ich hinten keine Bremsen…
Gibt es da eine Notlösung mit V-Brakes wo anders montieren?

Viele Grüsse
Iggy
Top   Email Print
Off-topic #1492028 - 02/12/22 04:24 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Uff, du hast die Halterung der V-Brake abgerissen? entsetzt
Schon das mit der Feile hätte ich keinesfalls gemacht, ab ist ab und geht nicht einfach so wieder dran.

Manchmal sind die Teile der V-Brake-Aufnahme nur rangeschraubt, das könnte man tauschen - wenn man das passende Ersatzteil findet. Wird bei einem alten Rahmen wahrscheinlich schwierig bis unmöglich.

Klingt auf jeden Fall so, als ob du jetzt den Rahmen kaputt hast. traurig
Hat der Rahmen denn noch Aufnahmen für eine Scheibenbremse? Falls nicht, bleibt nur der Weg zum Rahmenbauer (ich unke mal, das wird ein wirtschaftlicher Totalschaden), oder du treibst einen anderen Rahmen (z.B. auf dem Gebrauchtradmarkt) auf...

P.S.: Die Kassette ist das kleinste Problem. Aber wenn, dann würde ich an deiner Stelle schauen mindestens eine 11-34, wenn nicht besser eine 11-36 zu nehmen. Das bedeutet einfach etwas mehr Berggängigkeit. Aber wie gesagt, das ist in Anbetracht des versauten Rahmens erst mal ein völlig vernachlässigbares Problem.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Edited by derSammy (02/12/22 04:26 PM)
Top   Email Print
#1492029 - 02/12/22 05:27 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Hallo Iggy!

Stell bitte ein Foto der Rahmenstelle und am besten auch des abgebrochenen Teiles hinein. Sonst wird sinnvoller Rat schwierig.

V-Brake-Sockel können an geschweißt werden, bei Stahlrahmen leichter als bei Alu. Mein Radhändler und ich haben das an einem Stahlrahmen gemacht. Ich habe vorbereitet, er hat geschweißt. Also: Grund zum Nachdenken, aber keiner zur Panik!

Lg!
georg

Edited by irg (02/12/22 05:28 PM)
Top   Email Print
#1492045 - 02/12/22 11:15 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: irg]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Noch ganz:
[img]https://www.dropbox.com/s/emk5yywkfrhreyt/IMG_3878.jpg?dl=0[/img]

Kaputt:
[img]https://www.dropbox.com/s/5o30f1vlaoiu11h/IMG_3876.jpg?dl=0[/img]

Lässt sich evtl. nur der Stift austauschen?
Top   Email Print
#1492046 - 02/12/22 11:43 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
Fahrradfips
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,341
Eieiei... entsetzt

Da war aber Gewalt am Werk. Cantisockel sind Teile, an denen man wirklich nicht herumfeilen sollte. (Es gibt wenige Teile am Fahrrad, an denen eine Feile ein geeignetes Werkzeug ist...)

Nach dem, was auf dem Bild zu erkennen ist, scheint das kein geschraubter Sockel zu sein. Oder hast du auf dem ersten Bild den Schlüsselansatz (zwei abgeflachte Stellen unmittelbar am Übergang vom "Stift" zum lackierten Teil) schon weggefeilt? Dann müsste tatsächlich der ganze Sockel neu. Oder ausbohren, Gewinde (M 8?) schneiden und einen neuen Stift reinschrauben. Machbar ist das bestimmt, ob sich der Aufwand lohnt, ich weiß ja nicht...
Gruß, Jonas

Top   Email Print
#1492048 - 02/13/22 12:10 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Fahrradfips]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
In Antwort auf: Fahrradfips
Eieiei... entsetzt

Da war aber Gewalt am Werk. Cantisockel sind Teile, an denen man wirklich nicht herumfeilen sollte. (Es gibt wenige Teile am Fahrrad, an denen eine Feile ein geeignetes Werkzeug ist...)

Nach dem, was auf dem Bild zu erkennen ist, scheint das kein geschraubter Sockel zu sein. Oder hast du auf dem ersten Bild den Schlüsselansatz (zwei abgeflachte Stellen unmittelbar am Übergang vom "Stift" zum lackierten Teil) schon weggefeilt? Dann müsste tatsächlich der ganze Sockel neu. Oder ausbohren, Gewinde (M 8?) schneiden und einen neuen Stift reinschrauben. Machbar ist das bestimmt, ob sich der Aufwand lohnt, ich weiß ja nicht...


Meinst du diese flachen Stellen hier? Sowas gibts bei meinen nicht, hab grad bei den intakten geschaut.
[img]https://www.dropbox.com/s/2ch6j7a8s6fyyqt/b.png?dl=0[/img]

So ein Mist…
Top   Email Print
#1492049 - 02/13/22 12:23 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,906
Ein bißchen Mitdenken hilft:

In Antwort auf: Fahrradfips
Nach dem, was auf dem Bild zu erkennen ist, scheint das kein geschraubter Sockel zu sein.


Um einen Sockel irgendwo reinschrauben zu können, braucht es Ansatzpunkte für ein Werkzeug, hier Flachstellen für einen Schraubenschlüssel. Deine Pfeilchen sind Unfug.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#1492050 - 02/13/22 12:33 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iassu]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Ja, das ist sicher die späte Uhrzeit. Jetzt versteh ich's, in dem Fall kein geschraubter Sockel. Mist #2

Gute Nacht
Iggy
Top   Email Print
#1492051 - 02/13/22 07:15 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
Andreas aus Graz
Member
Offline Offline
Posts: 279
Das Rad klingt nicht nach einem geeigneten Reiserad ... 136 Rollen an der Kette ist doch eher was aus der Cruiser- oder Hollandradecke? Zeig doch mal das ganze Rad her.

Wenns meines wäre und ich es retten wollte, würd ich eine Magura HS33 draufbauen, das verdoppelt allerdings den Wert des Fahrrads wahrscheinlich ... der Haltebügel und Brakebooster muss nur auf dem Canti-Restsockel halten, und Gewinde scheint ja noch da zu sein.

Damit ist auch das Bremskraftthema erledigt.

Von problemsolverbikes gab es mal ein Reparaturkit - falls Du das abgebrochene Teil nicht als Abstandhalter verwenden kannst. Ich denk die die Maguramontage benötigt die ganze Länge der Hülse, aber eben nur als Abstandhalter, nicht als Drehpunkt für die Bremsarme.

Google nach problemsolversbike cantilever stud repair kit
Würd ich aber auch nur nehmen um eben ein anderes System zu montieren. Als Originalersatz wäre mir das zu wackelig ...

Oder Du findest wen der Dir da einen Schraubsockel modifiziert und einschraubt/einschweißt aber da sind ganz schnell 2-3 Stunden dahin und wenn Du die zahlen musst ist ein gebrauchter Rahmen sicher die bessere Wahl.

Liebe Grüße
Andreas
Top   Email Print
#1492057 - 02/13/22 10:21 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Das ist, wenn ich mich richtig erinnere, nur das Stadtrad. Also perfekt zum Üben. Aber der Mechaniker hat einen nicht gar so guten Rat gegeben. Wenn da was klemmt, ist die Feile eher nicht das Werkzeug der Wahl.

Den Schaden kannst du sicher reparieren. (Ich gehe davon aus, dass das ein Stahlrahmen ist. Mit Alu gehts aber auch.)

Die erste Methode ist, dass du nur einen neuen Sockel einschraubst. Das sollte so gehen: Du müsstest dafür dort, wo der Sockel ab gebrochen ist, das Loch ausbohren. Du besorgst dir als Erstes so einen Sockel in der Art, wie du sie gelinkt hast. Dabei aufpassen: Der Teil, auf dem die Bremse sitzt, ist genormt und immer gleich, das Gewinde nicht. An M8 und M10 kann ich mich erinnern, wahrscheinlich gibt es auch M6. Zollgewinde kannst du gar nicht brauchen, weil niemand einen Gewindebohrer dafür hat.

[url=[url=https://abload.de/image.php?img=20220213_10512874jp2.jpg][/url]]Messen[/url]
[url=[url=https://abload.de/image.php?img=20220213_105148bwk6y.jpg][/url]]Schaublehre heraußen[/url]

Erst misst du, wieviel "Fleisch", also Materialstärke, du hinter dem Sockel für das Gewinde hast. Ich habe die Schublehre genommen, du kannst irgendwas nehmen, ein dünner Schraubenzieher etwa oder ein Zündholz gehen auch. Wenn du etwa 5mm hast, reicht das sicher, wahrscheinlich auch 4, aber da habe ich keine praktischen Erfahrungen. (Die Sockel zum Einschrauben haben etwa 10mm Gewinde, die sind aber für Alu. Das ist weicher, daher das längere Gewinde.)
Dann bohrst du das Loch aus. Bei M8 brauchst du ein Loch von 6,8mm genau, ich würde 6,5mm bohren und den Bohrer im Loch etwas herum bewegen, um es leicht zu vergrößern, da du 6,8mm nicht haben wirst. (Metallfacharbeiter werden jetzt mit dem erhobenen Zeigefinger kommen, sie sind herzlich ein geladen, diese Stelle zu überlesen.) Mit etwas Gefühl und Öl kannst du dann ein 8mm Gewinde hinein bohren, oder jemand anderer. Das ist kein großer Aufwand, wenn du die Stelle frei gelegt hast, also das Hinterrad heraus genommen und wahrscheinlich den Kotflügel und den Gepäcksträger ab montiert hast. Dann schraubst du den Sockel ein, fertig. Mit M10 bohrst du 8,5mm vor, mit M6 wären es 4,2, also auch blöd zwischendrin. Ein größerer Durchmesser hat den Vorteil, dass die Auflagefläche im Gewinde größer ist, das Ganze also stabiler.

Falls diese Option keine ist, kannst du einen Sockel aus einem alten Stahlrahmen heraus sägen, so wie der, den ich fotografiert habe. Der lässt sich, wenn auch unter etwas mehr Aufwand, anschweißen. Dazu kann ich, wenn nötig, mehr schreiben.

lg!
georg
Top   Email Print
#1492058 - 02/13/22 10:25 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: irg]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Das obere Bild zeigt das Messen von hinten her, das untere das Messergebnis. Wenn du das Zündholz oder was auch immer von hinten her neben den Sockel hälts, siehst du, wie viel Fleisch du hast. Am unteren Bild liegt der Sockel verkehrt herum.

lg!
georg
Top   Email Print
#1492059 - 02/13/22 11:14 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: irg]
wolf
Member
Offline Offline
Posts: 884
wenn das mit der Reparatur des Cantisockkels nicht klappt, oder den Zeitwert des Rahmens sprengt...
Wenn der Rahmen einen Steg zwischen den Sattelstreben hat, kurz über dem Reifen
( meist ist da das Schutzblech befestigt), dann könnte man dort z.Bsp. eine Mittelzugbremse anbringen . Für hinten ist die Bremskraft dann noch grad so akzeptabel.
Gruß
Wolf
Top   Email Print
#1492060 - 02/13/22 11:33 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: wolf]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Vielen Dank!!
Genau, es ist das Bahnhofsvelo. Ich werde es nicht für die Tour nehmen. Der Rahmen ist aus Stahl.

Wir gehen nachher eine Runde drehen (meine Freundin mit ihrem neuen Trek), dann messe ich mal nach.

Viele Grüsse
Iggy
Top   Email Print
#1492067 - 02/13/22 01:38 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Den übrig gebliebenen Rest des eigentlichen Sockels sägst du natürlich ab.

lg!
georg


Edited by irg (02/13/22 01:39 PM)
Top   Email Print
#1492098 - 02/13/22 08:51 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: irg]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Denkst du, dass unser Forumsneuling, der es geschafft hat die Cantisockel zerspanend abzubrechen und die typischen Anfängerfehler (die wir initial alle wohl mal gemacht haben) beim Kettentausch gerade erst durch hat, mit deiner detailierten Cantisockelreparaturanleitung weiter kommt? Nicht das ich es ihm nicht auch anders wünschen würde, aber realistisch sind wohl nur zwei Optionen:
(1) Wegwerfen, neu kaufen oder zumindest zu neuem Rahmen umziehen (mit allen Baustellen, die bei einem neuen Rahmen auftauchen, wie Sattelstützdurchmesser, Steuerlagereigenschaften, Tretlagertausch, ...).
(2) Zu jemandem gehen, der genau weiß, wie mit dem Problem umzugehen ist und der das dann auch selbst gelöst bekommt.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1492119 - 02/14/22 07:04 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: derSammy]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Dein Einwand ist berechtigt. Das habe ich übersehen. Auf der anderen Seite denke ich, wer nicht anfängt, wird nicht weiter kommen. Als Junger war ich entsetzlich ungeschickt, und jetzt bringe ich das Eine oder andere zusammen.

Also Iggy, als ergänzenden Rat: Such dir beim Reparieren des Sockels jemanden, der dir ein wenig helfen kann. Gibt es bei euch so etwas wie eine Selbsthilfe-Werkstatt oder einen Radlverein, wo du um ein wenig Hilfe fragen kannst? Das wäre das Beste!

Sockel finden sich in Alu-Schrott-Rahmen (wenn sie noch raus zu bekommen sind), oder, mit etwas Glück, auch beim Radhändler deiner Wahl. Meiner hat z.B. manchmal Einzelstücke aus dem Schrott. Sonst müsstest du im Internet schauen.

Einen Vorteil hat der Reparaturversuch: Kaputt machen kannst du nicht mehr, als schon ist. Und das Rad ist ohnehin nicht das hochwertigste. Es kann nur besser werden!

lg!
georg
Top   Email Print
#1492206 - 02/14/22 07:30 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: irg]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Guten Abend ihr lieben. Es hat sich noch "etwas" getan, vorhin ist nämlich mein Ständer mit dem anliegenden Stück Rahmen während der Fahrt abgebrochen. wirr Das hat meinen Wunsch, den Cantisockel zu reparieren, etwas durcheinander gebracht.
Eigentlich hätte ich es sehr gerne probiert (eigentlich immer noch). Zwei Velo-Mechs (aus 2 Buden), denen ich heute das Velo gezeigt habe, meinten, dass es sich bei dem Rahmen nicht lohne -"wer weiss, wie lang der noch hält"

Sodass ich gerade innerlich etwas umschwenke und mir überlege ein neues Bahnhofsvelo zu kaufen und dieses für Ersatzteile auszuschlachten……

Hier ein Bild vom Velo und der heiklen Stellen. Bei der Sitzstrebe sieht man auch gut den Rost, den hat es auch unten bei der Kettenstrebe (was mir nach der Ständersache heute noch mehr Angst bereitet)

Länge Sockel innen ca 9mm

https://www.dropbox.com/sh/vfuatajaw8o6ozw/AABkQ4WiO_xPc_ZxDJvZXRb5a?dl=0

Edited by iku (02/14/22 07:33 PM)
Top   Email Print
#1492209 - 02/14/22 08:34 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Nimms mir nicht übel, aber mehr Poppcorn als in dem Faden geht kaum. lach

Hat die Gabel mal einen Schlag von vorn bekommen? Die schaut mir etwas nach hinten gebogen aus? verwirrt

Ansonsten halt ein Bahnhofsrad wie es im Buche steht. schmunzel Das Licht geht selbstverfreilich nicht, oder? Und das Stecklicht vorn ist aber sowas mal von nicht StVO-tauglich. träller

Was den Ständer betrifft, hälst du uns die entscheidendste Sache vor: Solange der Rahmen selbst durch das Herausbrechen der Ständeraufnahmeplatte selbst keine Löcher/Schädigungen erhalten hat, kannst du damit in meinen Augen weiterfahren. Diese Platte versteift zwar etwas die beiden Kettenstreben, aber vermutlich nicht so dolle, dass das wirklich relevant sein sollte? Wenn den Kettenstreben aber jetzt Material fehlt, dann wirds heikel!

Das bissl oberflächlicher Flugrost ist völlig unproblematisch. Grundlagenschritt fürs Boruttisieren. schmunzel
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1492210 - 02/14/22 09:04 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: derSammy]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
In Antwort auf: derSammy

grins Und dann noch die Feile…räusper…

Was meinst du mit dem Licht? Der Scheinwerfer funktioniert. Das zusätzliche Stecklicht habe ich als Verstärkung, manchmal noch ein zweites LED-Stecklicht + Warnweste.
Das Rücklicht ist noch auf der To-Do, aber im Alltag komme ich noch gut mit dem LED-Rücklicht klar, es ist ziemlich hell.

Bei der Gabel: Schwer zu sagen (zumindest nicht, als ich dabei war). Es gab aber einen Vorfall: Wir waren 2-3 Tage weg und als wir zurückkamen lag das Velo in unserem Hinterhof auf dem Boden, rechtes Gewitter um die Zeit. Der Sturz muss schon stark gewesen sein, z.b. hat's den Schalthebel zerstört, ich sehe vorne gar nicht mehr, in welchem Gang ich bin.
Top   Email Print
#1492218 - 02/14/22 10:35 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Wenn der Scheinwerfer tut, ist ja tutti. Das Stecklicht so seitlich montiert kann aber, selbst wenn es eine obere Blendkante hat (weiß ich nicht) so nicht funktionieren. Also entweder macht es nicht genug hell, oder es blendet.

Warnweste hab ich mir bisher erfolgreich verkniffen. Sonderschutzkleidung ist für die da, die sie wirklich brauchen (Pannenhelfer, Polizei, Arbeiter im Gleisbett,...). Radfahren ist doch keine Risikoaktivität, gesonderte Schutzkleidung braucht es dafür nicht. Zumindest solange nicht, wie man über ausreichende/ordentliche Fahrzeugbeleuchtung verfügt.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1492219 - 02/14/22 11:46 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: derSammy]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,940
Die Gabel sehe ich auch leicht gestaucht.
Und die herausgebrochene Pletscherplatte mit dem Mittelbauständer ist natürlich wichtig für die Stabilität. Andere Räder haben dort einen Steg, wo auch das Schutzblech befestigt wird.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#1492294 - 02/16/22 06:49 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
In Antwort auf: iku
In Antwort auf: derSammy

grins Und dann noch die Feile…räusper…

Was meinst du mit dem Licht? Der Scheinwerfer funktioniert. Das zusätzliche Stecklicht habe ich als Verstärkung, manchmal noch ein zweites LED-Stecklicht + Warnweste.
Das Rücklicht ist noch auf der To-Do, aber im Alltag komme ich noch gut mit dem LED-Rücklicht klar, es ist ziemlich hell.

Bei der Gabel: Schwer zu sagen (zumindest nicht, als ich dabei war). Es gab aber einen Vorfall: Wir waren 2-3 Tage weg und als wir zurückkamen lag das Velo in unserem Hinterhof auf dem Boden, rechtes Gewitter um die Zeit. Der Sturz muss schon stark gewesen sein, z.b. hat's den Schalthebel zerstört, ich sehe vorne gar nicht mehr, in welchem Gang ich bin.


Mei, der Sturz im Hof kann der Gabel nichts getan haben.

Ich sehe die Sache wie Sammy: Nach dem Foto schaut die Gabel gestaucht aus, aber das kann täuschen. Dann fehlt die Platte für den Ständer. Die Chance steht gut, dass auch die Rohre, an denen die Platte an geschweißt war, beschädigt sind. Alleine dieser Schaden reicht, um in dieses Rad nichts mehr zu investieren.

Ich verstehe gut, dass du gerne den Versuch machen willst, den V-Brake-Sockel selbst zu reparieren (er ist eine perfekte Übungsgelegenheit), davor würde ich wenigstens ein Foto posten, bei dem die Gabel genau in Fahrtrichtung steht, von der Seite auf genommen. Dann könnten wir klarer in der Glaskugel lesen.

Wesentlich gescheiter würde ich es bei dieser Sachlage sehen, wenn du dieses Rad nur mehr als Ersatzteilspender verwendest, und deine Fertigkeiten beim Reparieren des neuen Bahnhofrades erweiterst. Ich bin ein alter Radbastler und habe viele Räder aus dem Müll gerettet, aber dieses wäre mir den Aufwand nie wert. Das wird nichts mehr!

lg!
georg
Top   Email Print
#1492335 - 02/16/22 12:54 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: irg]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Ich verstehe.
Die Bohrung werde ich mal trotzdem probieren, einfach zur Übung.
Mit dem Rahmen (oder zumindest Sockel) kann ich ja ohnehin nichts mehr anfangen, so bleibt es vorerst im Keller für wagemutige Gäste grins (oder dann mich…) Die letzte Investition wird wohl noch die neue Kassette, falls ich occasion etwas Günstiges finde.

Wäre das eigentlich was gutes?
https://www.tutti.ch/de/vi/zuerich/sport...raeger/48430697
Hab gelesen, es gäbe besonders stabile Gepäckträger. Ist das relevant/ euch schon mal einer gebrochen?

Beim Vorbau haben wir uns auch gefragt, ob es auch günstig tut. Meiner Freundin ist der Lenker momentan etwas zu weit und wir haben diesen hier entdeckt: https://www.veloplus.ch/shop/veloteile/v...9?color=Schwarz

Viele Grüsse
Iggy
Top   Email Print
#1492347 - 02/16/22 01:48 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Der Duo ist ok, setzt aber ganz bestimmte durchgängige Ösen an der Gabel voraus, um überhaupt befestigt werden zu können. Von der Konstruktion her stabiler sind Lowrider mit Bügel wie der Smarti.

Gebrochen sind mir schon mehrfach Aluträger, Stahl- bisher noch nie. Allerdings scheuern die Taschenhaken das Trägermaterial über lange Zeit druch. Kann man so als Verschleiß akzeptieren, oder Vorkehrungen treffen. Ich habe die belasteten Stellen mit Aquarienschlauch (Innendurchmesser 10mm) ummantelt. Hält die Haken an Position und das Scheuern ist beseitigt.

Bei den Vorbauten sind nicht-verstellbare leichter und vor allem meist auch steifer/haltbarer. Einmal korrekt eingestellt, wird man da nie wieder etwas verstellten. Von daher würde ich eher versuchen herauszufinden, was ihr braucht (eine Selbsthilfewerkstatt hat vielleicht ein paar Vorbauten zum Ausprobieren rumliegen?) und dann einen nicht-verstellbaren, passenden kaufen.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1492354 - 02/16/22 02:45 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
tomrad
Member
Offline Offline
Posts: 769
Hi Iggy,

den von dir verlinkten verstellbaren Vorbau würde ich nicht nehmen. Die knacksen meist nach einer Weile. Ich selbst bin Fan von verstellbaren Vorbauten (bin hier in der Minderheit), weil man langsam die ideale Position finden kann oder in kalter Jahreszeit vielleicht mehr Kleidung anhat oder älter und unbeweglicher wird und dann aufrechter sitzen will. Bei x Rädern hat sich bei mir in den letzten 20 Jahren der Ergotec Swell bewährt. Da wackelt und knackst nix und er sitzt bombenfest.
Liebe Grüße Tom
Sämtliche Rechtschreibfehler würden durch Autokorrektur verursacht.
Top   Email Print
#1492360 - 02/16/22 03:59 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: tomrad]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Danke für die Tipps!

Den Smarti kannte ich nicht, bislang hatte ich gelesen->gedacht, es müsse mittlere Ösen haben, ansonsten bliebe nur Bohren. Aber eigentlich sind bei unseren Rädern Ösen vorhanden.
Pletscher wäre auch was ordentliches? Ich hatte an meinem Bahnhofsvelo zwar keine Taschen oder grosses Gewicht, aber in der Form hält er bislang gut..

Der Ergotec Swell wäre auch in ihrer Preisklasse, probieren wir mal im Laden aus. Kundenwerkstätten gäbe es hier in der Stadt zwei.
Top   Email Print
#1492363 - 02/16/22 04:07 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: tomrad]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Ich fahre teilweise auch mit verstellbaren Vorbauten. Bei mir haben keine zu knacksen oder wackeln begonnen, bei einem Freund schon. Was man nicht übersehen sollte: Die Schrauben am Vorbau sollten am Anfang nach einer gewissen Zeit nach gezogen werden. Sie gehören zu den Schrauben, die sich lockern können.
Ein verstellbarer Vorbau hat den Vorteil, wie schon geschrieben, dass ihr die Lenkerposition später einfach korrigieren könnt.

Gepäckträger können brechen, ja.
Der von dir verlinkte Tubus ist sicher sehr gut, passt halt nicht auf alle Gabeln.
Mit diesem habe ich beste Erfahrungen.

Gepäckträger für hinten: Beste Erfahrungen habe ich mit dem da . Er ist halt nicht der günstigste.
Diesen haben wir am Tandem, der wirkt auf mich ziemlich stabil: racktime Aber ich bin keine Touren damit gefahren.

Ihr müsst sehr aufs Budget schauen, da machen Gepäckträger gar nicht so wenig aus. Tubus ist sicher am oberen Ende der Qualität, es geht aber sicher auch billiger. Ich bin schon sehr raue Touren mit einem ganz billigen Träger von Bor Yueh gefahren, den habe ich heute noch, obwohl er alles andere als ideal ist. Idee: Könntet ihr euch vorstellen, einen stabileren, aber günstigeren Träger zu verwenden, und ihn notfalls zu tauschen, wenn er unterwegs bricht?

Ich frage mich, ob ihr überhaupt Lowrider braucht. Ich fahre kaum mehr mit Front Rollern. In Norwegen waren sie nötig, aber da musste ich Essen für mehrere Tage bunkern können, und Gewand war auch mehr nötig. Mit einer intelligent zusammengestellten Packliste müsstet ihr (hängt auch von der Jahreszeit ab) in Italien ohne Front Rollern auskommen. Zu zweit braucht ihr auch relativ gesehen weniger.

lg!
georg
Top   Email Print
#1492364 - 02/16/22 04:09 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
In Antwort auf: iku
Danke für die Tipps!

Den Smarti kannte ich nicht, bislang hatte ich gelesen->gedacht, es müsse mittlere Ösen haben, ansonsten bliebe nur Bohren. Aber eigentlich sind bei unseren Rädern Ösen vorhanden.
Pletscher wäre auch was ordentliches? Ich hatte an meinem Bahnhofsvelo zwar keine Taschen oder grosses Gewicht, aber in der Form hält er bislang gut..

Der Ergotec Swell wäre auch in ihrer Preisklasse, probieren wir mal im Laden aus. Kundenwerkstätten gäbe es hier in der Stadt zwei.



Manche Ösen gehen durch, manche nicht. Und bitte nie übersehen: Bohren an Gabeln ist tödlich! Ohne Ösen müsstet ihr die Lowrider mit Schellen befestigen.

lg!
georg
Top   Email Print
#1492474 - 02/17/22 09:32 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: irg]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Merci. Vermutlich ist das Gepäckträgerproblem gelöst durch das Angebot eines netten Foristen :- )

Gerade sitze ich an dem 2.Velo meiner Freundin(Platten). Hatte bislang noch keine Nabenschaltung und frage mich gerade bei der Montage, ob das so richtig ist? Muss das Gewinde nicht in diese Halterung(=Zughüllenhalter)?
Es ist eine Shimano Nexus Inter-7.

[img]https://www.dropbox.com/s/6zaaligs3iw1ix5/IMG_3915.JPG?dl=0[/img]
Top   Email Print
#1492476 - 02/17/22 09:56 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
In Antwort auf: iku

Gerade sitze ich an dem 2.Velo meiner Freundin(Platten). Hatte bislang noch keine Nabenschaltung und frage mich gerade bei der Montage, ob das so richtig ist? Muss das Gewinde nicht in diese Halterung(=Zughüllenhalter)?
Es ist eine Shimano Nexus Inter-7.

Das sollte da rein. Es ist schon länger her, dass ich es mit einer Nexus zu tun hatte, aber ich meine, es wäre kein Gewinde, sondern es wird nur gesteckt und von einer Raste gehalten. Also nicht schrauben, sondern nur schieben und es sollte leicht gehen. Nicht mit Gewalt probieren.
Top   Email Print
#1492477 - 02/17/22 10:01 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Das schaut merkwürdig aus. Ich kenne es so, dass in den Anschlag von der Platte, die auf die Getriebebox aufgesetzt wird, lediglich ein Bowdenzuende kommt. Ohne Stellschraube.
Die Stellschraube sollte hingegen am Schalthebel (oder Drehgriff?) selbst sein...
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1492487 - 02/18/22 07:05 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
rolf7977
Member
Offline Offline
Posts: 1,516
In Antwort auf: iku
Merci. Vermutlich ist das Gepäckträgerproblem gelöst durch das Angebot eines netten Foristen :- )

Gerade sitze ich an dem 2.Velo meiner Freundin(Platten). Hatte bislang noch keine Nabenschaltung und frage mich gerade bei der Montage, ob das so richtig ist? Muss das Gewinde nicht in diese Halterung(=Zughüllenhalter)?
Es ist eine Shimano Nexus Inter-7.

[img]https://www.dropbox.com/s/6zaaligs3iw1ix5/IMG_3915.JPG?dl=0[/img]


Kann es sein, dass diese Gewindehülse ein kreativer Eigenbau eines möglichen Vorbesitzers ist? Vielleicht ist das eingebaut worden, um Ungenauigkeiten bei der korrekten Bowdenzugablängung zu "überspielen"?

Rolf
Top   Email Print
#1492606 - 02/19/22 05:09 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: rolf7977]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Ich habs jetzt vorerst so belassen. Das Rad ist vorerst in Stand/ wieder als Bahnhofsvelo in Gebrauch.

Was könnte ein laie bei einem günstigen aber soliden (villiger stahlrahmen) Bahnhofsvelo machen, wenn die nabenschaltung Service knackt/zieht? Velomech meint es würde sich preislich nicht lohnen zu rrparieren?
Top   Email Print
Page 1 of 6  1 2 3 4 5 6 >

www.bikefreaks.de