Posted by: irg
Re: Suche Reiserad für Italien-Tour - 02/03/22 06:17 PM
Wenn dir der Rahmen passt, ist das Villinger sicher eine gute Option! Du hast bei diesem Rad 3 Kettenblätter, wie viele Ritzel du hinten hast, ist egal. Es ist halt ziemlich groß. Du kannst den Vorbau einfach tauschen, entweder gegen einen kürzeren, oder einen verstellbaren. Auch in der Höhe bist du ja variabel. Dazu vielleicht noch eine Idee: Auf längeren Touren sitzt du im Allgemeinen etwas aufrechter besser. Aber das individuell, das müsstest du selbst heraus finden.
Zu 8-fach Schaltung: Die sehe ich in Italien nicht als das Gelbe vom Ei. Italien ist alles andere als flach. Bei der Kettenschaltung des Villingers hast du eine Menge Möglichkeiten, die Spreizung zu vergrößern, sprich, den ersten Gang zu verlangsamen. Dazu noch ein Gedanke: Natürlich ist "das ideale Tourenrad" (was das immer sein mag!) immer toll, mit einem gut an die Anforderungen angepassten Rad bist du auch sehr gut unterwegs. Wenn ihr eine steile Steigung einmal schiebt, geht die Welt auch nicht unter. Ich mache das seit Langem so.
Falls die 8-fach Schaltung eine Nabenschaltung ist, würde ich auf Tour etwas nachdenken, bevor ich damit so eine Tour fahren wollte. Nicht alle Nabenschaltungen halten sehr lange, und bei den meisten bekommst du ernsthafte Probleme, wenn du unterwegs etwas reparieren musst.
Zur Sram fällt mir ein, dass mein Radhändler noch vor den aktuellen Lieferschwierigkeiten gesagt hat, dass er Ersatzteile zuverlässig nach 4-5 Tagen da hat. Sprich, lagernd hat er nicht viel. Wenn du da etwas brauchst, könnte das Schwierigkeiten bereiten. Bei den üblichen Rädern mit Shimano-Kettenschaltungen findest du mit sehr, sehr hoher Wahrscheinlichkeit irgendeinen passenden Ersatzteil. Vielleicht nicht das Wunsch-Teil, aber das ist egal. Am Liegerad z.B. fahre ich seit dem vorletzten Sommer mit einem Tourney-Werfer, weil der alte, weit bessere, unterwegs den Löffel abgegeben hat. Das billige Teil tut es auch, also bleibt es vorläufig dran.
An sich gehe ich nicht davon aus, dass ihr viele Reparaturen haben werdet. Das Material ist viel, viel besser geworden, als es in meiner Jugend war. Und mit dem unterirdischen Zeug von damals sind wir auch weit herum gekommen, in Ländern, wo gar keine Ersatzteile zu erwarten waren. Nur würde ich schauen, dass z.B. Teile wie die Laufräder in gutem (nicht perfektem) Zustand sind. Die Kettenblätter am Villinger können übrigens nicht viele Kilometer drauf haben, das ist schon einmal positiv.
lg!
georg
Zu 8-fach Schaltung: Die sehe ich in Italien nicht als das Gelbe vom Ei. Italien ist alles andere als flach. Bei der Kettenschaltung des Villingers hast du eine Menge Möglichkeiten, die Spreizung zu vergrößern, sprich, den ersten Gang zu verlangsamen. Dazu noch ein Gedanke: Natürlich ist "das ideale Tourenrad" (was das immer sein mag!) immer toll, mit einem gut an die Anforderungen angepassten Rad bist du auch sehr gut unterwegs. Wenn ihr eine steile Steigung einmal schiebt, geht die Welt auch nicht unter. Ich mache das seit Langem so.
Falls die 8-fach Schaltung eine Nabenschaltung ist, würde ich auf Tour etwas nachdenken, bevor ich damit so eine Tour fahren wollte. Nicht alle Nabenschaltungen halten sehr lange, und bei den meisten bekommst du ernsthafte Probleme, wenn du unterwegs etwas reparieren musst.
Zur Sram fällt mir ein, dass mein Radhändler noch vor den aktuellen Lieferschwierigkeiten gesagt hat, dass er Ersatzteile zuverlässig nach 4-5 Tagen da hat. Sprich, lagernd hat er nicht viel. Wenn du da etwas brauchst, könnte das Schwierigkeiten bereiten. Bei den üblichen Rädern mit Shimano-Kettenschaltungen findest du mit sehr, sehr hoher Wahrscheinlichkeit irgendeinen passenden Ersatzteil. Vielleicht nicht das Wunsch-Teil, aber das ist egal. Am Liegerad z.B. fahre ich seit dem vorletzten Sommer mit einem Tourney-Werfer, weil der alte, weit bessere, unterwegs den Löffel abgegeben hat. Das billige Teil tut es auch, also bleibt es vorläufig dran.
An sich gehe ich nicht davon aus, dass ihr viele Reparaturen haben werdet. Das Material ist viel, viel besser geworden, als es in meiner Jugend war. Und mit dem unterirdischen Zeug von damals sind wir auch weit herum gekommen, in Ländern, wo gar keine Ersatzteile zu erwarten waren. Nur würde ich schauen, dass z.B. Teile wie die Laufräder in gutem (nicht perfektem) Zustand sind. Die Kettenblätter am Villinger können übrigens nicht viele Kilometer drauf haben, das ist schon einmal positiv.
lg!
georg