Hallo,

Die allermeisten Mittelchen sind heutzutage biologisch abbaubar. Was aber nicht heisst, dass man sie in grösseren Mengen in Gewässer schütten sollte. Wenn es geht, immer auf Erdboden entsorgen - und "richtige Seife" ist wahrscheinlich das harmloseste was die Kosmetikindustrie hervorgebracht hat (aber finde die mal). Aber man sollte auch den Verdünnungsfaktor bedenken und nicht die Relation verlieren. In meinem ersten skandinavischen Wildzelt-Urlaub habe ich sogar mit schlechtem Gewissen die Zahnpasta in den Wald gespuckt peinlich Die Überdüngung der Ostsee wird nicht von Radtouristen verursacht...

Geschirr spülen: in Topf/Schüssel (mit ganz normalem Spüli, aber natürlich sparsam dosiert) und das Spülwasser dann in den Boden entsorgen. Auch ohne Spüli ist es ziemlich eklig, seine Essenreste in den See zu spülen!
Körper: Natürlich kann man sich ein paar Meter vom Ufer weg mit Wasser übergiessen, aber wirklich praktisch ist das nicht. 1) Naturkosmetik verwenden (besser für die eigene Haut und die Natur) 2) Äussert sparsam an die entscheidenden Stellen dosieren und dann abtauchen finde ich in den meisten Fällen vertretbar. Richtig duschen geht halt nur auf Campingplatz o.ä.
Kleidung: Die dafür benötigten Waschmittel sind so stark dass sie nix direkt in der Natur zu suchen haben. Also dazu Campingplatz aufsuchen.
Und wenn man sich alle diese Gedanken um ein paar Tropfen Duschgel in einem grossen See gemacht hat, sollte man sich klar machen, dass der ganze Mist den man zu Hause so locker wegspült ja nicht einfach unschädlich gemacht wird. Die Kläranlage produziert kein sauberes Trinkwasser (und warum stinken bitteschön viele Flüsschen in dichter besiedelten Gebieten nach Weichspüler???)...