HT = Hardtail
CC = Cross Country, manchmal auch als XC bezeichnet
Riese & Müller kündigen sinnvollerweise an, die Laufradgröße von der Rahmenhöhe abhängig anzubieten: also kleine Rahmen mit 559 und große Rahmen mit 622.
Ich denke auch, dass das absolut Sinn macht, weil man die Geometrieen einfach besser auf die jeweilige Körpergröße anpassen kann (*). Für Kinderräder gibt es ja auch verschiedene Größen. Einige Hersteller scheinen die 559er wirklich ganz gekippt zu haben bzw. kippen wollen. Die dann nur mit 622ern weitermachen, dürften wahrscheinlich in der Minderheit bleiben, aber viele werden nur noch 584 und 622 anbieten.
(*) Wobei bei bei einer der letzten MTB-WM bzw. bei Olympia eine 159 cm große Fahrerin mit einem 29er in die Medallienränge gefahren ist. Muss nochmal nachschauen, wer genau das war. Das Fahrrad sah aber schon etwas grenzwertig aus, mit umgedrehtem Vorbau und sehr kleinem Rahmen. Schnell fahren kann man mit der Kombi aber offensichtlich trotzdem.
Giant wird vermutlich irgendwann merken, dass sie mit ausschließlich 622ern keine MTBs mehr an Zwerge verkaufen werden.
Ich denke, die Leute werden dann wahrscheinlich 584er kaufen (müssen). Die kann man von der Geometrie her sehr ähnlich wie 559er bauen. Oder eben zu einem Hersteller gehen, der noch 559er anbietet.
Ich habe letztens bei einer Veranstaltung des ADFC mit zwei Fahrradhändlern gesprochen, die mir den Trend vom 559er weg bestätigt haben. Die meinten beide, um dreifache Lagerhaltung usw. von größenspezifischen Ersatzteilen zu vermeiden, würden die meisten Hersteller eben auf die Kombi 584/622 gehen. Beide Händler (der eine eher Alltagsräder mit ein Bisschen MTB, der andere eher sportlich (MTB, Rennrad) mit ein paar Alltagsrädern dazu) gehen aber davon aus, dass sie nach der Eurobike (d.h. mit dem Modelljahrgang 2014) kaum noch bzw. keine 559er mehr im Sortiment haben werden. Ausnahme: die oben schon erwähnten Enduro- bzw. Downhill-Räder, obwohl auch bei denen der Trend so langsam in Richtung 584er geht. Hach, ist das alles kompliziert...
