Hallo Daffy,
als unsere Kinder noch kleiner waren gab es für uns die Devise, die Kinder müssen mit Helm fahren. Allerdings hatten wir uns nie mit der tatsächlichen Wirksamkeit der Helme beschäftigt.
Da die Kinder nicht unbedingt freiwillig mit Helm fahren wollten, blieb uns nichts anderes übrig, als mit gutem Beispiel voranzugehn.

Allerdings war es meist unmöglich längere Zeit abzusichern, das der Helm perfekt sitzt. Bei unserer Jüngsten rutschte er bestänig irgendwann ins Genick, meist schob sie ihn auch selbst dorthin (Macht der Gewohnheit?)
Gut gefahren bin ich mit dem Ding eigentlich nur un Übergangsjahreszeiten, d.h. Im Sommer wars zu heiß, im Winter zu kalt. Letzen Sommer hat unser Großer seinen Helm verloren, da beim Anhalten wars das Erste, den Helm ab und irgenwo hinten aufs Gepäck gelegt...., irgendwann ist er halt mal losgefahren, ohne das Ding wieder aufzusetzen

, jetzt liegt es irgendwo in der polnischen Pampa

Erst haben wir überlegt, einen neuen zu kaufen,
nach dem urlaub habe ich durch interessiertes Suchen einige Seiten zur Helmbenutzung gefunden und "studiert". Seitdem haben wir es unseren Kindern freigestellt, Helm zu tragen oder nicht.
Seitdem trägt unsere mittlere Tochter den Helm manchmal noch auf Radtouren, sonst eigentlich niemand.
Ach ja, sooft, wie die Helme bei unseren Kindern runtergefallen sind, hätte man eigentlich jede Woche drei Neue gebraucht.

Am interessantesten fand ich eine Seite, bei der es um physikalische Dinge im Bezug auf Helmbenutzung ging.
Leider hab ich die url nicht.
Bikebiene,
die lieber ohne Helm fährt, sich aber vernünftigen Argumenten nicht verschließen würde.