V-Brakes kommen nicht in Frage bei Rennrädern, klar. Ich meinte auch konventionelle Rennradbremsen, aber ich habe das nicht nochmal extra ausgeführt.
Gewicht: Vergleichbarkeit ist natürlich schwierig, aber vergleicht man eine Ultegra-Rennbremse, XT-V-Brake und XT-Scheibenbremse steht es 317g zu 330g zu 580g (da allerdings schon inkl. Hebel)
> ergibt ziemlich Gleichstand
Hier hast Du wohl einfach mal ca. 300g für die Bremsscheiben (160er Shimano incl. Lockring) unterschlagen sowie die schwereren Naben. Da ist schon noch ein ordentlicher Unterschied vorhanden. Doppeltes Gewicht kommt etwa hin - auch ohne Bremsgriffe.
Gewicht Laufrad: In der Tat sind Disc-Naben teils etwas schwerer, dafür sind die Felgen leichter, da sie nicht die Bremsbelastung aufnehmen müssen. Bzgl. der Speichenzahl gibt es auch MTB-Systemlaufräder mit 20Speichen, die trotzdem Disc-tauglich und hochbelastbar sind.
Der Unterschied im Gewicht zwischen Rennradfelgen mit und ohne Bremsflanken dürfte +/-0 sein, wenn es denn welche gäbe. Bei Rennradfelgen wird schon sämtliches Material weggelassen, was zur Stabilität nicht unbedingt notwendig ist, nennenswertes Material an der Bremsflanke gibt es da üblicherweise nicht.
Was Naben und Speichen betrifft: Meine Laufräder am Rennrad haben vorne 14 und hinten 16 Speichen und generell geht der Trend auch zu möglichst wenigen Speichen wegen der Aerodynamik - ich glaube kaum dass man sowas mit Scheibenbremsen stabil hinbekommt.
Dreck: Wer kennt nicht das mahlende Geräusch von Dreck zwischen Belag und Felge?
Am Strassenrennrad? Unbekannt. Da gibts keinen nennenswerten Dreck. Das einzige was da schleift sind Aluspäne die von allzu aggressiven Bremsbelägen rausgeschmirgelt wurden
Handkraft: Mir sind bei Felgenbremsen am Ende eines Alpenpasses fast die Hände abgefallen. Ich glaube schon, dass es sich bemerkbar machen würde, wenn die Handkraft signifikant geringer sein kann.
Du bremst zuviel