Käufertäuschung ist das nicht, da die Reifen entsprechend bezeichnet sind und Schwalbe die Vor- und Nachteile angiebt, aber man muss aufpassen.
Irgendwie schon. Die meisten Käufer orientieren sich an den Namen. Technische Details kennen sie häufig nicht, und wollen sie auch gar nicht kennen.
Die meisten Käufer orientieren sich am Preis - nicht am Namen und kaufen beim Händler.
Ausserdem vermute ich, dass Schwalbe wie andere Hersteller auch verschiedene Versionen für unterschiedliche Vertriebsschienen herstellt.
Autos mit gleichem Namen gibt es auch in unterschiedlichen Austsattungen - ist das Verbrauchertäuschung?
Schlechter Vergleich. Autoreifen haben auch unterschiedliche Namen. Auch die unterschiedlichen Automodelle. Diese gibt es dann in einer Basis- oder anpaßbaren Ausstattung. Teilweise auch wieder mit Namenszusatz.
Und während es den Leuten recht einfach fällt, den Unterschied der unterschiedlichen Ausstattung zu sehen, ist das bei Fahrradreifen ungleich schwerer.
Und wenn ein Fahrrad mit Continental GP 4000 oder Top Contact II verkauft wird, dann bekommt der Käufer auch genau das jeweilige Modell. Und nicht irgendein anderes gleichnamiges.
Wenn es denn so wäre, dass den Leuten bestimmte Reifenmodelle egal wären, dann würde es ja reichen, die Dinger nur noch unter "Schwalbe" in unterschiedlichen Größen und Preisen zu verkaufen.
Und wenn es nicht so schlimm wäre, dann könnte Schwalbe ja den unterschiedlichen Reifen entsprechende Namenszusätze geben.
Andere schaffen das ja auch. Selbst Conti nennt die neueren Versionen (um mal bei Contact und Top Contact zu bleiben) mit dem Zusatz "II".
Vittoria versorgt bspw. die besseren und Faltversionen ihrer sonst gleichnamigen Reifen mit dem Zusatz "Pro".
Irgendwie ist mir auch von anderen Reifenbuden solch "Schwalbscher Mischmasch" bei der Namensgebung unbekannt.
Ich finde das durchaus transparenter.