Käufertäuschung ist das nicht, da die Reifen entsprechend bezeichnet sind und Schwalbe die Vor- und Nachteile angiebt, aber man muss aufpassen.
Irgendwie schon. Die meisten Käufer orientieren sich an den Namen. Technische Details kennen sie häufig nicht, und wollen sie auch gar nicht kennen.
Bisher war es so, das der Unterschied zwischen Draht- und Faltreifen nur in der Art des Wulstkerns bestand.
Bei Vittoria zusätzlich noch die unterschiedliche TPI-Zahl. (Das steht aber deutlichst in der Artikelbeschreibung und auf der Packung. Außerdem tragen die Faltreifen den Zusatz "Pro" im Namen.)
Bei Schwalbe heißen die Reifen gleich.
Auf deren Seite werden erstmal die tollen Materialeigenschaften des betreffenden Reifens beworben, erst darunter kann man dann sehen, das diese Beschreibung nicht für die Drahtversion zutrifft.
Rechtlich zwar in Ordnung, moralisch aber doch etwas zweifelhaft.
Und so werden die Billigversionen bei den Erstausstattungen verbaut sein, aber vom "Ruhm" der gleichnamigen Top-Reifen "leben".
Conti ist sicher ebenfalls gut, der Top Contakt ist aber teurer als alle Schwalbe Reifen.
Wenn es preiswerter sein soll, dann kann man ja auch den Contact nehmen.
Für Reifen aus heimischer Produktion verlangt Conti "etwas" mehr.
Und das ist ja für viele Leute (auch in diesem Forum), bei anderen Produkten, Argument genug.
(Schwalbe selbst, produziert ja mal gar nichts.)

Auch wenn der Vergleich hinkt, Schwalbes Schlauchreifen kosten wesentlich mehr, als Contis Top Contact.
