In Antwort auf: Martina

Schritttempo ist nicht das Problem, siehe der oben verlinkte Artikel. Das Problem ist der Versuch, eine Abfahrt im Geschwindigkeits-Bereich +/-30 km/h runterzufahren.


Macht Sinn, war auch eine solche Situation bei der die Bremsen überhitzt ist. Meist sind wir seitdem tatsächlich entweder schneller oder langsamer unterwegs gewesen. Eine genaue Analyse kann ich leider nicht bieten, allerdings hatten wir die letzten 20000hm mit Gepäck keine Probleme mehr. Sicher waren da auch einige Abfahrten im kritischen Geschwindigkeitsbereich dabei.

Zitat:

Und man muss dazu sagen, dass die Gustav M nicht mehr im Magura-Programm ist. Wahrscheinlich kriegt man sie noch irgendwo, aber mit Ersatzteilen kann es schon schwierig werden.


Völlig richtig, die Bremse wurde 2010 aus dem Programm genommen. Leider habe ich nur diese Erfahrungswerte und bisher mache ich mir um die Ersatzteilversorgung keine Sorgen. Bremsbeläge hab ich schon mal gebunkert schmunzel


Zitat:

Vorne auch? Meiner Erfahrung nach bekommt der Stoker beim Tandem gemein nasse Füße, wenn das Schutzblech vorne zu kurz ist. Wir fahren inzwischen vorne mit nem Spritzlappen fast bis zum Boden, vorher war ich regelmäßig bis zur Hüfte eingesaut.


Ja, auch vorne. Optimal ist es sicher nicht, aber für uns ein vernünftiger Kompromiss aus Schutz, Gewicht und Handhabung. Bisher waren es nur wenige sehr nasse Tage und dann sind wir immer mit Plastiktüten in den Schuhen gefahren. Meiner Erfahrung am Solo nach sind die Schuhe eh irgendwann durch, spätestens wenn es lange genug über die Regenhose rein läuft. Explizite Beschwerden bezüglich der Sauerei habe ich von meiner Mitfahrerin deswegen noch nicht bekommen. Sicher lässt sich aber das Spritzverhalten mit einem langen Spritzlappen optimieren. Erfahrungswerte habe ich aber hierzu keine.