Die BDs, die übrigens auch aus Bautzen stammen, dürften für die Meisten insbesondere alleine gar nicht benutzbar sein. Die Ladetüren haben nämlich überhaupt keine Tritte. Beim Laden hilft nur Reinheben, durch den Reisendeneinstieg am Wagenende aufsteigen und dann alles verstauen. Fahrladeschaffner, die einem das Fahrrad abnehmen, gibt es auch bei der CD schon seit Jahren nicht mehr. Was das entladen betrifft, wer schafft es, mit seinem beladenen Fahrrad aus der Ladetür auf den zuweilen ziemlich tiefliegenden Bahnsteig zu springen? Ich habe das jahrelang gemacht (in den letzten fünf Jahren war es nicht mehr nötig), ich wäre allerdings nie auf die Idee gekommen, jemand anderes zu beschuldigen, wenn dabei was schiefgegangen wäre.

Dass die meisten Bahnhöfe im alten Österreich lediglich einen (Haus)Bahnsteig mit einer gewissen Kante (so etwa 300mm hoch) hatten und es ansonsten nur eine ebene Fläche gab, aus der die Schienenköpfe rausguckten, ist offenbar schon weitgehend vergessen.

Über die zusätzlichen und völlig unnützen Handstangenbügel an den Einstiegen in die Laderäume der Halberstädter Bomdz, die jetzt in den CNL-Nachtzügen laufen, hab ich mich auch schon oft geärgert. Von denen war hier aber noch gar nicht die Rede.