Hallo Paul,
der Lötkolben sollte reichen wenn ich mir die doch recht feine Ersatzspitze ansehe. Ich löte hier mit einem Ersa Multitip C15, geht gut.
Als Lot nehme ich Sn62Pb36Ag2 in 0.75mm (Felder), das silberhaltige Lot läuft hervorragend. Aber auch ein kupferhaltiges Elektroniklot (bei mir momentan immer bleihaltig, der Lötkolben passt zu nix anderem) in 0.5 oder 0.75mm ist gut geeignet, solche Lote werden oft als Elektroniklot oder SMD-Lot verkauft. Reichelt hat mein Zinn als "LÖTZINN AG 0,507", ich habe beide dicken (0.5 und 0.75mm), beide sind gut.
Schaltlitze nehme ich intern tatsächlich die 0.14mm², vom Strom her reichts aber Zug hält das Zeugs nicht aus.
Gehäuse ist sehr verschieden, zuerst fertiglöten und dann Platzbedarf abschätzen ist keine schlechte Idee.
Abdichtung der Schalter erscheint mir nicht erforderlich- ich setze die verlinkten Schalter auch fest am Rad im Regen und bei Frost ein- geht jahrelang. Aber es gibt ganz sicher dichtere (und robustere/grössere) geeignete Schalter.
MiniTamiya hat mit Wasser kein Problem, die Dinger sind überhaupt nicht dicht aber die Kontakte sind vergoldet- die einzigen Stecker die bei mir absolut problemlos im Dreck funktionieren.
Grüsse von
Jens.