Forumslader 12V USB
Posted by: Anonymous
Forumslader 12V USB - 07/03/11 11:46 AM
Hallo,
ich plane den Bau von zwei identischen Forumsladern auf Basis der neuen "12V + USB Platine". Die beiden Platinen hab ich schon bei Jens bestellt. Damit aber nicht alles an ihm hängen bleibt, stelle ich meine Fragen mal hier im Forum. Es gibt hier ja einige, die schon Erfahrungen damit gesammelt haben.
1. Lötkolben:
Ich habe schon mal während eines Praktikums Lötarbeiten an Platinen ausgeführt, deshalb traue ich mir das zu (genug Elektroschrott zum vorherigen Üben liegt hier auch rum). Dort stand allerdings eine professionelle Lötstation mit digitaler Temperaturregelung. Ist das wirklich nötig, oder geht es auch mit dem hier:
ZD-708 2. Lot:
Ist SN60 0,5mm ok? Oder besser SN62 0,35mm? Das Blei stört mich nicht, es kommt ja eh ein Gehäuse drum.
3. Litze:
Welche Querschnitte brauche ich? Intern sollte doch Schaltlitze mit 0,14 mm² ausreichen, oder?
4. Gehäuse:
Als Pufferakkus möchte ich 4 Handyzellen des Typs Nokia BL-5C verwenden. Das Gehäuse soll also die Schaltung auf Platine und die Pufferakkus aufnehmen. Hat jemand von euch diese Kombination (also 12V+USB mit 4X BL-5C) in Betrieb und kann mir ein passendes Gehäuse empfehlen. Am liebsten würde ich den Lader fest am Rad befestigen (z.B. mit Schellen unter dem Oberrohr), dazu müsste das Ding aber wetterfest abgedichtet werden. Geht das, oder doch lieber in die Lenkertasche?
5. Schalter
Die Schalter im Reichelt Warenkorb sind sicher nicht besonders gedichtet (siehe Problem bei 4.). Kennt da jemand was wetterfestes, das dennoch nur wenig Bauraum beansprucht?
6. Steckverbindungen:
Sind die mini-Tamiya Stecker-/Buchsen wasserdicht?
So, also 'ne ganze Menge Fragen. Wär toll, wenn der ein oder andere mir hilft ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen :-).
Lg
Paul
Posted by: brotdose
Re: Forumslader 12V USB - 07/03/11 12:22 PM
Hallo,
ich plane den Bau von zwei identischen Forumsladern auf Basis der neuen "12V + USB Platine". Die beiden Platinen hab ich schon bei Jens bestellt. Damit aber nicht alles an ihm hängen bleibt, stelle ich meine Fragen mal hier im Forum. Es gibt hier ja einige, die schon Erfahrungen damit gesammelt haben.
1. Lötkolben:
Ich habe schon mal während eines Praktikums Lötarbeiten an Platinen ausgeführt, deshalb traue ich mir das zu (genug Elektroschrott zum vorherigen Üben liegt hier auch rum). Dort stand allerdings eine professionelle Lötstation mit digitaler Temperaturregelung. Ist das wirklich nötig, oder geht es auch mit dem hier:
ZD-708 Gehen tut alles, aber kauf Dir ne Lötstation. Da hat die Spitze immer die richtige Temperatur, ist fein regulierbar!! und du kannst auch unterschiedlich Dicke Sachen problemlos löten und brauchst nicht 5 unterschiedlich starke Lötkolben. Siehs als langfristige Anschaffung.
3. Litze:
Welche Querschnitte brauche ich? Intern sollte doch Schaltlitze mit 0,14 mm² ausreichen, oder?
Ich habe deutlich dickere genommen. Ob nötig oder nicht, robuster sind dickere allemal.
4. Gehäuse:
Als Pufferakkus möchte ich 4 Handyzellen des Typs Nokia BL-5C verwenden. Das Gehäuse soll also die Schaltung auf Platine und die Pufferakkus aufnehmen. Hat jemand von euch diese Kombination (also 12V+USB mit 4X BL-5C) in Betrieb und kann mir ein passendes Gehäuse empfehlen. Am liebsten würde ich den Lader fest am Rad befestigen (z.B. mit Schellen unter dem Oberrohr), dazu müsste das Ding aber wetterfest abgedichtet werden. Geht das, oder doch lieber in die Lenkertasche?
Ich wollte meinen auch dicht haben und habe leider keine passende Lösung gefunden und letzlich darauf verzichtet. Jetzt ist der Lader halt in der Lenkertsche, was gar nicht so unpraktisch ist, wenn man Akkus oder Handy laden will. Näher am GPS ist es auch noch.
5. Schalter
Die Schalter im Reichelt Warenkorb sind sicher nicht besonders gedichtet (siehe Problem bei 4.). Kennt da jemand was wetterfestes, das dennoch nur wenig Bauraum beansprucht?
6. Steckverbindungen:
Sind die mini-Tamiya Stecker-/Buchsen wasserdicht?
Siehe oben
So, also 'ne ganze Menge Fragen. Wär toll, wenn der ein oder andere mir hilft ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen :-).
Lg
Paul
Viel Erfolg und Grüße
Posted by: Anonymous
Re: Forumslader 12V USB - 07/03/11 12:59 PM
Gehen tut alles, aber kauf Dir ne Lötstation. Da hat die Spitze immer die richtige Temperatur, ist fein regulierbar!! und du kannst auch unterschiedlich Dicke Sachen problemlos löten und brauchst nicht 5 unterschiedlich starke Lötkolben. Siehs als langfristige Anschaffung.
Ja wahrscheinlich hast Du Recht, ich möchte demnächst ein Projekt mit einem Atmel Mikrocontroller angehen, da lohnt sich so eine Anschaffung denke ich schon.
Reicht die
50Euro oder besser die hier
130Euro? Oder hast Du eine bestimmte Empfehlung? Wie dick sollte die Lötspitze sein für die Forumslader Platine; welcher Leistungsbereich ist sinnvoll für die Lötstation.
Vielen Dank!
Paul
Posted by: JensD
Re: Forumslader 12V USB - 07/03/11 01:17 PM
Hallo Paul,
der Lötkolben sollte reichen wenn ich mir die doch recht feine Ersatzspitze ansehe. Ich löte hier mit einem Ersa Multitip C15, geht gut.
Als Lot nehme ich Sn62Pb36Ag2 in 0.75mm (Felder), das silberhaltige Lot läuft hervorragend. Aber auch ein kupferhaltiges Elektroniklot (bei mir momentan immer bleihaltig, der Lötkolben passt zu nix anderem) in 0.5 oder 0.75mm ist gut geeignet, solche Lote werden oft als Elektroniklot oder SMD-Lot verkauft. Reichelt hat mein Zinn als "LÖTZINN AG 0,507", ich habe beide dicken (0.5 und 0.75mm), beide sind gut.
Schaltlitze nehme ich intern tatsächlich die 0.14mm², vom Strom her reichts aber Zug hält das Zeugs nicht aus.
Gehäuse ist sehr verschieden, zuerst fertiglöten und dann Platzbedarf abschätzen ist keine schlechte Idee.
Abdichtung der Schalter erscheint mir nicht erforderlich- ich setze die verlinkten Schalter auch fest am Rad im Regen und bei Frost ein- geht jahrelang. Aber es gibt ganz sicher dichtere (und robustere/grössere) geeignete Schalter.
MiniTamiya hat mit Wasser kein Problem, die Dinger sind überhaupt nicht dicht aber die Kontakte sind vergoldet- die einzigen Stecker die bei mir absolut problemlos im Dreck funktionieren.
Grüsse von
Jens.
Posted by: Anonymous
Re: Forumslader 12V USB - 07/03/11 04:36 PM
Hallo Jens,
vielen Dank für deine Erläuterungen. Ich denke ich mache es so wie Du gesagt hast: Erst die Platine bestücken und das Akkupack löten; danach schaue ich mich nach einem passenden Gehäuse um. Ich warte jetzt erstmal auf die Teile, wenn Probleme auftreten melde ich mich wieder.
Gruß
Paul
Posted by: gruenlein
Re: Forumslader 12V USB - 07/25/11 03:28 PM
um dem Jens auch Arbeit zu ersparen, frag ich mal auch hier nach.
Und zwar hab ich mir zu meinem alten Rad ein neues gekauft, das mich jetzt über die Alpen nach Italien fahren soll. Nabendynamo haben beide, und ich möchte eines (oder auch 2) mit dem Forumslader nachrüsten. Vor allem Akkus der Canon-DSLR (LP-E6) und das Navi-Handy (HTC Desire) wäre sehr gut unterwegs zu laden. Evtl. ginge auch eine Versorgung des Netbooks (Lenovo S10-3), um die Bilder speichern zu können. Das hätte aber auch einen 6-Zellen Akku, der locker 10h reicht.
Ein Ladegerät für die Kameraakkus habe ich, es kann mit 12 V betrieben werden. Kommt es dann auch auf den maximalen Ladestrom an? Oder ist das nicht so wichtig? Mein Handy lässt sich über USB laden. Am Netbook ist ein Input von 20V 1,5A angegeben, bekomme ich dann spätestens hier Probleme oder wäre ein voller Puffer stark genug?
Posted by: Olaf K.
Re: Forumslader 12V USB - 07/26/11 08:22 AM
Mit einem dicken Pufferakku bist du sicher gut beraten. Wenn du z.B. LiFePo Akkus nimmst, bekommst du bis zu 20-30C Dauerstrom heraus, d.h. ein 1100mAh Akku liefert satte 22-33A. Das sollte auch für den Laptop reichen, wenn du von den 12V irgendwie auf deine 20V kommst.
Den Diagrammen
hier kannst du entnehmen, dass du beim Forumslader mit etwa 4W Ladeleistung rechnen kannst. Wenn deine Ladegeräte mehr Leistung brauchen, wird dafür der Pufferakku angezapft, wenn nicht, bleibt ein bisschen Strom zum Nachladen übrig.
Posted by: Anonymous
Re: Forumslader 12V USB - 07/26/11 10:43 AM
.
Ein Ladegerät für die Kameraakkus habe ich, es kann mit 12 V betrieben werden.
Was aus dem Akkupack rauskommt, entspricht ungefähr dem, was aus dem Ladegerät steht.
Zum Netbook. Das könnte für dich vielleicht interessant sein.
Klick oder
Klick Viele Grüße
Stephan
Posted by: Anonymous
Re: Forumslader 12V USB - 07/26/11 12:45 PM
Kuckst du EEV blog von Dave Jones auf Youtube. Der hat unter anderem n "solding tutorial" gemacht.
Atmel? Ich mach hier in PIC...
Posted by: gruenlein
Re: Forumslader 12V USB - 07/27/11 11:21 PM
danke für die vielen Beiträge!
was meinst du denn genau mit 20-30 C ? Coulon? gut, sind denn diese LiFePo-Akkus auch genauso energiestabil wie die Eneloops NiMH in AA-Form? Und verlieren ihre Kapazität über 1 Jahr um nichtmal 20% ?
Leider ist ja Jens im urlaub, und ich traue mich noch nicht recht an das Selbst-Löten heran, bzw, die Schaltkreise aufzusetzen. Dicker Pufferakku hört sich auf jeden Fall gut an, da würde ich auch gerne etwas mehr investieren.
Posted by: Spargel
Re: Forumslader 12V USB - 07/28/11 05:22 AM
C ist das hier das Verhältnis von entnommenem Strom zu Kapazität, soll heißen, wenn es ein 2000 mAh = 2 Ah Akkus ist, dann ist 20 C Strom zwanzig mal so viel, d.h. man kann 40 A ziehen (natürlich nicht mehr ne Stunde lang

). Ist damit auch ein Zeichen für einen sehr geringen Innenwiderstand dieses Akkutyps.
ciao Christian
Posted by: Radex
Re: Forumslader 12V USB - 07/29/11 10:38 AM
Hallo Jens,
vielen Dank für deine Erläuterungen. Ich denke ich mache es so wie Du gesagt hast: Erst die Platine bestücken und das Akkupack löten; danach schaue ich mich nach einem passenden Gehäuse um. Ich warte jetzt erstmal auf die Teile, wenn Probleme auftreten melde ich mich wieder.
Gruß
Paul
Moin,
Ich möchte auch den Forumslader bauen, und plane ein eigenes Gehäuse dazu zu entwerfen welches ich über einen 3D Drucker drucken kann.
Bevor ich anfange brauch ich jedoch erstmal eine Platine. Ich versuche grad Kontakt mit Jens aufzunehmen.
Da der Forumslader so eine Art Open-Source Projekt ist, kann ich mir vorstellen das Gehäuse auch als eine Art Open-Source Projekt zu starten. Also man stellt sich das so vor, dass man sich das Gehäuse in Form von 3D-Daten für den 3D-Druck im internet herunterlädt und diese bei einem Online-3D-Druck-Dienstleister hochlädt und dort bestellt, oder es irgendwo selbst druckt.
Bevor ich das Design angehe, wäre es gut bestimmt Anforderungen festzuhalten. Klar, dass das Gehäuse möglichst Wasserdicht sein sollte. Ich denke da eher an Befestigungsmöglichkeiten, Form etc.
Gruß
Alex
Posted by: tichy
Re: Forumslader 12V USB - 07/30/11 06:14 PM
Hallo,
also das mit dem 3D-Drucker ist ja mal eine gute Idee.
Ich bin im Prinzip auch so vorgegangen, dass ich erstmal alles fertiggelötet habe und danach das Gehäusemaß bestimmte. Als Akkus verwende ich 4 LiFePo mit etwa AA-Größe. Die Platine von Jens war ganz gut zu löten, alles etwas eng, ging aber. Was ich (auch hinsichtlich Gehäuse) als großen Nachteil empfand, war, dass die USB-Buchse nicht aufgelötet werden kann. Ich habe mir eine Doppel-Buchse für USB gekauft und werde die wohl auf einer Tochterplatine unterbringen, wenn ich nicht noch ein USB-Kabel extra herausführe.
Viele Grüße,
Tichy
Posted by: LudgerP
Re: Forumslader 12V USB - 07/31/11 02:29 PM
Da ich meinen Forumslader halbwegs regendicht haben wollte, habe ich darauf verzichtet, USB Buchsen einzulöten. Stattdessen habe ich 4 Buchsen für diese Rundstecker eingebaut, die auch an kleinen Netzteilen zu finden sind. Diese Buchsen sind komplett zu, sodaß kein Wasser durchkommen kann. Die LEDs habe ich mit so Gummihalterungen ins Gehäuse eingesetzt, sind also auch weitgehend regendicht. Wie das bei den Kippschaltern aussieht, weiß ich nicht, aber das Ganze hat mehrere Stunden Regenfahrt innerlich trocken überstanden.
Der Forumslader hat seine Aufgaben voll erfüllt: Pufferbatterie laden, Handy laden, Garmin laden, 3 AAA Akkus für Tikka XP laden und 2 AA für Fotoapparat laden - natürlich nicht alles gleichzeitig. Ich habe auf meiner ganzen Tour nie an Strommangel gelitten.
Für die Rot/Grün-blinden Forumsladerbauer ein kleiner Tipp: Was jetzt gerade bei der Duo-LED leuchtet, ist nicht für jeden erkennbar.
Grüßle, Ludger
Posted by: Anonymous
Re: Forumslader 12V USB - 07/31/11 06:38 PM
Ich habe mir eine Doppel-Buchse für USB gekauft[...]
Ist halt so ne Sache... korrosionsbeständig ist die Buchse nicht. Wenn's langfristig was werden soll, kommste um IPx7 nicht drum herum. Kleine Industrie-Steckverbinder in der Schutzklasse gibts bei Farnell oder ähnlichen Verdächtigen.
Posted by: LudgerP
Re: Forumslader 12V USB - 07/31/11 07:17 PM
Ich glaube, so ein (Kosten-)Aufwand braucht man nicht zu treiben. Ich habe notfallmäßig immer eine Plastiktüte, wie es sie in den Obst-/Gemüseabteilungen der Supermärkte gibt, dabei, die ich im Fall des Falles als Verhüterli über den Forumslader ziehe. Außerdem ist mein Forumslader nur auf dem Vorbau festgegurtet und kann innerhalb von Sekunden demontiert werden.
Grüßle, Ludger
Posted by: tichy
Re: Forumslader 12V USB - 08/01/11 06:14 AM
Hallo,
grundsätzlich ist wasserdichtigkeit beim Forumslader auch erstmal kein Problem. Haupteinsatzort ist hinter dem Stoker-Sitz vom Pino in einer Gürteltasche, dort ist es einigermaßen regensicher. An den übrigen Rädern wollte ich das Teil auch eher in der Lenkertasche o.ä. unterbringen.
@LudgerP: zur bessren Montage würde mich trotzdem interessieren, welche Netzteilbuchsen du zweckentfremdest: ungefähr solche
solche mit 2.1mm ø?
Viele Grüße,
tichy
Posted by: LudgerP
Re: Forumslader 12V USB - 08/01/11 06:40 AM
ich habe von Conrad
die Einbaubuchse und
den Stecker bei mir verbaut.
Grüßle Ludger
Posted by: Anonymous
Re: Forumslader 12V USB - 08/03/11 02:05 PM
Hm.
Als 24/365-Unter-Dem-Baum-Parker modern mir blanke Metallflächen schneller weg als ich schauen kann. Ich hab mal unter Tränen einen Satz Akkus den ich zu Experimentalzwecken am Rad hatte, weggeworfen weil dieser feucht wurde und dadurch regelrecht verrostet ist. Lötverbindungen bekommen einen mehltauartigen Überzug wenn sie naß werden - alles schon erlebt.
Gelernt aus eigener Erfahrung: Ein Versuch bzw. Bastelprojekt am Rad besteht zu 50% aus Ideenumsetzung und zu 50% aus "Drumherum" der dieser Umsetzung ein langes Leben beschert. Aktuell bin ich mit dem Rad in einem Küstengebiet. Hier ist der Salzgehalt so hoch, daß durch den geimpften Regen (und hier regnet es seeehr selten) sich innerhalb von drei Jahren ein schmiedeeisernes Gartentor in der Nachbarschaft auf den unteren 30cm durch vom Boden wieder hochspritzende Regentropfen komplett verabschiedet hat in dem es zu Rost und Staub zerfiel...
Für mich gilt: Ein Reiserad ist kein Schönwetterrad, es muß was Abkönnen.
Posted by: Radex
Re: Forumslader 12V USB - 08/08/11 05:18 PM
Moin,
mittlerweile habe ich die meisten Bauteile für die Platine zusammen, und auch die Platine ist schon so gut wie auf den Weg zu mir - ein Danke an Jens.
Jetzt steht noch eine Bestellung bei Conrad an, bei der ich nichts vergessen möchte. Man will ja nicht unbedingt zweimal Versandkosten haben

Erstmal ist da der
1A Schaltregler.
Ich bestelle solche
Buchsen und
Stecker, wie sie Ludger vorgeschlagen hat.
Trotzdem ordere ich diese
USB Einbaubuchsen mit. Vielleicht bekommt man sie ja irgendwie doch einigermaßen wasserdicht ins selbstgemachte Gehäuse.
Dann steht noch diese
3-fach Litze und diese
Zwillingslitze auf dem Bestellzettel für die Verkabelung der LED's und Schalter (beides 0,14m²), wenn sich dergleichen nicht noch in irgend einer Bastelkiste finden lässt. Oder sollte es dickeres Kabel sein?
Wegen Hinweis von StephanZ auf forumslader.de habe dieses
1.5m² Zwillingslitze für den Anschluß des Dynamos und des Akkus ausgewählt.
Es ist nicht so, dass ich keine Lust hätte die Akkus zusammenzulöten, aber was haltet Ihr davon einen
Batteriehalter für 10 Mignonzellen zu benutzen?
Den einzigen Nachteil den ich finde, ist, dass er etwas dicker aufträgt. Eigentlich möchte ich ja alles zusammen in ein Gehäuse packen. Der Vorteil ist, dass man nicht löten muss, und defekte Akkus sich schnell tauschen lassen.
Alternativ bekommt man auch vorkonfektionierte 5er Packs ...
Dann habe ich bei einem Selbstbau-Lader Kippschalter gesehen, die eine Gummitülle drüber hat, und somit vermutlich gegen Wasser besser gefeit sind. Weiß jemand wo man diese erhält?
Gruß
Alex
Posted by: LudgerP
Re: Forumslader 12V USB - 08/08/11 07:06 PM
Ich bestelle solche
Buchsen und
Stecker, wie sie Ludger vorgeschlagen hat.
Trotzdem ordere ich diese
USB Einbaubuchsen mit. Vielleicht bekommt man sie ja irgendwie doch einigermaßen wasserdicht ins selbstgemachte Gehäuse.
Vielleicht klappts ja. Ich habe von USB-Buchsen Abstand genommen, da ein viereckiges Loch auch nicht einfach vorzeigbar herzustellen ist. Ich habe einfach bei Pearl einen Satz diverser USB-Kabel gekauft und die auf passende Länge abgeknipst und mit meinem Rundstecker verbunden. Da ist auch ein Kabel mit USB-Kupplung dabei. Für mein Garmin Edge habe ich auch in das entsprechende Kabel den speziellen Widerstand eingelötet, damit Laden und Navigieren simultan passieren kann.
Grüßle, Ludger
Posted by: Radex
Re: Forumslader 12V USB - 08/08/11 07:40 PM
Hallo Ludger,
Vielleicht klappts ja. Ich habe von USB-Buchsen Abstand genommen, da ein viereckiges Loch auch nicht einfach vorzeigbar herzustellen ist. ...
Ja das verstehe ich sehr gut. Allerdings ist mein Plan der, dass ich das Gehäuse samt fertiger Löcher ausdrucke. Und weil ich diese 3D Druckdatei auch gerne der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen möchte, ist es wichtig so viel Input von Auch-Forumslader-Bastlern wie möglich in dem Design zu verarbeiten.
Ich kann mir vorstellen, dass man die USB Buchsen in eine Art Schacht einbaut, in den der Stecker von außen beim Einstecken etwas versenkt wird. Wenn das ganze dann nach unten gerichtet ans Fahrrad gebaut wird sollte da kein Wasser rein laufen - jegliche Kapilareffekte sollten natürlich berücksichtigt werden.
Na ja, muss ich halt ein bisschen probieren

Gruß
Alex
Posted by: Anonymous
Re: Forumslader 12V USB - 08/08/11 07:45 PM
einen Batteriehalter für 10 Mignonzellen
Da hab ich ich schon Allerlei erlebt :-(
Die Einzelzellen waren im Durchmesser, weiß der Kuckuck warum, ca 0,5mm größer als Batterien. Dadurch haben zwei Zellen so sehr aneinander gerieben, daß sich die Kontaktfeder nicht die ausreichende mechanische Spannung aufbrachte, alle Zellen niederohmig bei Belastung zu verbinden. Ich habe ne ganze Weile gesucht bis ich den Fehler fand, bin schier verrückt geworden weil daß was ich gemessen hatte kurz darauf nicht mehr stimmte.
Ich habe sie dann sehr sorgfältig mit Klebeband verklebt, damit ging es einigermaßen.
Vor längerer Zeit hatte ich mal nen anderen Halter für sechs Zellen der so dünnwandig war, daß die AAs durch die Verbiegung (eingeleitete Kraft der Federn) von den Kontakten sprangen... Murks, Murks, Murks.
Einmal sind die Akkus im Regen feucht geworden und die Hälfte aller elektr. Übergänge korrodierte wie nix gutes; ich habe den Akkupack versucht wieder hinzubkommen, jedoch kam wohl über die Entgasungsöffnungen Feuchtigkeit ins innere der NiMH-Zellen - das war's dann.
Meine Erkenntnis daraus: Das nächste mal wenn ich wieder so was bastle werde ich die Zellen verlöten; elektrisch und mechanisch ist's einfach die bessere Lösung.
Posted by: Anonymous
Re: Forumslader 12V USB - 08/08/11 07:49 PM
Was kostet denn so'n 3d-Druck für n Gehäuse in der Größe von ner halben Zigarettenschachtel?
Posted by: Anonymous
Re: Forumslader 12V USB - 08/08/11 07:54 PM
Probl ist halt nicht nur die Feuchtigkeit innerhalb des Gehäuses sondern die Korrossion, die am USB-Stecker selbst auftritt. Das Ding ist halt einfach nicht für den Regen und schon gar nicht für Winterbetrieb (Salzlauge) gemacht...
Posted by: JensD
Re: Forumslader 12V USB - 08/08/11 08:12 PM
Kann mich Patola bezüglich der Akkuklemmhalter nur anschliessen- die erzeugen fast immer beachtliche Übergangswiderstände. Diese Widerstände führen beim Ladedesign des Forumsladers mit fester Ladeschlussspannung zu Verlusten beim Laden- vor Allem bei hohen Ladeleistungen (also beim Schnellfahren). Dann wird leider ein deutlicher Teil der Ladeleistung in Wärme verbraten- schade um den schönen Strom.
Aus meiner Sicht Akkus immer verlöten- so ein verlöteter Pack wird immer schön gleichmässig geladen und die Lebensdauer der Kontakte ist kein Problem mehr (auch komplett korrodierte Zellen laufen noch zuverlässig- bei Klemmhaltern undenkbar).
Also z.B. 2 5-er-Packs (verlötet) aneinanderlöten wenn Lötarbeit gespart werden soll.
Grüsse von
Jens.
Posted by: Radex
Re: Forumslader 12V USB - 08/09/11 06:57 AM
Hallo,
Was kostet denn so'n 3d-Druck für n Gehäuse in der Größe von ner halben Zigarettenschachtel?
Das is nicht so einfach zu beantwotrten, weil es von verschiednenen Faktoren abhängt:
- die Menge des verwendeten Materials
- die Druckzeit
- die Stückzahl
- Materialwahl
Es spielt kaum eine Rolle wieviel Löcher enthalten sind.
Im Idealfall kennt man jemanden, der so etwas drucken kann und man spendet was für die Kaffeekasse. Ich schätze, dass man bei einer Stückzahl von vielleicht 5 Gehäusen mit ca. 15-20 EUR hinkommt.
Allerdings wird es immer billiger, und in einiger Zeit hat jeder Designer einen kleinen 3D-Drucke im Büro stehen.
Probl ist halt nicht nur die Feuchtigkeit innerhalb des Gehäuses sondern die Korrossion, die am USB-Stecker selbst auftritt.
OK, das sehe ich ein. Also entweder vergoldet oder besser eine andere Steckverbindung wählen. Was wäre aus Eurer Sicht ideal für den Outdoor-Bereich?
Aus meiner Sicht Akkus immer verlöten- so ein verlöteter Pack wird immer schön gleichmässig geladen und die Lebensdauer der Kontakte ist kein Problem mehr
Ja das macht Sinn. Also werden es verlötete Akkus.
Gruß
Alex
Posted by: gruenlein
Re: Forumslader 12V USB - 08/09/11 03:06 PM
Was kostet denn so'n 3d-Druck für n Gehäuse in der Größe von ner halben Zigarettenschachtel?
Habe grade in meinem Fotoforum nach 3d-Drucken recherchiert, und folgender online-Händler nimmt direkt CAD-Daten .stl an:
http://i.materialise.com/3dprintlab/instance/d1d69422-ab50-4b6b-a640-b5e9cd94b360Da wäre ein Teil ca. 10x5x3cm für etwa 30 EUR zu haben.
Allerdings gibt es auch die Projekte um den makerbot-Drucker, der wäre auch schon für etwa 700 EUR und ein paar 100 Stunden Arbeit einsatzbereit ;-)
Posted by: MatthiasM
Re: Forumslader 12V USB - 08/09/11 03:26 PM
Nicht unbedingt vergoldet, sondern lückenlos durchgegehnd galvanisierte Overfläche, und der Gegenstecker genauso (idealerweise aus dem gleichen Goldbad, also derselbe Hersteller).
Wegen schönen wasserdichten Steckern, die maximale Lebensdauer erwarten lassen, schau mal nach Bulgin Mini-Buccaneer, die gibt's auch als Einbaubuchsen/Stecker, Montage in runde Löcher -siehe hier im Nachbarthread
Gummikappe für Mini-USB (Ausrüstung unterwegs) Da muß halt das Gegenstück auch passen, dann sind sie ungesteckt (mit Deckel) und gesteckt (durch dichten Gegemnstecker) wasserdicht (Eigenbau gefragt bei Spezialkabeln) - Bucaneer-Min-USB zum Forumslader, normaler zum Handy
Sind halt nimmer soooo filigran.
Posted by: Radex
Re: Forumslader 12V USB - 08/09/11 04:56 PM
Allerdings gibt es auch die Projekte um den makerbot-Drucker
Ich warte auf so ein ähnliche Teil wie den Makerbot. Das heißt ich bekomme vom Chef so ein Teil ins Büro gestellt

Hauptnachteil beim Makerbot war, dass man nur 10cm^3 drucken kann und nur eine Düse hat.
Ob es wirklich für ein gutes Gehäuse reicht ist dann noch die Frage. Aber ich werde es ausprobieren und dann posten.
Sehr schön

- die Dinger wären ideal
Conrad hat auch Bulgrin im Programm, allerdings habe ich dort keine USB Stecker gefunden.
Da müsste man wohl Bulgin mal anschreiben.
Wird aber eine ganz schön kostspielige Kiste

Gruß
Alex
Posted by: Radex
Re: Forumslader 12V USB - 08/09/11 05:03 PM
Habe grade in meinem Fotoforum nach 3d-Drucken recherchiert, und folgender online-Händler nimmt direkt CAD-Daten .stl an
in der c't Ausgabe 15 ist ein Test von 3D Druckdienstleistern zu finden.
Hier die Links dazu:
sculpteo.com
shapeways.com
i.materialise.com (Dein genannter Link)
fabberhouse.de
Gruß
Alex
Posted by: Radex
Re: Forumslader 12V USB - 08/10/11 07:26 PM
Moin,
kleiner Gedankengang:
Wenn ich die Platine und die Akkus in zwei getrennte aber koppelbare Gehäuse unterbringe, ist es doch denkbar die Diode D8 - die ja für verschiedene Pufferakkus unterschiedlich ist - in das Akku-Gehäuse zu verpflanzen.
Das bedeutet, dass ich Akku-Module haben kann, die verschiedene Typen Akkus enthalten und entsprechende Diodenschaltung gleich mitliefern.
Ist nur so eine Idee. Spricht etwas dagegen?
Die Trennung von Akkus und Schaltung in zwei koppelbare Gehäuse scheint mir davon abgesehen ohnehin Sinn zu machen.
Gruß
Alex
Posted by: JensD
Re: Forumslader 12V USB - 08/11/11 04:07 AM
Das würde gehen- aber Du brauchst absolut zuverlässigen Kontakt für die Diode D8. Wenn es da schlechten oder keinen Kontakt gibt wird der Akkupack überladen weil die Ladeschlussspannung nicht eingehalten wird!
Ich persönlich baue immer Lader und Akku ins gleiche Gehäuse um fehleranfällige Kabel und Steckverbinder zu vermeiden- aber das haben viele auch schon getrennt erfolgreich und langlebig aufgebaut, es geht mit entsprechender Sorgfalt also.
Grüsse von
Jens.
Posted by: hyggelig
Re: Forumslader 12V USB - 08/31/11 04:25 PM
Hallo alle zusammen,
ich hatte neulich mal wieder Zeit und habe mir den Forumslader noch einmal angeschaut und jetzt zum laufen gebracht. Ich war schon auf der Website, da existieren leider weder FAQ, noch Bedienungsanleitung. Auch im Forum (der alte Thread geht mittlerweile über 25 Seiten) bin ich nicht fündig geworden. Nach ein paar Testfahrten stellen sich mir folgende Fragen zu den drei LED's und zu Nachtfahrten.
1) USB LED.
- Leuchtet nur (und wenn dann grün) wenn der Schalter umgelegt ist. Das scheint mir auch so in Ordnung zu sein.
2) Lade LED.
- Leuchtet nicht wenn man steht
- Leuchtet grün wenn die Akkus geladen werden
- Leuchtet rot wenn die Akkus voll sind
- Leuchtet heller/dunkler (rot bzw grün) wenn man von slow auf fast umstellt
Das scheint mir auch alles OK zu sein.
3) LED Nr.3
- Was zum Henker ist das für eine LED? Die leuchtet nie.
4) Und - ich muß das Kabel zum Dynamo trennen wenn ich mit Licht (60Lux Cyo, Rücklicht TopLight BuM) fahren möchte. Es reicht anscheinend nicht den Schalter (slow/fast) mittig auf AUS stellen. Kann man den F-Lader und den Cyo nicht parallel betreiben, so das der Lader dann nicht lädt und die Power in den Cyo fließt? (Licht betreibe ich mit Zweidraht Verkabelung und SON)
Ich bin für jede Anregung dankbar.
Posted by: JensD
Re: Forumslader 12V USB - 08/31/11 07:19 PM
Hallo Hyggelig,
Deine Beobachtungen zu den beiden LED USB und Laden sind korrekt.
Was hast Du für eine 3. LED? Wo kommt die her?
Zu 4.:
wenn Du da Kabel trennen musst um Forumslader, SON und Cyo gleichzeitig zu betreiben hast Du vermutlich einen Kurzschluss über Masse. Wenn die Lichtanlage vorher tadellos funktioniert hat dann würde ich mal beide Pole des Forumsladers vertauschen (ja, ich trenne mit dem Umschalter nur einen Pol der 2-adrigen Zuleitung).
Grüsse von
Jens.
Posted by: physiker
Überspannungsschutzdiode D5 - 09/17/11 02:05 PM
Hallo,
habe endlich Zeit gefunden um den Forumslader zu bauen. Bis jetzt hat alles wunderbar geklappt. Nun habe ein kleines Problem mit der Einbaurichtung der
Überspannungsschutzdiode (in der Schaltung von Jens D5). Normalerweise hat diese so nen Ring, nicht aber bei der die ich erworben habe.
Wie kann denn rausfinden wierum ich die Diode einbauen muss ?
Anderseits habe ich die Vermutung, dass in diesem Fall die Einbaurichtung doch nicht wichtig ist, möchte aber nicht riskieren

.
Danke und Gruß: Alex
Posted by: MatthiasM
Re: Überspannungsschutzdiode D5 - 09/17/11 03:15 PM
Wenn das eine bidirektionale ist, worauf das Fehlen des Rings hindeutet, dann ist es egal, ja.
Posted by: JensD
Re: Überspannungsschutzdiode D5 - 09/18/11 04:50 PM
Es ist wirklich eine bidirektionale, ich hatte es gut gemeint damit dieses Bauteil egal eingebaut werden kann und damit inzwischen eine Menge Leute verwirrt- sorry.
Grüsse von
Jens.
Posted by: edwin
Re: Überspannungsschutzdiode D5 - 10/01/11 05:46 AM
Hallo zusammen,
ich häng mich hier mal dran.
Ich möchte eigentlich nur einen reinen USB-Lader haben. Also keine Pufferakkus und keine 12V.
Die Variante habe ich so beim Forumslader nicht gefunden.
Wäre das nicht einfach nur ein Brückengleichrichter, ein 5V Spannungsregler, ein fetter Kondensator (und evtl. noch ein kleiner)? Evtl. noch eine Überspannungsschutzdiode und eine Sicherungung?
Bin ich da zu naiv?
Oder würde dabei der Großteil meiner Tretenergie in Abwärme des Spannungsreglers umgewandelt?
vg
edwin (mit ungesundem Halbwissen in Sachen Elektronick ausgestattet)
Posted by: JensD
Re: Überspannungsschutzdiode D5 - 10/01/11 07:47 AM
Hallo Edwin,
Du kommst halt so nicht ganz auf die Ausgangsleistung der Forumsladerschaltung und Du hast am Berg wenig Strom- beim Ampelstop gar keinen.
Die beste und sinnvollste Schaltung für so etwas nennt sich Minimallader und wurde von A. Oehler in der Fahrradzukunft (Nr. 12) eingehend beschrieben. Wenn Du für ausreichende Kühlung der regelnden Z-Diode sorgst ist dies eine einfache und leistungsfähige Schaltung.
Der Forumslader zielt mehr auf permanente Stromversorgung, maximale Energiegewinnung (auch durch Stromsammeln wenn ein Überschuss verfügbar ist)- die internen ca. 12V kannst Du natürlich auch ignorieren und nur 5V nutzen, diese interne Arbeitsspannung ist aber technisch nötig um mehr als die üblichen 3W aus dem Dynamo gewinnen zu können.
Grüsse von
Jens.
Posted by: edwin
Re: Überspannungsschutzdiode D5 - 10/01/11 08:51 AM
Super,
danke für den Hinweis auf den Minimallader, so was habe ich gesucht.
Der Sinn von C1 überfordert mich etwas, hat aber vermutlich was mit "tut die Spannung sich verspäten" zu tun. Ich werds mal probieren.
Danke schön!
edwin
Posted by: hyggelig
Re: Forumslader 12V USB - 10/18/11 10:30 AM
ich hatte neulich mal wieder Zeit und habe mir den Forumslader noch einmal angeschaut und jetzt zum laufen gebracht.
3) LED Nr.3
- Was zum Henker ist das für eine LED? Die leuchtet nie.
Ups, Fehlalarm. Das Gehäuse ist noch ein Prototyp und hat mehr Löcher als notwendig. Durch eins der Löcher ist Heißkleber ausgetreten, das sieht aus wie eine dritte LED.
4) Und - ich muß das Kabel zum Dynamo trennen wenn ich mit Licht (60Lux Cyo, Rücklicht TopLight BuM) fahren möchte. Es reicht anscheinend nicht den Schalter (slow/fast) mittig auf AUS stellen. Kann man den F-Lader und den Cyo nicht parallel betreiben, so das der Lader dann nicht lädt und die Power in den Cyo fließt? (Licht betreibe ich mit Zweidraht Verkabelung und SON)
Wie Jens vermutet hat: Das Problem scheint sich zu beheben wenn man die Kabel, die zu den Dynamos gehen, vertauscht.
Posted by: Radex
Re: Forumslader 12V USB - 02/17/12 07:42 PM
Der Vollständigkeit halber, hier ein Foto meines fertigen Forumsladers, mit einem 3D-Drucker gedrucktem Gehäuse.
Gruß
Alex
Posted by: Falk
Re: Forumslader 12V USB - 02/18/12 12:28 AM
Sieht gut aus, wenn auch die Muttern der Stehbolzen offenbar noch nicht fest sind. Was ist das für eine Kiste und wo konntest Du sie erbeuten?
Posted by: the_muck
Re: Forumslader 12V USB - 02/18/12 06:36 AM
Die Kiste hat er sich selbst konstruiert und mit einem 3D Drucker gedruckt

...
So jetzt möchte ich mehr zu dem 3D Drucker wissen... sieht nach dem RepRap Prinzip aus also kein Laser Sintern oder so

... wenn es ein selbstgebauter 3D Drucker ist bitte mehr infos per PN

.
Merci, lg Malte
Posted by: Radex
Re: Forumslader 12V USB - 02/18/12 09:01 AM
... wenn auch die Muttern der Stehbolzen offenbar noch nicht fest sind ...
stimmt. Ich hatte noch intern was zu erledigen

So jetzt möchte ich mehr zu dem 3D Drucker wissen...
Es ist ein Drucker in der Art des RapMan/RepRap. Das Modell heißt
BFB 3000 PLUS.
Für alle Interessierten: Dieser sehr einfache 3D Drucker arbeitet vereinfacht gesagt mit ein, zwei - oder auch drei CNC-Code gesteuerten Heißklebepistolen, die einen Kunststoffdraht schmelzen und damit das zu druckende Objekt Schicht für Schicht auf das sogenannte print-bed spritzen. Nur das diese "Heißklebepistolen" etwas feiner in der Auflösung sind. Zum Verständnis könnte man auch sagen, dass es eine CNC-Fräse ist, die kein Material abträgt, sondern Material aufbringt.
Selbstgebaut habe ich den Drucker nicht. Es ist auch nicht mein Eigentum. Ich brauche den Drucker rein beruflich
Die Daten für den Druck kann ich gerne irgendwo hochladen. Es gibt dann genug Freeware, mit der man sich die Teile anschauen und evtl. noch Änderungen vornehmen kann.
Gruß
Alex
Posted by: Anonymous
Re: Forumslader 12V USB - 03/07/12 06:22 PM
Radex: Sehr professionelles Gehäuse. Ohne Rad sieht es wirklich super aus.
Und die Einfassung der USB-Ports ist ne ziemlich gute Idee.
Kann mir aber trotz der geringen Abmessungen irgendwie nur schwer vorstellen wo man das befestigen soll?
Bei Liegerädern ist das ja alles ziemlich einfach, bei einem Fahrrad dagegen ist das Gehäuse ja meistens ziemlich exponiert. Find ich nicht optimal.(Trotz mehrmaliger Suche habe ich auch noch nicht viele Fotos von fest montierten Forumsladern gesehen, und wenn dann fand ich die Befestigung meist nicht für den Dauereinsatz am Rad geeignet.)
Hat jemand einen heißen Tip, wo man ein Gehäuse mit integriertem Akku fest und unauffällig montieren kann, so dass man LEDs im Auge behalten und auch die Schalter verrenkungsfrei erreichen kann?
Oder habt ihr den Forumslader alle in der Lenkertasche?
Mein aktuelles Gehäuse (Abzweigdose) muss wegen Hässlichkeit bald getauscht werden. Im Moment ist es am Flaschenhalter montiert.
Ich bin gerade dabei ein Gehäuse zu entwerfen, das eine Aussparung für das Rohr des Rahmens beinhaltet. Eckige Gehäuse find ich zu auffällig und sie bieten zuviel Angriffsfläche um beim parken daran anzuecken, hängenzubleiben etc. (eher ein Stadt- als ein Reiseradproblem)
Hier mein erster Entwurf. Vorgesehen für die Befestigung an den Getränkehalterbohrungen, oder am Oberrohr.. weiß noch nicht.
Ideen sind willkommen.
http://imageshack.us/photo/my-images/850/tunnu.png/PS: Von den übrigen Montagearten fand ich am gelungensten (abgesehen vom unsichtbaren Forumslader) die Verschraubung eines Standardgehäuses unter einer Klickfixhalterung. Das käme auf jeden Fall einfacher billiger als ein Gehäuse zu entwerfen und ist im Moment mein Ausweichplan.
Posted by: JensD
Re: Forumslader 12V USB - 03/07/12 08:04 PM
Von den übrigen Montagearten fand ich am gelungensten (abgesehen vom unsichtbaren Forumslader) die Verschraubung eines Standardgehäuses unter einer Klickfixhalterung. Das käme auf jeden Fall einfacher billiger als ein Gehäuse zu entwerfen und ist im Moment mein Ausweichplan.
So montiere ich meine fest (ok, ist ne Ortlieb-Halterung). Bei mir quer drunter angebracht, alle Anschlüsse zwecks Regendichtheit nach unten rausgeführt und als Befestigung 2 kräftige Kabelbinder zum Lenker hoch (geht sicher hübscher- hält aber ewig). Schalter sind seitlich rausgeführt und LEDs natürlich nach oben.
Aber Du hast Recht- wirklich hübsch ist sowas nicht. Mir gefällt noch die Befestigung vom Alpenzorro wenn man eine so lange Vorbauverlängerung fährt wie er und das Smartphone sowieso oben drauf befestigt siehts eigentlich ganz gut aus...
hier im 3. Bild sieht man die Anordnung ganz gut: rechts der FL längs in Fahrtrichtung, links eine kleine Tasche für Zeugs und oben drauf das Smartphone.
Grüsse von
Jens.
Posted by: LudgerP
Re: Forumslader 12V USB - 03/07/12 08:06 PM
Moin,
mein Forumslader 12V mit Akkus sieht so aus:
Ich hab das Gehäuse einfach mit einem Riemen auf den Syntace VRO Vorbau geschnallt. Zur Polsterung ist das Gehäuse von unten mit Moosgummi beklebt. Die Steckbuchsen sind geschlossen, da kommt kein Wasser durch. Ebenso die LEDs. Die Schalter sind sicher der schwache Punkt. Ich bin mal ein paar Stunden durch Nieselregen gefahren, da ist nichts passiert. Wenn's aber so richtig gießt, wird das Ding kurz abgenommen und in die Lenkertasche gesteckt. Ich hab den auch Abends ins Zelt mitgenommen und MP3 Player aufgeladen usw.
Grüßle, Ludger
Posted by: Radex
Re: Forumslader 12V USB - 03/08/12 06:47 PM
Moin,
mein Gehäuse habe ich erst mal so befestigt:
Ein 5cm breites Klett-Hakenband aussenherum. Dadurch entsteht eine Art Universalbefestigungsmöglichkeit

Das Gesamtbild sieht dann so aus:
Erst war es eine etwas wackelige Angelegenheit und sollte nur ein Provisorium sein. Nachdem ich das Gehäuse jedoch mit einem dicken Stück Moosgummi unterfüttert habe,
wackelt es kaum. Das Klett ist sehr stark, und der Ort der Anbringung scheint sehr gut zu sein.
Eine Klickfixlösung suche ich noch. Ich könnte die Bodenplatte gegen eine mit entsprechendem Gegenstück austauschen. Es würde auch mit einem Gegenstück zur Garminhalterung funktionieren.
Ich denke jedoch, dass der Forumslader letztendlich vorwiegend in der Lenkertasche landet.
Gruß
Alex
Posted by: Anonymous
Re: Forumslader 12V USB - 03/09/12 02:06 AM
Den FL von Alpenzorro kann ich nicht richtig erkennen, aber es sieht ziemlich gut aus. Fast wie in den Vorbau integriert.
Mein Vorbau ist ziemlich kurz (bzw. steil eingestellt), glaube das würde nicht so gut gehen bei mir.
Radex:
Für ein reines Reiserad ist es vermutlich ganz praktisch.
Leider sieht man jetzt dein schickes Gehäuse nicht mehr so gut

Für mich (Alltagsrad) kommt aber eine Klettmontage nicht in Frage. Ohne den angeschlossenen Forumslader hätte ich nicht mal Licht am Rad.. daher musses schon fest sein.
Tägliches auf und abbauen ist ja auch keine Lösung. (Und ne Klickfixhalterung oder Lenkertasche besitz ich nicht mal)
Ich hab zum testen mal meinen Entwurf mal bei den einschlägigen 3D-Druckdiensten hochgeladen.. Der Preis ist für ein einzelnes Gehäuse ziemlich teuer (ab ca. 100€ aufwärts).
Bin auch nicht sicher ob es viel billiger wird, wenn man mehrere bestellt.
Wenn ich einen bezahlbaren Anbieter finde, werde ich die Idee mal weiterverfolgen.
Ansonsten ist das wohl erstmal gestorben und ich werd mich mit Kabelbindern etc. arrangieren müssen.
Posted by: Sloughi
Re: Forumslader 12V USB - 03/09/12 10:02 AM
Hallo,
Stuntzi benutzt wohl mittlerweile einen in einen Spacer integrierten Forumslader. Der Pufferakku aus Li-Ionenzellen befindet sich im Steuerrohr.
Bilder
Posted by: Sloughi
Re: Forumslader 12V USB - 03/09/12 10:14 AM
Weitere Details wie verwendete Li-Ionenzellen, Befestigungen, etc. sind
hier verlinkt.
Posted by: Anonymous
Re: Forumslader 12V USB - 03/09/12 09:37 PM
Wat soll man da noch sagen..
sieht wirklich perfekt aus, was der Alpenzorro da gebaut hat.
So schön werd ich das glaub ich nicht hinkriegen, aber versuchen kann ich es ja mal.
Posted by: AlexP
Re: Forumslader 12V USB - 03/09/12 11:03 PM
Erinnert mich ein bisschen an "The Plug".
gibt es dazu eigentlich schon Erfahrungen? Im Steuerrohr ist ja relativ viel platz, man kommt leicht ran und Wassergeschützt ist es auch einigermaßen.
Posted by: Radex
Re: Forumslader 12V USB - 03/10/12 02:50 PM
Alpenzorros Lösung finde ich klasse. Falls ich mal ein Rad mit Ahead haben sollte, wird es auch soetwas werden. Klasse gemacht.
Auf meinen Klettdeckel passt auch noch ein Kletthandy

Alex
Posted by: Chris-Nbg
Re: Forumslader 12V USB - 03/10/12 03:01 PM
Stuntzi benutzt wohl mittlerweile einen in einen Spacer integrierten Forumslader. Der Pufferakku aus Li-Ionenzellen befindet sich im Steuerrohr.
Falls man abends noch Geräte mit Strom versorgen möchte, dann braucht man entweder noch ein sehr langes USB-Kabel oder man muss das Fahrrad mit ins Zelt nehmen...

Ansonsten natürlich eine sehr elegante Lösung.
Chris
Posted by: Sloughi
Re: Forumslader 12V USB - 03/12/12 09:52 AM
Hallo,
irgendwo habe ich gelesen, dass eine Version des ThePlug mit Pufferakku geplant ist.
Posted by: JensD
Re: Forumslader 12V USB - 03/12/12 11:30 AM
Hallo,
irgendwo habe ich gelesen, dass eine Version des ThePlug mit Pufferakku geplant ist.
Leider sind alle kommerziellen Lösungen in der Ladeleistung erstaunlich schwach- verglichen mit dem FL. Aber z.B. für ein GPS reichts trotzdem offenbar...
Der Alpenzorro hat mindestens 3 sehr verschiedene Exemplare vom FL im Einsatz. Sein erster war bei Heraklix (?) zur Probe mit und in Amerika im harten Einsatz- gut beschrieben auf seiner FAQ-Seite. Technisch gesehen ein FL 12V+USB mit 3 Zellen LiPo (Handyzellen) und einer Bordspannungsanzeige, später ergänzt mit einem manuell zuschaltbaren Balancer weil die Zellen nicht mehr ganz parallel blieben. Damit wurde sein Loox betrieben, Recom war die 1.5A-Variante. Lief gut, sicher, befeuerte sogar den Stromfresser Loox ausreichend.
Im letzten Jahr hat er fürs neue Smartphone den von Dir beschriebenen Minilader gebastelt- der muss zwangsläufig am (im) Rad bleiben und ist ein fest auf langsame Stufe verkabelter 12V+USB mit 1A-Recom.
Auf Tour aktuell ist ein 3. Lader, denke mal er wird ihn noch selber vorstellen wollen- deshalb hier keine Einzelheiten von mir. Die Baugrösse entspricht aber durchaus dem 1. Lader, deshalb ist die Anbringung seitlich neben der Vorbauverlängerung auch für den bisherigen Lader 12V+USB geeignet.
Grüsse von
Jens.
Posted by: gruenlein
Re: Forumslader 12V USB - 07/25/13 09:54 AM
so, eeendlich komme ich zum Einsatz des FL.
Es geht über die Alpen, hab jetz einfach die beiden Kabel an die Kontakte am Nabendynamo draufgrklemmt, ist das OK so?
Noch ne Frage: kann ich die Pufferakkus auch am Netz noch irgendwie geladen bekommen? Hab n paar Ladegeräte dabei, ein HTC, ein BC-700 und ein USB für Canon LP-E6 Akkus.
Posted by: JensD
Re: Forumslader 12V USB - 07/25/13 10:11 AM
Ja, richtig angeklemmt.
Deine Ladegeräte eignen sich leider nicht für eine externe Ladung- nötig wäre ein 12V/0.5A AC(!!) Netzteil als Dynamoersatz, das würde ich aber nicht mitschleppen.
Eine schöne Tour wünscht
Jens.
Posted by: gruenlein
Re: Forumslader 12V USB - 07/25/13 10:56 AM
Besten Dank für die flotte Info, dann lad ich meine 4 LiFePO4 eben beim bergauf und abradeln =)
Posted by: Strolch
Re: Forumslader 12V USB - 08/28/15 05:22 PM
Hallo ich klinke mich bezgl. der Version 12 + USB mal mit einer Frage ein.
Es geht um die Beschaltung der 12V + USB Platine, die von Jens noch aktuell angeboten wird. Ich habe davon 3 Stück und baue gerade den ersten Lader zusammen, bei dem ich den Geschwindigkeitumschalter nicht brauche. Das heisst, ich möchte die Delonschaltung bzw. niedrige Stufe durch eine Drahtbrücke fest einstellen und muss eben auf die Aus-Option verzichten. (Ist der Lader voll, wird abgestöpselt.)
Wo setze ich dann in dem 'Löchersixpack' für S2 die Drahtbrücke?:
Link zur Platinenansicht Obwohl ich Signalläufen auf Platinen meistens gut folgen kann, stehe ich gerade grenzwertig auf dem Schlauch.
Oben? Oder in der Mitte?
Freue mich auf Hinweise.
Posted by: Suchmaschine
Re: Forumslader 12V USB - 08/28/15 06:12 PM
Ist das hier der dazu passende Plan?
http://www.forumslader.de/fileadmin/user...plan3Zellen.jpgWenn der Schalter so stehen soll wie im Plan, dann müssten die Drähte von der Mitte jeweils nach oben.
Posted by: mgabri
Re: Forumslader 12V USB - 08/28/15 06:21 PM
Die Lade-Aus Option funktioniert so: Ist der Akku geladen dann läuft die Spannung hoch und wird in D5 verbraten. D5 muß thermisch mit dem PEPI-C (S1) gekoppelt sein. Wird D5 zu heiß, macht S1 auf. Damit hast du deine Ladebegrenzung.
Posted by: derSammy
Re: Forumslader 12V USB - 08/28/15 07:27 PM
Mir ist nicht so ganz klar, was du willst. Der Lader hat zwei Schalter: Einer schaltet den Lader grundsätzlich ein oder aus. Den kannst du theoretisch auch auf permanent an stellen oder überbrücken.
Und dann gibt es den Schalter für die beiden Geschwindigkeitsstufen. So wie ich dich verstanden habe, willst du den permanent auf der "Langsam"-Stufe stehen haben? Ich weiß ja nicht wie du den Lader einsetzen willst, aber meiner steht fast immer auf "schnell". Auf "langsam" schalte ich nur, wenn es wirklich länger bergauf geht (und ich dran denke). Aber ist es wirklich dies was du willst? Denn mit einer "Aus"-Option hat das nix zu tun.
Posted by: Strolch
Re: Forumslader 12V USB - 08/28/15 07:37 PM
Hi Suchmaschine,
danke. Der Plan passt auch bezgl.meines Problems.
Ich habe die Platine mit USB.
Schaltung hier. Macht aber wohl keinen Unterschied.
Ich glaube, die abgebildete Schalterstellung ist die hohe Geschwindigkeitsstufe.
Nach ein paar Stunden löten kann ich mich aber nichtmehr gut konzentrieren.
Oder vertue ich mich da?
Morgen gehts frisch ans Werk.
Posted by: Strolch
Re: Forumslader 12V USB - 08/28/15 07:45 PM
Hi Sammy,
wie ich es verstehe, schaltet S2 zwischen Delon, Graetz und Laden Aus.
S3 schaltet USB an oder aus.
S3 bleibt natürlich so, wie er ist. Ich will ja keinen Akkustrom verschwenden.
Ich will für S2 bei diesem speziellen Gerät nur die niedrige Stufe. Der Lader ist ein spezielles Projekt. Kann ich ja noch erklären, falls Interesse. Die anderen beiden baue ich normal auf.
Posted by: Strolch
Re: Forumslader 12V USB - 08/28/15 07:47 PM
Hi mgabri.
Ja, das weiss ich. Man kann aber auch komplett abschalten.
Die Laden-Aus-Option ist mir bei dem Gerät nicht wichtig.
Nicht S3, ich meine S2.
USB wird natürlich geschaltet.
Posted by: Suchmaschine
Re: Forumslader 12V USB - 08/28/15 08:10 PM
Du hast Recht.
Der Schalter steht auf Schnellstufe.
Also eine Brücke von der Mitte nach unten auf der rechten Seite müsste passen,
Links ist ja nichts dran und kann leer bleiben.
Posted by: Strolch
Re: Forumslader 12V USB - 08/28/15 08:21 PM
Hi Suchmaschine,
danke.
Posted by: derSammy
Re: Forumslader 12V USB - 08/28/15 10:21 PM
wie ich es verstehe, schaltet S2 zwischen Delon, Graetz und Laden Aus.
S3 schaltet USB an oder aus.
Ich will für S2 bei diesem speziellen Gerät nur die niedrige Stufe.
S3 ist USB, richtig.
Und mit der Funktion von S2 hast du anscheinend recht. Bei meinem Forumslader hat S2 nur zwei Schaltstellungen Ein-Ein (die im Schaltplan Schaltplan 2-1 und 5-4 bzw., wie eingezeichnet, 2-3 und 5-6 verbinden). In der Tat wäre die Mittelstellung auch "aus", wenn man einen Ein-Aus-Ein-Schalter verbauen würde. Ich hab den Ausschalter aber irgendwo an anderer Stelle untergebracht. Sorry für die Verwirrung.
Posted by: Strolch
Re: Forumslader 12V USB - 08/28/15 10:51 PM
Jep, die Stufe kann man auch mit einem Zweifach-Kippschalter verbauen.
Ich geh jetzt aber erstmal in die Heia.
Abgesehen von meiner Fragerei.
Ich finde es beachtenswert, was Jens (mit seinen Innovatoren und Mitentwicklern) da so gestemmt hat (haben). Das wollte ich nur mal loswerden.
Posted by: JensD
Re: Forumslader 12V USB - 08/29/15 07:21 AM
Hallo Strolch,
die in der Schaltung gezeigte Stufe ist die langsame. Du brauchst also 2 Drähte für Dein Projekt.
Achte besonders auf die gute thermische Ankopplung von Schutzdiode und Thermoschalter- für den Thermoschalter von Pepi (von Pollin) habe ich das ne Beschreibung:
http://forumslader.de/UEberspannungsschutz.215.0.htmlIch würde diese Kopplung heute immer so ausführen, egal bei welcher Ladervariante des alten 12V+USB da der Linearregler wirklich nur die Ladespannung einstellt und die bei vollen Akkus hochlaufende Leistung muss halt leider in die Schutzdiode verbraten werden (siehe Hinweis mgabri). Deshalb auch nen richtig robusten Thermoschalter nehmen, er wird Arbeit bekommen.
Viele Grüße und Danke fürs Lob!
Jens.
Posted by: Suchmaschine
Re: Forumslader 12V USB - 08/29/15 08:33 AM
Jetzt bin ich etwas verwirrt.
Wiki Delon Ist der Eingang in Delon nicht die Langsamstufe?
Posted by: JensD
Re: Forumslader 12V USB - 08/29/15 01:56 PM
Erwischt.
Das ist vieles- aber keine Delonschaltung. Muss ich mal korrigieren. Zur Entschuldigung- ich habe jahrelang geglaubt dass diese Schaltung zwar 2 Dioden zu viel hat aber ansonsten trotzdem wie eine Delon arbeitet... Ladungspumpe/Villard/Verdoppler_nach_JensD trifft es besser

Arbeitet aber trotzdem als Spannungsverdoppler.
In der schnellen Stufe sind die beiden Kondensatoren antiseriell hintereinandergeschaltet.
Viele Grüße von
Jens.
Posted by: Strolch
Re: Forumslader 12V USB - 08/29/15 04:24 PM
Hallo Jens,
danke für die Erklärung.
An der Spannungsverdopplung sind also auch alle vier Dioden beteiligt? Ich muss mir die Eingangsschaltung irgendwann mal ohne Schalter aufzeichnen. Ich verstehe sie noch nicht so ganz, aber das ist erstmal nicht so wichtig.
Ich baue das jetzt erstmal alles zusammen.
Thermoschalter und Diode habe ich mit Entlötlitze und Zinn so aufgebaut, wie von dir beschrieben. Hat ziemlich gut geklappt.
Jetzt muss ich noch das Akkupack löten und alles in ein Gehäuse bringen.
Vielen Dank.
Und auch vielen Dank an Suchmaschine für das Mitüberlegen.