Hallo,
ich plane den Bau von zwei identischen Forumsladern auf Basis der neuen "12V + USB Platine". Die beiden Platinen hab ich schon bei Jens bestellt. Damit aber nicht alles an ihm hängen bleibt, stelle ich meine Fragen mal hier im Forum. Es gibt hier ja einige, die schon Erfahrungen damit gesammelt haben.
1. Lötkolben:
Ich habe schon mal während eines Praktikums Lötarbeiten an Platinen ausgeführt, deshalb traue ich mir das zu (genug Elektroschrott zum vorherigen Üben liegt hier auch rum). Dort stand allerdings eine professionelle Lötstation mit digitaler Temperaturregelung. Ist das wirklich nötig, oder geht es auch mit dem hier:
ZD-708 Gehen tut alles, aber kauf Dir ne Lötstation. Da hat die Spitze immer die richtige Temperatur, ist fein regulierbar!! und du kannst auch unterschiedlich Dicke Sachen problemlos löten und brauchst nicht 5 unterschiedlich starke Lötkolben. Siehs als langfristige Anschaffung.
3. Litze:
Welche Querschnitte brauche ich? Intern sollte doch Schaltlitze mit 0,14 mm² ausreichen, oder?
Ich habe deutlich dickere genommen. Ob nötig oder nicht, robuster sind dickere allemal.
4. Gehäuse:
Als Pufferakkus möchte ich 4 Handyzellen des Typs Nokia BL-5C verwenden. Das Gehäuse soll also die Schaltung auf Platine und die Pufferakkus aufnehmen. Hat jemand von euch diese Kombination (also 12V+USB mit 4X BL-5C) in Betrieb und kann mir ein passendes Gehäuse empfehlen. Am liebsten würde ich den Lader fest am Rad befestigen (z.B. mit Schellen unter dem Oberrohr), dazu müsste das Ding aber wetterfest abgedichtet werden. Geht das, oder doch lieber in die Lenkertasche?
Ich wollte meinen auch dicht haben und habe leider keine passende Lösung gefunden und letzlich darauf verzichtet. Jetzt ist der Lader halt in der Lenkertsche, was gar nicht so unpraktisch ist, wenn man Akkus oder Handy laden will. Näher am GPS ist es auch noch.
5. Schalter
Die Schalter im Reichelt Warenkorb sind sicher nicht besonders gedichtet (siehe Problem bei 4.). Kennt da jemand was wetterfestes, das dennoch nur wenig Bauraum beansprucht?
6. Steckverbindungen:
Sind die mini-Tamiya Stecker-/Buchsen wasserdicht?
Siehe oben
So, also 'ne ganze Menge Fragen. Wär toll, wenn der ein oder andere mir hilft ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen :-).
Lg
Paul
Viel Erfolg und Grüße