Hab das zwar schon oft gehört, aber irgendwie halte ich das immer noch für ein Gerücht. Kannst Du mir mal
erklären warum?
Nach meiner Vorstellung isoliert doch der Schlafsack nur die eigene Körperwärme und wenn ich da z.B. mit
Pullover und Hose drinliege habe ich einfach eine weitere Schicht, die meine Körperwärme isoliert oder nicht?
Wenn der Schlafsack ausreichend ist (genügend Komforttemperatur), dann kann er praktisch die Wärme komplett alleine halten. Eine zusätzliche Schicht macht da nicht wärmer. Nein, die zusätzliche Schicht (unterwäsche z.B.), kann die Wärme nicht so gut halten wie der Schlafsack, sie gibt wärme weiter nach aussen ab, die dann erst im Verlauf den Schlafsack innen anwärmt.
So dauert es lange bis der Schlafsack angewärmt wird, andererseits fühlt sich die unterste Schicht nicht so warm an, weil sie noch wärme verliert. Die Luft direkt am Körper ist kälter.
Legst du dich nackisch in den Schlafsack, heizt deine Körperwärme die Luft da drin (je weniger desto besser) ziemlich schnell auf eine hohe Temperatur auf (bei meinem Winterschlafsack in <1min bis mollig warm, was so gut funktioniert, weil diese Schicht die Wärme eben kaum noch abgibt, bzw. von der Luft aufnimmt.
Der Schlafsack erwärmt sich schneller, weil er die warme Luft besser hält als jede Klamottenschicht. Mit klamotten haste viele Luftschichten, und es dauert entsprechend bis die ganze Geschichte warm ist.
[EDIT2] Weiteres Problem. Die Schichten behindern auch den Transport der Luftfeuchtigkeit, und die feuchtere Luft nah am Körper ist schwieriger zu erwärmen, als wenn du die Feuchte im größeren Luftvolumen des Schlafsacks verteilst.[/EDIT2]
EDIT: IIRC müssen diese Knickkissen 10min lang kochen. Das ist ein bißchen viel Brennstoffverbrauch. Ich glaub wenn man die selbe Wärme mit nem Benzin-Taschenofen erzeugt, hat man nen geringeren Brennstoffverbrauch. Nee, da bin ich mir eigentlich sicher, weil es zuviele Verluste gibt (Wasser an die Umgebung, Verdunstung, Umwandlungsverluste der chemischen Struktur).