Die Frage ist für mich nur, was sind alte Speichen.
Exakt. So wie jeder Reifen, jedes Stück Haut, kurz alles Stoffliche seine eigene Geschichte hat, ist es auch bei Speichen nicht ganz unwichtig, was sie jeweils bereits haben mitmachen müssen. Und das kann in einem ganzen Satz gebrauchter Speichen dann durchaus auch zu sehr unterschiedlich vorbelasteten und entsprechend weiter mehr oder weniger lang bzw gut belastbaren Einzelspeichen führen.
Ein gut gemachtes Laufrad muss man eigentlich gar nicht Nachzentrieren.
Ja und Nein. Ist halt die Frage der Nutzungsdauer und -art und ob das Laufrad wirklich so gut wie möglich auf den beabsichtigten Einsatzzweck hin abgestimmt und optimiert wurde.
Das Problem oder vielmehr die Herausforderung ist ja die, die im Realbetrieb auftreten könnenden Belastungen, sind nicht genormt und daher nicht vorhersag- und sehbar. Insofern ist beim professionellen und gewissenhaften Laufrad-Aufbau immer nur ein guter Kompromiss möglich.
Es macht halt was aus, ob ein 70 oder 100kg schwerer Fahrer fährt und wie dann jeweils gefahren wird. Luftdruck, geht es v.a. viel geradeaus, oder wird auch mal oder öfter? stehend (wippend) getreten, Federung Ja/Nein, Schlaglöcher/Kanten/Steine Ja/Nein/Wwieoft/wiesehr, Tritte o.ä. in die Speichen, usw. usw. usw.
Das sind viele mögliche Faktoren, die eben eine individuelle "Lebensgeschichte" eines Laufrades, aber auch einzelner Speichen (durch punktuelle Überbelastungen) ausmachen (können) und das kann eben auch bedeuten, dass selber sehr gut aufgebaute Laufräder irgendwann nachzentriert werden müssen, oder aber eben auch Speichenbrüche erleiden können.
Und warum das Alles? Weil das reale Leben nicht im Labor oder Krankenhaus stattfindet. Aber das zu begreifen, oder begreifen zu wollen, ist halt mitunter Teil eines Prozesses, der offenbar auch von vielen Faktoren abhängig zu sein scheint und damit wohl auch eine Frage der Zeit.
tjaja... und in Zukunft, die vorhin mal wieder begonnen hat, werde ich meine I-Liste strikt ernst nehmen und auch nicht zur Belustigung ab und an mal auf den "Knopf" drücken.