Ich kann das Experiment doch jederzeit machen ohne Felgen zu wechseln. Es wird doch behauptet, dass Speichen, die einmal gelängt sind, im Verlauf schneller nachgeben und häufiger nachzentriert werden müssen.
Wenn ich gebrauchte Laufräder mit Achtern hab, dann hab ich da diese gelängten angeblich verschlissenen Speichen.
Wenn ich das Laufrad jetzt zentriere, bring ich die Speichen wieder auf die gleiche Länge, in dem ich bei den gelängten Speichen den Nippel etwas weiter draufdrehen muss.
Ich hab noch kein gebrauchtes Laufrad erlebt, was nach dem Nachzentrieren plötzlich zu Achtern geneigt hätte. Die sind genauso stabil/achteranfällig wie Felgen-Speichenkombis mit gleichem Aufbau aber ohne einen nachzentrierten Achter, also mit gleichlangen Speichen.
Erfahrung ist halt immer geprägt von Vorurteilen. Z.B. Je nachdem ob ich die Speichen oder das eigene Können verantwortlich machen will, wird man einen Speichenbruch anders beurteilen. In Wirklichkeit ist eine zu leichte Felge fürs Anforderungsprofil und damit ein zu großer Lastwechsel in den Speichen ziemlich häufig die Ursache.
@Kogaradler: Hast du ein Interesse dass diese interessante Diskussion wieder mit nem Schloss endet, oder warum beginnst du jetzt mit persönlichen Ansprachen? Keine anderen Argumente mehr?