deine krankenpflegerphysik berücksichtigt natürlich nicht daß niemand einen 54mm reifen mit 6-7 bar aufpumpen wird wenn man damit unter umständen (off road) sogar deutlich unter 2 bar gehen kann und so mehr komfort und grip hat als mit dem auf 6-7 bar aufgepumpten 28mm-slick.

was verbindet beide verhältnisse in dem fall einigermaßen? der 28er slick hat eine einigermaßen brauchbare durchschlagreserve je nach piste aber noch nen geschwindigkeitsnachteil gegenüber dem breiten reifen der nicht zu vernachlässigen ist. weder auf gerader strecke (der harte schmalreifen holpert über die steine während der halbplatte dicke die unebenheiten einfach schluckt und quasi durchrollt.
bergauf wie bergab ist da der halbplatte dicke deutlich schneller.

wo hat der harte 28er also einen vorteil? auf gutem asphalt, sonst nirgends. auf guten "wassergebunden" wegen halten sich beide die waage. wenn es auf kies geht ist der breite schon im vorteil.

keine theorie, beobachtungen aus der praxis.

auf nem rad das meißt asphalt unter den rädern hat ist ein 28er prima, auf einem rad das eher waldboden drunter hat eher was breites mit niedrigem druck.
versuch mal mit nem schmalen reifen im matsch bergauf anzufahren. kannste knicken - im vergleich gesehen).