Beispiel:
Angenommen 50 mm Reifen zu 40 mm Reifen
Welcher Druck entspricht
a ) gleicher Fedrung
b) gleichem Rollwiederstand
gibst da ne grobe Formel?
Wenn du mit geometrie gut zurechtkommst, dann könnte man sich das Umständlich herleiten. Stichwort sind Torus-Schnitte.
Ich kann dich nur auf ein de.rec.fahrrad-Post von Wolfgang Strobl verweisen, wo er in der Theorie und anhand eines Versuchs gezeigt hat dass breitere Reifen härter sind. Sein Versuch zeigte eine mehr als doppelt so große Härte beim doppelt so breiten Reifen, und gleichem Druck.
Das liegt daran, dass ein schmaler Reifen, wenn du auf dem Fahrrad sitzt und normal rollst ohne Schlagloch, zwar die gleiche aufstandsfläche hat wie ein breiter Reifen mit gleichem Druck, aber sich diese Aufstandsfläche schon fast über die ganze Reifenbreite erstreckt. Bei einem breiten Reifen ist die Aufstandsfläche dann noch nicht über die ganze Breite.
Wenn jetzt beide Reifen 1cm einfedern wird die Aufstandsfläche beim breiten Reifen sehr viel schneller wachsen, da sie bei ihm noch stark in die Breite und nicht nur in die Länge zunimmt. Der Druck im Reifen ist nahezu konstant, dafür ist das eingedrückte Volumen zu gering um den relevant zu erhöhen, aber die Fläche ändert sich. Und weil Kraft = Druck x Fläche ist, bringt der breite Reifen nach 1cm einfedern schon eine viel größere Kraft auf als der schmale Reifen. Er ist sozusagen die progressivere härtere Feder.
So, und die geometrische Aufgabe wäre jetzt eine Formel zu entwickeln, wie stark die Aufstandsfläche bei welcher Reifenbreite mit zunehmender Einfedertiefe ansteigt. Die Formel wäre also Aufstandsfläche=Funktion von Breite und Einfedertiefe. Damit kannste praktisch die Federkennlinien von Reifen herleiten. Und da das überhaupt nicht trivial ist Torusschnitte herzuleiten, haben sich das einige schlaue Leute bisher erspart, das freizeitmäßig zu machen

.
EDIT: Hier das Post:
http://groups.google.de/group/de.rec.fahrrad/msg/6d9dbe073e791155