Bei uns war's genau umgedreht: wir hatten eine Zeit lang 2 Tandems, eins mit Speedhub und eins mit Kettenschaltung (bereits verkauft ;-). Wir sind mit letzterem wesentlich schlechter zurecht gekommen, weil der Nachteil, nicht im Stand schalten zu können beim Tandem sehr viel mehr ins Gewicht fällt. Und unserer Erfahrung nach muss man - gerade auf Radreise - doch recht häufig unvermittelt bzw unbeabsichtigt bremsen.
Ok, es kommt ca. einmal im Jahr vor, dass wir im Stand den Gang wechseln müssen. Deutlich häufiger kommt es aber vor, dass wir während der Fahrt keinen kleineren Gang reinkriegen, weil wir schon im Berg sind und zuviel Last auf der Schaltung ist. Das passiert zugegebenermaßen auch bei der Kettenschaltung beim Schalten aufs (bei uns sehr kleine) kleine Blatt, noch sehr viel häufiger aber bei der Rohloff. Man kann das nur vermeiden, indem man extrem früh runterschaltet. Finde ich schade, denn gerade das Schwung ausnutzen ist doch das Geile beim Tandem...
Vielleicht liegt das aber wirklich nur daran, dass wir seit über 20 Jahren ein Tandem mit Kettenschaltung fahren und erst seit 5 und eher sporadisch eines mit Rohloff. Wie gesagt: ausprobieren.
Martina