Hallo!
Das stimmt, mit einem bzw. 2 Kindern am Tandem wird das Hinterrad besser geschont. (Wobei: die Ältere überschreitet schon länger die 50kg, und die Jüngere ist auch schon fast 7, die ist früher im Kindersitz gesessen, sie haben also zusammen locker das Gwicht eines durchschnittlichen Stokers erreicht.)
Mit meinem Beitrag wollte ich einen Denkanstoß geben, ob immer die allerbeste (nd meistens auch allerteuerste)Lösung im Einzelfall auch vernünftig ist. Bei den meisten von euch wird sie auf Reisen besser sein, weil an Tandems ja unglaublich schnell Teile verschlissen werden, und das bedeutet auf Tour leicht ein vorzeitiges Ende.
Manche, die hier lesen, haben aber einfach nicht soviel Geld oder machen Touren, bei denen ein theoretisch möglicher Ausfall nicht so große Auswirkungen haben kann, für die kann das eine wichtige Information sein, dass manchmal mit etwas Hirn ganz schön viel Geld gespart werden kann.
Ein Beispiel: Nachdem die teure Mavic-Felge am Rad meiner Frau schon nach den ersten Jahr deutliche Abnützungserscheinungen an den Felgenflanken aufweist, was die Billigfelge in den Jahren davor nicht getan hat, habe ich an meinem Alltagsrad eine Billigfelge (eine exal), die zwar etwas schwerer, aber vergleichbar stabil sein dürfte, eingespeicht. Die hat mehr Material an der Flanke zum Abreiben, und dass bisschen Mehrgewicht macht mir nicht einmal auf MTB-Touren in Griechenland etwas aus. Damit erspare ich mir wahrscheinlich auch einiges an Arbeit, weil ich nicht alle 2 Jahre eine neue Felge einspeichen muss. So ähnlich kann auch beim Tandem viel gespart werden, ohne allzuviel an Qualität einzubüßen.
lg! georg