Hallo Lars,

an dieser Stelle möchte ich zur Vorsicht mahnen.

Bremszughüllen sind hauptsächlich eine Stahlspirale aus einem Draht mit Kunststoff aussen, der das Eindringen von Schmutz verhindert, und ggf. einer Innenhülle, die das Gleiten des Innenzuges erleichtert. Sie sind sehr druckfest, was sie als Bremszughüllen gut geeignet macht, denn die Wicklungen legen sich unter Druck aufeinander. Das macht sie auch recht biegsam, weshalb sie sich beim starken Bremsen "aufstellen" wollen.

Schaltzughüllen sind mehrere, nur leicht um die Seele gedrehte Drähte. Sie laufen nahezu parallel mit der Seele. Das nur leicht um die Seele gedrehte bewirkt, dass bei einer Biegung in der Aussenhülle der betreffende Draht mal am Innenradius und mal am Aussenraduis läuft und daher die Biegung des ganzen überhaupt möglich ist. Aufeinander abstützen tut sich da nichts. Das ist zum Schalten auch überhaupt nicht nötig. Dafür machen sie keine Längenänderung (nichts anderes ist das leichte Aufstellen der Bremsaussenhülle), was dem Schaltkomfort zu Gute kommt. Wenn dieses Konstrukt starken Druck bekommt, wie bei einer Notbremsung, wollen die Drähte der Aussenhülle in alle Richtungen davon. Lediglich der Kunststoff, der eigentlich nur verhindern soll, dass da Dreck eindringt, hält die zusammen. Wenn dieser Kunststoff nun alt, spröde oder angescheuert ist, kann man sich vorstellen, was bei einer Notbremsung passiert.

Wenn Du da Zweifel dran hast, empfehle ich ein einfaches Experiment. Dazu brauchst Du nur zwei alte Innenzüge, zwei Stücke Aussenhülle, einen Fixnippel und Dein Rad. Einen Bremszug hängst Du aus, dieser Bremshebel bleibt aber am Lenker und wird für unser Experiment benutzt. Nimm ein Stück Bremsaussenhülle, entferne den Kunststoff aussenherum (ausser da, wo die Endstücke montiert werden), ziehe den Innenzug ein, hänge ihn in den Bremsgriff, und mach am anderen Ende den Fixnippel fest. Dann zieh am Bremsgriff, was der Unterarm hergibt. Am besten mit beiden Händen. Bei einer Notbremsung entwikelt man ungeahnte Kräfte. Schlimmstenfalls "springen" eine oder zwei Windungen übereinander. Normalerweise passiert das nicht, denn die Windungen sind bei hochwertigen Aussenhüllen abgeflacht (da ich schon seit zwei Jahrzehnten nur noch Hydrauliksysteme fahre kann es sein, dass ich da nicht auf dem alleraktuellsten Stand bin).

Und dann entferne den Kunststoff von der Schaltaussenhülle und mach das selbe Experiment.

Ich denke, hinterher ist eine kleine Umrüstaktion angesagt.

Grüße
'hans-albert'