Die Gefahr ist bei Bauschaum m.E. allerdings hoch, dass durch den freiwerdenden Druck das Furnier gesprengt/ausgebeult wird,
Gruß, Uwe!
Hallo Uwe und die anderen,
deine Ausführungen mit dme 1 mm Sperrholzplatten und der "TreibKraft" des Bauschaums haben mich überzeugt, vermutlich wird die Struktur diese Belastung nicht ohne Deformierung aushalten, der Bauschaum quillt schon ziemlcih kräftig.
Zu der Steifigkeitsproblematik, die Idee des ausschäumens kam daher, dass die Druckverteilung (Flächenpressung) der Oberplatte durch den Shaum auf die ganze Struktur übertragen wird, und damit eine erhöhte Fetsigkeit der ganzen Struktur bewirkt. Insofern hat der Vergleich mit auf Bauschaum treten, keine Relevanz) Zusätzlich ergibt sich eine hohe Verwindungssteifigkeit.
Ich hänge immer noch an den Sandwichplatten aus dem Flugzeugbau. Ein Bekannter von mir hat soche Platten in gebraucht herumliegen, die haben bei geringem Gewicht eine tolle Steifigkeit. Das wäre meiner nsicht nach eine tolle Basis für solch einen Wagen, problematischer ist allerdings die Befestigung der restlichen Wagenteile.