Moin,
mir erschließt sich auch nicht warum du auf ultraleicht setzt aber segeltuch verbauen willst während es silikonisiertes ripstopnylon mit 65g/qm für annehmbare kasse zu kaufen gibt.
Über die Art des Planenstoffes hatte ich schon bei meinem ersten Planwagen lange nachgegrübelt. Unter anderem hatte ich ein aufschlußreiches Gespräch mit einem Zeltbauer, der hauptsächlich Wohnwagenvorzelte u.Ä. herstellt.
Es gibt mehrere Gründe, warum ich mich für Segeltuch entschieden habe. Zum einen wäre da der Preis, Segeltuch ist deutlich günstiger zu haben als alle anderen Zeltstoffe. Auch ist das Segeltuch gar nicht soviel schwerer als andere Stoffe. Das von mir verwendete Tuch hat 300g/m². Die Gesamtfläche, die ich zu verbauen habe liegt bei ca. 6,7 m², wiegt also ~ 2kg. Natürlich kann ich durch anderen Zeltstoff keine 2 kg einsparen, denn auch anderer Zeltstoff wiegt etwas. Silikonbeschichtetes Ripstop-Nylon wiegt z.B. 70g/m², Einsparung wäre dann immerhin 1,5kg. Von solchem Material hat mir der Zeltbauer aber dringenst abgeraten und für meine Anwendung als leichteste Alternative Zeltstoffe wie z.B. Cordura empfohlen. Das wiegt auch 200g/m², womit die Einsparung gerade noch bei 670g läge (bei mehr als doppeltem Preis).
Der Hauptgrund für alle diese Leichtstoffe liegt in der Bauart begründet. Dadurch, daß die Plane über ein Holzgestell gespannt wird (und auch während der Fahrt bleibt) kommt es zu ziemlich hoher Belastung durch scheuern. Nur das Segeltuch ist auf Dauer in der Lage, das auszuhalten und trotzdem wasserdicht zu bleiben. Es gibt nun mal keine Imprägnierung, die abgescheurt werden könnte. Segeltuch besteht aus Baumwolle, die bei Feuchtigkeit aufquillt und sich (und die aus Baumwollgarn bestehenden Nähte) von selbst abdichtet.
ein anderes thema: hier wurde ja auch das ausschäumen angesprochen, welches durch das aufquellen des schaums problematisch ist. kann man denn nicht die leisten mit der unteren platte verleimen, die zwischenräume ausschäumen und den schaum bündig an den leisten abschneiden(mir fehlt grad die phantasie für das richtige schneidwerkzeug)? dann könnte man doch die obere platte mittels holzleim (leisten) und pu-kompatiblem kleber (schaum) flächig verleimen oder liege ich hier meilenweit daneben?
So falsch liegst Du nicht. Allerdings spare ich mir die Sauerei mit dem Ausschäumen. Ich habe mir Styrodurplatten besorgt, die ich entsprechend passgenau zuschneiden und in die Hohlräume kleben werde. Kommt aufs gleiche raus.
Gruß, André