Wo soll denn das "T" am Rad befestigt werden?
Du hast doch einen Gepäckträger dran.
Dem sollte doch die Anhängerlast nix ausmachen. Und da er relativ niedrig ist, treten auch nicht die Probleme auf wie bei sonstigen zweispurigen anhängern und Hochdeichsel.
Also kein Einfluß auf die Schwinge und Last gehört zur gefederten Masse.
Der Gepäckträger ist keinesfalls für eine derartige Belastung ausgelegt. Man darf ja nicht vergessen, wie die Kräfte wirken. Im Gegensatz zu Taschen, deren Gewicht hauptsächlich nach unten wirkt, schiebt ein Anhänger von hinten, und in Kurven auch noch schräg von hinten. Und das mit recht brachialer Gewalt, wie ich an mehreren Kupplungsbrüchen mit meinem Planwagen sehen konnte.
Bezüglich der Steifigkeit: such mal nach dem Stichwort "Wabenkonstruktion" Ist ein bewährtes Verfahren.
Jepp, so eine
Alu-Wabenplatte wäre genau das richtige. Ich hatte während des Planwagenbaus mal nach soetwas Ausschau gehalten. Unter anderem hatte ich Kontakt mit einer norddeutschen Firma aufgenommen, die solche Wabenplatten produzieren. Ergebnis: sie kosten etwa doppelt soviel wie vergleichbares Sperrholz, also noch bezahlbar. Allerdings gibts die Platten nicht von der Stange, sondern werden für jeden Anwendungsfall einzeln angefertigt. Und da liegt der Haken: Mindestbestellmenge 50 Platten, sonst würden sich die Maschinenkosten nicht rechnen.
Also, entweder finde ich 49 Gleichgesinnte, die auch so einen Anhänger bauen wollen ... oder, weiß jemand wo ich eine solche Platte herkriegen könnte. Abmessungen (geschätzt) wären 2m x 0,7m.
@stocki: Und ausfahrbare Selzen oder ähnliche Konstruktionen sind zu aufwendig und schwerer. dann lieber kurz die Räder raus und das Teil steht bombenfest.
Die Räder will ich auf keinen Fall herausnehmen. Dafür gibts mehrere Gründe. Erstens die Diebstahlsicherheit. Wohin mit den Rädern nachts? Und was hindert einen vorbeigelaufenen Spaßvogel vor dem Supermarkt, mal eben meine Laufräder mitzunehmen, wenn man die einfach von außen abnehmen kann?
Zweitens müsste die Bodenplatte noch steifer (und damit schwerer) werden, wenn ich nur noch auf den Stützfüßen stehen würde, die sich ja an den äußersten Enden des Wagens befinden.
Drittens wäre die Radaufhängung sicher noch komplizierter, denn es müßte ja sichergestellt sein, daß nach jedem widereinsetzen der Räder die Spur exakt stimmt.
Gruß, André