ok, da hab ich was verpaßt. ich hatte da was gelesen, daß du eventuell den aufbau oberhalb der räder während der fahrt versenkbar bauen wolltest. wär nicht aufwändiger, man kommt während der fahrt gut an den krempel und im handumdrehn steht die behausung obwohl der luftwiderstand um gute zwei drittel geringer ist. wenn ich bedarf hätte tät ichs so.
Das war bei meinem ersten Planwagen so konstruiert. Allerdings habe ich das während der Fahrt nie gemacht. Der Klappmechanismus wäre sonst auf Dauer zu sehr belastet worden durch das ständige auf- und zuklappen. Und glaub mir, einen dauerbelastbaren Klappmechnismus zu bauen, der auch z.B. die Seitenwindkräfte bei vorbeifahrenden LKWs aushält (wenn man das Dach mal nicht eingeklappt hat) ist alles andere als "nicht aufwändiger". Vieles, was auch mir bei den vorhergehenden Überlegungen als sinnvoll und einfach zu realisieren erscheint, stellt sich als ziemlich diffizil heraus, wenn es an die tatsächliche Umsetzung geht.
Ich denke auch nicht, daß das nicht eingeklappte Dach sooo schlimm ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Dadurch daß Front- und Heckwand ja während der Fahrt herausgenommen (bzw. eingerollt) sind, wird der Luftwiderstand schon deutlich gesenkt. Auch fährt man mit Planwagen nur selten in Geschwindigkeitsbereichen, in denen der Luftwiderstand alles ist. Das normale Fahrtempo in der Ebene ohne Wind liegt zwischen 16 und 18 km/h.
Mit Gegenwind wirds anstrengend, keine Frage. Rückenwind treibt dafür umso mehr an. Und bergab kam mir die "Luftbremse", die sich um so mehr auswirkt, je schneller man wird, ziemlich gelegen. Selbst bei 10% Gefälle hat mich mein "alter" Planwagen nicht über 45km/h angeschoben, zum Glück.
Gruß, André