Hallo Andre,
nur mal so nebenbei bzgl Aerodynamik und hinten rund und vorne rund: Bereits 1921 gab es Fahrzeuge mit einem cw-Wert von 0,28:
Rumpler Tropfenwagen. Diesen Luftwiderstandbeiwert schaffen sehr sehr viele heutige Autos noch nicht.
Des Weiteren ist Luft schon ein anderes Medium als Wasser, weshalb man sich durchaus die Wirbel zu nutze machen kann und mit scharfen Abrisskanten für stabile Wirbel sorgen kann, allerdings hört da dann mein Wissen bzgl. Aerodynamik auf. Fragen, wie bspw. in welchem Geschwindigkeitsbereich die Wirbel, die sich hinter dem Anhänger bilden stabil sind, bleiben offen.
Nicht, dass ich dir solch eine Konstruktion vorschlage, aber wenn wir von Aerodynamik sprechen, ...
Bzgl. Stützen: Es gibt den Spruch "Ein Dreibein steht immer." Daher mein Vorschlag: An der Deichsel eine Stütze und am Heck zwei Stützen und zwar so, dass du sie ähnlich wie bei der Sattelstütze lösen und klemmen kannst. Wenn du dann dabei auf die tragende Kraft der Räder nicht verzichten willst, fährst du sie halt nur so weit raus, dass auch die Räder noch auf dem Boden sind, ansonsten hebst du Wagen entsprechend soweit an, dass die Räder in der Luft sind und die Stützen auf dem Boden und klemmst sie dann fest.
Bzgl. allgemeiner Bauart: vom Gewicht her wäre wohl gewiss das Bespannen, wie es lange bei Segelflugzeugen üblich war wohl am ehesten geeignet die 20kg zu erreichen.
Eine weitere Möglichkeit wäre eine Zeltartige Konstruktion, die aber fest aufgebaut ist und bleibt. das würde allerdings auch etwas nähtechnisches Geschick verlangen, da du das gewiß nicht von der Stange bekommst.