Könnte diese Vereinigung auch noch ein paar andere Dinge herausbringen?
Obwohl gerade bei uns im Forum als oftmals Selbermacherbereich und im Fahrradbereich allgemein alles einen so funktionellen und durchdachten und technikorientierten Eindruck machen kann, so ist doch das tatsächliche Angebot an Ware rein marketingdefiniert und die Funktion und Technick kaum mehr als zweite Geige, Technik als Verkaufsargument bestenfalls, nicht als Unternehmerzweck.
Die von dir vermißte rennlenkertaugliche Hydroansteuerung ist ein traditionsgeschwängertes Beispiel. HS 66 ist nur ein Teil dieses Themas, auch zum Scheitern verurteilt, weil nicht mit etablierten integrierten Schaltsystemen zu vereinen.
Wenn die in Shimano- und Sram-Homeland nicht zu der kaufmännischen Überzeugung kommen, daß sich sowas lohnt, wird es nicht kommen. Bastler und Genies aus Garagen und Kleinfabriken haben neben den Giganten eben auch keine Chance. Denke noch an die tolle Einarmfedergabel, alle waren begeistert, dennoch vergessen.
Mir schwebt ein System vor, bestehend aus hydraulischen Brems- und Schalt-Komponenten, aus davon unabhängigen Leitungen und aus einem Bajonett-Klick-System zum gegenseitigen, frei wählbarem Verkuppeln, blauer Nippel für Schaltung, roter für Bremse.
Brems/Schaltgriff an den Lenker, Bremsen und Schaltung ans Rad, die Leitungen verlegt und angeklippst und auf geht´s. Ob Rennlenker oder irgendein anderer, ob 7-,8-,9-,10-fach zu 1-,2-,3-fach, ob Tandem, Trike, MTB, Tria, ob 1, 2 oder mehr Bremshebel (braucht eben eine zentrale Verteilerstation), ob Kinderrad oder Anhänger - Komponenten wählen und zusammenklicken und fertig.
Wie schön, daß die Erde so flach ist, daß GWB so an unser aller Umwelt denkt und daß morgen für alle ein bezahltes Freijahr beginnt
Andreas