Moin Wastl,

das klingt sehr interessant, was du dir da zusammenstellst.

Ich fahre etwas ähnliches mit 44/15 und Chainglider und komme damit gut zurecht. (Arbeitswege, Cross-Strecken und Reisen) waren damit bislang kein Problem.
Nach 6.500 km ist die Kette noch nicht auf der ersten Verschleißstufe laut Rohloff-Caliber angekommen - im letzten Winter habe ich am alten Rad bei ähnlicher Nutzung einmal nach 2.500 km wechseln dürfen.

Groß im Weg ist er beim Radwechsel eigentlich nicht. Du musst dich für diesen Fall nur auf mehr Geschmiere einstellen, da du die Kette mit Chainglider nicht so trocken fahren wirst.

Wenn ich mich länger nicht um die Kette und ihre Hülle gekümmert habe, und wir zusammen in Regen/Pfützen kommen gibt es aber mitunter sehr laute Schleifgeräusche aus dem Chainglider, die aber wieder verschwinden, sobald alles wieder trockengefahren ist. - Er ist halt nicht wirklich dicht.

Ich habe verstellbare Ausfallenden - für meinen Geschmack nicht unbedingt hübsch, aber sie erfüllen ihren Zweck. Inwieweit mich das bei der Anhängerauswahl beeinträchtigt ist noch offen.

Mein Schalthebel (Ich habe mich für die HS66 entschieden) ist neben dem rechten Lenkerende an einem abgesägten Spinacci - Die Lösung gefällt mir für einen Rennlenker noch am besten, solange es keine Rohloff-Ergopower gibt.

Reifen: Im Sommer Zuhause den Marathon Racer, für Schotter und leichtes Gelände und wenig Ärger auf Reisen Marathon XR, für Matsch den Little Albert und falls mal wieder ein Winter kommt, kommt der Spike Claw wieder an's Rad (da könnte es inzwischen aber auch bessere geben)

Ach ja, Basis ist bei mir das Gotland von Herrn P. aus Neuendorf bei Elmshorn.

Soweit erstmal, viel Spaß beim Planen

Tenderpaw