Hallo Jörg,
ich habe mal gestern Abend noch an verschiedenen Fahrrädern mir einen Eindruck verschafft, wie sich diese denn so verhalten, wenn man die Felgenflanke mit dem Daumen an die Bremsbacken drückt. Ich habe subjektiv keinen Unterschied in der aufzubringenden Kraft festgestellt.
Dass manche ER-Fahrer die Probleme haben und andere offenbar nicht, könnte durchaus auch an minimal unterschiedlicher Speichenspannung in Verbindung mit dem individuellen Abstand Felgenflanke - Bremsschuh liegen; hier macht ein Millimeter glaub deutlich was aus.
Kannst Du zentrieren? Dann könntest Du ja mal am Vorderrad Deiner Frau ringsum eine Viertel Umdrehung nachziehen.
Also nochmal abschließend: die Kraft, mit der ich meinen 50er Reifen am ER im Bereich der Bremsschuhe manuell hin- und herbewegen kann, ist gefühlt die gleiche wie bei anderen Rädern. Daher gehe ich zunächst mal davon aus, dass alles in Ordnung ist.
Dennoch möchte ich an dieser Stelle gerne mal erwähnen, dass ich die Leichtbauphilosophie von Gerrit an diesem Punkt nicht verstehen kann. Er hat die Felge an den Flanken dünner machen lassen, weil sie ja beschichtet und damit verschleißarm wird. Die Folge dessen ist aber, dass man den Maximaldruck des 50er Supreme von 5,0 bar nicht ausreizen darf, sondern auf 4,0 begrenzt ist; das ist für mich inzwischen der größte Nachteil des ganzen Rades. Wer ausschließlich mal Landstraßen fährt oder an einer Veranstaltung wie am Nürburgring teilnehmen möchte, der könnte den Maximaldruck gebrauchen.
Und dass die Felge nur 32 statt 36 Loch hat, ist für mich nicht nachvollziehbar und würde dem hier diskutierten Problem sicher entgegenwirken.