Schön, dass sich der "Godfather of Nordkapp" hier meldet.
In alten Freds las ich, dass du schon mehrfach mit der schwedischen Bahn gefahren bist (verpacktes, auseinandergebautes Rad). Allerdings ist auf deinen Bildern immer eine Art Randonneur zu sehen. Das scheint mir etwas kleiner beim Auseinanderbauen zu sein als ein gewöhnliches Trekkingbike mit Schutzblechen. Wie haben die schwedischen Zugbegleiter reagiert - hattest du nie Pobleme? In
diesen meinen Thread habe ich nämlich eine recht günstige Variante Riksgränsen-Göteborg beschrieben. Wenn man sein Rad nicht auseinander bauen möchte, könnte man auch mit der NSB Bodö-Kristiansand fahren (ebenfalls im I-net recht günstig zu haben) und dann mit der Fähre nach DK (die Fähre Oslo-Kiel ist hoffnungslos überteuert).
So richtig habe ich nämlich keine Lust mein Rad auseinander zu bauen, dann kann ich auch gleich fliegen (auch wenn Fliegen natürlich total uncool ist

).
Dass Pajala nicht auf der N45 liegt, was mir schon klar, aber in erster Routenbeschreibung wollte ich erst nach Kolari-Inari-Kirkenes und dann Nordkapp. Ist aber vielleicht psychologisch nicht so empfehlenswert mit vielen Schlenkern zum Kapp zu radeln (auch wird es dann doch etwas zu lang). Also, wahrscheinlich direkt zum Kapp (N45), dann entweder in Norwegen die E6 und dann kurz vor Narvik nach Riksgränsen oder noch die Lofoten und dann Bahn von Bodö oder ganz anders vom Kapp nach Kirkenes-Inari-Rovaniemi und von dort Bahn nach Helsinki und Fähre nach Rostock. Diese Optionen möchte ich mir vorerst offenhalten.
Ich werde versuchen, so früh wie möglich im Juli loszufahren, weil ich die Zeit hinterher für meine Klausuren brauche; kann also auch schon Anfang Juli losgehen - mal sehen.
Tschö, Paule