Mit 2,5 bar ist er für mich viel zu weich, allerdings in der Tat superkomfortabel. Habe mich dann allmählich gesteigert: unter 4.5 bar (vorn) und 5.0 bar (hinten) klebe ich wegen meines Gewichts (plus das nicht leichte Patria 70 cm Rahmenhöhe Riesenrad) auf der Straße und trete mir einen Wolf (Rollwiderstand).
Jetzt mit 4,5/5 bar läuft es sauber, aber natürlich mit Null Komfort, sprich ich bräuchte eigentlich keine großen Äpfel. Das Schlimmste aber: die Schwalbe Webseite sagt ausdrücklich, daß man den 50mm Big Apple zwar auf Standard 19mm Maulfelgen montieren kann, aber dann nicht auf Max-Druck aufpumpen darf (5,0 sind max), um die Felgenwände nicht zu überlasten.
Für mich also leider nicht geeignet, ...
meiner meinung nach sind 50 mm breite nichts halbes und nichts ganzes. wenn BA, dann den wirklich breiten mit 60 mm.
den habe ich mal hinten drauf gehabt und der hatte mit 3-3,5 bar noch etwas dämpfung und lief trotzdem ausreichend leicht. zwar bin ich leichter als du, aber da beim langlieger 70% last auf dem hinterrad liegen, dürfte das ähnlich sein.
50 mm ergäben für mich definitiv keinen sinn. da ziehe ich dann 47 mm Conti Contact vor. mit dem BA hatte ich nämlich zwei pannen, mit den Contacts noch keine - also entweder maximalen pannenschutz (Marathon Plus oder Contact in 47 mm) oder dämpfung, dann bietet aber erst mehr volumen einen vorteil, ergo: 60 mm.
übrigens hatte ich den breiten reifen auf einer 19 mm felge. das war allerdings eine Alesa Explorer, die wohl noch reserven bietet.
MfG
p.s.:
50 mm ist sowieso kein breiter reifen. 50 - 54 mm ist standard. ab 57 mm wird von breit gesprochen.
alles unter 50 mm sind schmale reifen.
so sieht das jedenfalls aus, wenn man ursprünglich vom mountainbiken her kommt.
