Hallo, Frederick,

bei gleichem Reifendruck ist die Aufstandfläche (abgeplattete Fläche) bei den Reifen gleich groß, entsprechend der Gewichtskraft, die unter Belastung auf den Reifen wirkt.

Weil der Big-Apple breiter ist, wird die Länge der Aufstandsfläche kleiner als bei einem schmaleren Reifen. Der breite Reifen walkt so weniger und hat somit einen geringeren Rollwiderstand.

Daß der Big-Apple "weich" wirkt, ist normal und Sinn der Sache. Natürlich sollte man den Reifendruck auch dem Gewicht anpassen, weil grundsätzlich der Rollwiderstand mit zunehmendem Reifendruck abnimmt (außer im Gelände unter Realbedingungen).

Wenn Du den Big-Apple zu hart aufpumpst, bringt er irgendwann kaum noch Federungseffekt. Ich fahre meinen mit einem Gewicht von ca. 74 kg zzgl. Rad mit vorne etwa 2,0 bar und hinten 2,3 bar, allerdings die 60 mm Variante. Wenn ich das dann auf Dein Gewicht umrechne, sollte ein Druck von ca. 3,5 bar hinten ausreichend sein. Der Rollwiderstand sollte sich dann immer noch in vertretbaren Grenzen halten. Das "federn" des Reifens ist nicht mit hohem Rollwiderstand zu verwechseln.

Falls Du dennoch wechselst, wirst Du sicher feststellen, daß der Rollwiderstand bei schmalen Reifen schlechter wird, oder Du mit hohem Reifendruck (6 bar) fahren musst, dann aber wirklich "Holzreifen" ohne Komfort bekommst.

Eine gefederte Sattenstütze ist übrigens eine gute Kombination zu den Ballonreifen und ermöglicht einen wirklich sehr guten Komfort.

Gruß Stephan