Hallo Igel-Radler,
1. Die Bildschirme sind zwar größer, aber bei Sonnenlicht kaum noch ablesbar. Der Bildschirm des Garmin 60 C/CS/CSX ist unter allen Umgebingsbedingungen gut ablesbar.
Stimmt! Dann sagt Else mir halt wo und wann ich abbiegen soll.
2. Keine PDA-Lösung ist wasserdicht (mit einem PDA hätte ich gestern nicht nach Hause gefunden), geschweige denn schwimmfähig (wie das Garmin 6C/CS/CSX).
Stimmt! Ich hoffe doch das die Orlieb-GPS-Tasche es ist. Meine anderen Orliebtaschen sind es oder hast Du gegenteilige Erfahrungen?
3. PDAs sind nicht für mechanische Erschütterungen ausgelegt, wie sie bei andauerndem Gebrauch auf einer Lenkerhalterung auftreten können.
Stimmt! Deshalb auch keine Lenkerhalterung, sondern federnd gelagert auf der Lenkertasche. Was meine Digicam aushält, dürfte auch den PDA nicht erschüttern.
4. Die ALDI-Software (wieauch andere PDA-Software und selbst für den Einbau ins Auto geeignete Geräte) hat den Nachteil, dass keine durchgehende Haus-zu-Haus-Navigation in verschiedenen Regionen möglich ist (z.B. von einer Adresse in Belgien zu einer Adresse in Frankreich). Für Garmin kein Problem.
Stimmt teilweise! Ich habe u.a eine DACH-Karte. Deutschland, Östereich, Schweiz und die Benelux-Karte reicht über 100km nach Deutschland hinein. Die genauen Abdeckungen stehen auf der Page von Medion. Für das Geld was ich gespart habe, kann ich mir locker ein Europakarte leisten.
Was Du noch vergessen hast, ist die jämmerliche Laufzeit der PDAs ohne Zusatzakku.
Jetzt mal eine ketzerische Frage? Was kostet denn das Garmin mit Kartenmaterial für West-Europa. Wenn ich das Ding im Auto benutze, habe ich dann auch TCM-Unterstützung?
Fazit: Das mit der schlechten Ablesbarkeit ärgert mich auch, für mich überwiegen allerdings die Vorteile. Meine länderübergreifende Navigation auf dem Fahrrad hält sich in Grenzen. Auch hier gilt wie schon so oft: Gobi oder Elsass? Auf den Einsatzzweck kommt es an.
Gruß Ludwig