Hallo Jochen,
zu deiner Rigida Grizzly-Felge gibt es bereits unschöne Erfahrungen. Bei solchen Exemplaren, die bis Mitte dieses Jahres verbaut wurden, kann es zu Korrosionsschäden kommen. Diese werden in der Regel durch Salzeinwirkung hervorgerufen.
Bei mir traten solche Schäden ca. 5 Wochen nach einem Aufenthalt an der Küste auf. Es entstehen auf der Felgenflanke kleine metallische "Pickel", die erheblich Reibung verursachen und so den Bremsklötzen zusetzten.
Untersuche zunächst deine Felgenflanken genau. Bei den geschilderten Symptomen solltest du sofort reklamieren.
Zumindest bei meinem idworx-Bike ging die Reklamation schnell. Nach 10 Werktagen hatte ich vom Hersteller (roland) komplett neu eingespeichte Laufräder am Rad (fand ich ok, auch wenn idje meint, dass das zu lang dauerte). Die neue Auflage der Grizzly soll unbedenklich sein. Bei dieser Felge handelt es sich um eine Keramikbeschichtete. Dies hat zur Folge, dass die Flanken zwar besonders abriebfest sein sollen, allerdings ein in der Tat schlechteres Nassbremsverhalten haben. Das liegt in der Natur der Sache.
So dramatisch wie du es schilderst, ist es bei meiner Grizzly-Firmtech-Kombi (normale schwarze Magura-Beläge) aber keineswegs. Sehr oft - das gilt für Scheiben- wie für Felgenbremsen - bleiben die Kneifer deshalb schwach auf der Brust weil sie nie richtig eingefahren wurden. Ich konnte sowohl bei meinen 5 (ja!) Magura-Felgenbremsen als auch bei meiner Julie einen deutlichen Unterschied in Bremsleistung und Dosierbarkeit feststellen, sobald ich aus 25-30km/h einige Vollbremsungen gemacht hatte.
Du solltest von einer HS33 allerdings nicht erwarten, dass sie je an eine Scheibenbremse heranreicht. Schon die Julie bremst um Längen besser, erst recht bei Nässe. (Von V-Bremsen reden wir jetzt aber nicht mehr, gell?)
Micha