Zitat:
Du kennst also nur die Orbit als Kettenschaltung? Klar daß du so polterst. Aber mach dich vielleicht erst mal schlau, wie eine moderne so funktioniert.

Hm. Da komme ich nicht ganz mit. Orbit ist doch keine Kettenschaltung, sondern eine Nabe mit einer zusätzlichen Untersetzung, die man in allen Lebenslagen ein- und ausschalten kann. Diese Idee ist doch nahe an der Genialität. Das Kettenschaltwerk daneben war erst Orginal Shimano Preßblech, dann später XT und LX. Das hat doch alles gut funktioniert, in Skandinavien, in der Sierra Nevada (jawoll!), auf den Kanaren (und damit meine ich nicht Lanzarote und Fuerteventura), in den Alpen und sogar im wilden Stadtverkehr von Leipzig. Die Einstellerei und die Pflegearbeiten habe ich aber schon länger als lästig emfunden, Versuche mit Goreleitungen und ähnlichem habe ich auch durch. Das Ende kam wirklich nur durch die Einstellung der Ersatzteillieferungen. Richtig weh taten doch die Ritzel, vor allem die Abschluß- und Streckenritzel 5 und 6. Die anderen gibt es noch. Wenn aber das 13er und das 15er nicht mehr nutzbar sind, dann wird die Karre mit dem dann kleinsten 17er eine lahme Ente sondersgleichen.
Das habe ich schonmal geschrieben, eine reine Kettenschaltung wollte ich danach nicht mehr und was aus der 3x7 würde, war auch nicht klar. Sie war auf jeden Fall Anfang 2000 schwer lieferbar. Entsscheidungen mussten gefällt werden, sie wurden gefällt. Allerdings habe ich mit Nabenschaltungen schon seit 1993 zu tun und überwiegend gute Erfahrungen gemacht. Der Systemwechsel war also unspäktakulär. Das völlige Ende kam schon ein Jahr später, wieder in der Sierra Nevada. Ein gebrochener Sperrklinkenträger und eine gerissene Felga haben ein neues Laufrad erfordert. Tja, was soll ich sagen? Seitdem sind die beiden Langläufer traktionstechnisch wieder identisch.

Falk, SchwLabt