Hi Stephan,
jau, ich war auch ordenlich erschüttert. Aber ich habe nicht übertrieben und kann nötigenfalls als seriöse Zeugin die Kettenschaltungsfahrerin vorweisen, die (wenn sie denn ausnahmsweise hinter mir fuhr) mich bei den Abfahrten mit fröhlichem XT-Quietschen vor sich hergetrieben hat.
Gerade weil es heißt, ab etwa Tempo 20 dominiere der Luftwiderstand, haben wir auf etwa vergleichbare Testbedingungen geachtet: Beide Räder waren mit Lowridern, Lenkertaschen; hinteren Packtaschen und großen querliegendem Rucksack bepackt. Außerdem war unsere Sitzhaltung ähnlich und die Räder samt Piloten waren ebenfalls ungefähr gleich schwer. Natürlich hält das keinen Anforderungen für ein wissenschaftliches Experiment stand, aber es zeigt schon eine deutliche Tendenz, zumal sie trotz des Extra-Nordlichts immer noch etwas schneller war.
Als Verifikation reicht ja schon an meinem Hinterrad zu drehen: da bewegt sich nach einigen Sekunden nichts mehr (und es ist nicht die vermurkste Bremse). Also entweder ein prinzipbedingtes Manko der Nabe, oder ich hab beim damaligen (Gebraucht-)Kauf Pech gehabt.
Ich kann mir somit für meine über die Tausende km zusätzliche erstrampelten Watt wahlweise eine güldene Heldennadel anstecken oder eine verchromte Narrenkappe aufsetzen...
Manfred