Moin zusammen,
ih möchte hier doch auch mal meinen Senf dazugeben. In meiner Familie hat es immer viele Hunde gegeben ... momentan sprinten hier zwei Papillon-Mischlinge, ein Pointer und ein Labrador rum.
Eines gleich vorweg: die hier diskutierten 60 km sind imho ABSOLUT zuviel für einen Hund ... egal welche Rasse es ist.
Nicht umsonst wurden früher extra Kutschenhunde gezüchtet ... deren Aufgabe es war, wie der Name schon sagt, Kutschen zu begleiten. Deren Tagesleistungen lagen bei ~ 20 - 30 km. Und das obwohl sie speziell dafür gezüchtet wurden.
Ein bekannter Vertreter dieser Sorte ist z.B. der Dalmatiner.
Das Problem wurde ja auch schon von meinen Vorrednern angesprochen: Hunde hören nicht auf zu laufen, wenn sie ihr Limit erreicht haben. Die meisten würden ihrem Herrchen/Frauchen nachlaufen bis sie tot umfallen.
Noch was zu Jagdhunden: die sind auf keinen Fall geeignet ... auch nicht für kurze Strecken. Deren Jagdinstinkt ist meist noch zu stark ausgeprägt - beim Radfahren einfach zu gefährlich. Denk einfach mal was passiert, wenn der Hund auf einmal einem Reh nachsteigt ... am besten quer über eine Bundesstraße hinweg.
Über Hunde an der Leine am Rad zu führen brauchen wir wohl nicht diskutieren ... nicht nur, dass es verboten ist, es ist regelrecht gefährlich. Jeder Hund - der größer als ein Pekinese ist - reißt einen vom Rad, wenn er mal seitlich lossprintet.
Ich kann mir den Reiz einer Radtour mit Hund durchaus vorstellen. Wenn, dann muß der Hund aber unbedingt in einem Anhänger transportiert werden. Und ich meine nicht, den Hund laufen lassen bis er mal ausruhen muß und dann in den Anhänger - sondern umgekehrt: grundsätzlich in den Hänger und dann und wann mal ein bißchen laufen lassen.
Eines kann man aber vorher nie sagen (und auch nicht immer anerziehen): ob ein Hund freiwillig oder gar gerne in einen Anhänger steigt. Ich hatte auch schon einen Hund, der hat sich z.B. von Anfang an (habe in mit 8 Wochen bekommen) grundsätzlich gegen Autofahren gewehrt. Bis ins hohe Alter hat er gekotzt, sowie er merkte, dass er in ein Auto soll. So was kann man auch nicht wegerziehen.
Was machst du also, wenn du dir speziell für Radreisen einen Hund zulegst, und dann merkst, dass er nicht in einen Anhänger geht? Machst du dann die Reise nicht, oder gibst du den Hund ab?
Es gibt halt viel zu bedenken, bevor man sowas macht. Wohl auch ein Grund, warum so wenig Radreisende Hunde dabei haben.
Gruß, André