Hallo.
Ich glaube nicht dass pauschal 15 km eine Grenze sind.
Mein (schlanker) Labrador Tilo läuft sicherlich mehr am Rad. Ohne dass ich das häufiger mache nehme ich ihn abundzu mit, fahre dann allerdings Rad um mit dem Hund Rad zu fahren, das hat dann nichts mehr mit normalem Radfahren zu tun. Mit den Inlineskates haben wir auch schon 50 km ohne Probleme und in moderater Zeit geschafft.
Heute würde ich mit Tilo keine 5 km Radfahren.
Kilometerzahlen sind Richtwerte, wichtig ist es den Hund anzuschauen und ihn auf Grund von Erfahrung einzuschätzen. Es gibt Hunde, die legen sich bei Überanstrengung einfach hin und sind kaum noch zu motivieren. Andere Rennen bis sie tot umfallen. Das Wetter spielt eine große Rolle.
Das Argument mit Wasser in der Nähe halte ich für gefährlich: Zwar kann sich der Huns abkühlen, was auch sicher gut tut, aber mit nassen Pfoten läuft er sich schnell Blasen.
Allgemein würde ich keine längeren Touren mit Tilo unternehmen.Es wäre mir zu viel Einschränkung unterwegs, weil dann wirklich der Hund das Tempo bestimmt oder im Anhänger sitzt (Tilo=32kg).
Windhunde sind zwar bessere Läufer (weil der Tipp zu so einem Hund irgendwo stand), allerdings ganz andere Charaktäre als ein Labbi z.B. Das würde ich mir gut überlegen.
Also, lange Rede kurzer Sinn: Es gibt Hunde, die laufen auch mehr als 15 km ohne sich zu schaden. Und ich würde mir nie einen Hund anschaffen um mit ihm und dem Rad auf längere Touren zu gehen. Auch nicht weils sein kann dass gerade Dein Hund nicht viel laufen kann...es gibt ja einiges an Krankheiten bei den armen Tieren.
Beste Grüße
Philip
dessen Kumpel den Tierarzt immer nur zum Impfen sieht