ich bin selbst oft mit hund am fahrrad unterwegs. wichtig ist folgendes:
so oft wie möglich sollte der hund allein laufen und damit sein tempo und seine gangart selbst bestimmen dürfen.
muss der hund am fahrrad, u.u. mit leine, laufen, darf das tempo nur so schnell sein, dass der hund mittraben kann.
asphalttreten ist für die hundegelenke genauso "tödlich" wie für die menschlichen gelenke. deswegen den hund möglichst neben den asphaltierten wegen auf dem grünstreifen laufen lassen.
bei meinem hund ist nach 1 bis 1 1/2 stunden pause angesagt. der hund regeneriert sich recht schnell (z.b. während ich mittag esse). anschließend kann es weitergehen.
über den tag gesehen die belastbarkeit des hundes stets im auge behalten. bei ermüdungserscheinungen lieber die fahrt für die rast unterbrechen.
und denkt dran: der hund hat sich die fahrt und deren dauer nicht ausgedacht. ohne euch wäre er nie auf die idee gekommen. deswegen ist rücksichtnahme oberstes gebot.
für längere reisen über mehrere tage sollte an einen hänger für den hund gedacht werden. der ist auch dann sinnvoll, wenn die gegend dünn besiedelt ist und der hund z.b. wegen einer verletzung zum tierarzt muss.
beim packen des hundefutters daran denken, dass der hund wegen der anstrengung mehr pro malzeit frisst.
sehr wichtig: bei sonnigem wetter wasser für den hund zum saufen mitnehmen