Ein kurzer Einblick in die ersten Messungen: Diese dienen mir zum Kennenelernen des Meßsystem und um eine erste Orientierung zu haben.
Eine erste Änderung an der Meßeinrichtung habe ich durchgeführt. Es ging um die Hutmutter mit dem Loch zum Einspannen der Speiche (Also die Simulation der Lagerung der Speiche durch die Felöge. Die erste Hutmutter hatte in der Kuppel eine geringe Wanddicke. Die nun verbaute zeite Hutmutter hat mehr Wanddicke und bekam neben dem Loch (4.2 [mm]) eine Senkung. Der erhoffte Glättungs-Effekt trat ein und der Nippel läßt sich nun gleichmäßiger drehen. Mit Fett wurde schon immer gearbeitet.
Bild 1) Neue Hutmutter mit Senkung (innen liegend, nicht sichtbar)
![[ von fstatic1.mtb-news.de]](https://fstatic1.mtb-news.de/v3/28/2849/2849740-b7y53t6153nb-messjan25_00-medium.jpg)
Der für eine Urkalibration nötige Gang in ein Fitness-Studio mußte wegen einer leichten Krankheit meinerseits kurzfristig abgesagt und verschoben werden. Statt dessen gab es aber eine grobe Überprüfung durch meine beiden 2 [kg] Hantelscheiben. Dazu die entsprechenden Bilder.
Bild 2) Im Hinblick auf die Messungen wurden "Geschirre" for die Aufhängung und Aufnahme der Gewichte gebaut
![[ von fstatic1.mtb-news.de]](https://fstatic1.mtb-news.de/v3/28/2847/2847805-cfincq0b71ut-krawasys4-medium.jpg)
Bid 3) Messung mit 2.0 [kg] (Die Scala wurde auf "kg" eingestellt.
![[ von fstatic1.mtb-news.de]](https://fstatic1.mtb-news.de/v3/28/2847/2847801-8shepdi3cb76-krawagew2-medium.jpg)
Bild 4) Dto. für 4.0
![[ von fstatic1.mtb-news.de]](https://fstatic1.mtb-news.de/v3/28/2847/2847809-wgejr6lyalm4-krawagew4-medium.jpg)
Über die Ergebnisse bis hierhin kann man nicht meckern. Aber die absolute Größe der Speichenspannkraft ist mit ca. 160 [kg] 40-mal größer.
Bild 5) Einstellung und überprüfung der Speichenspannkraft "Null"
![[ von fstatic1.mtb-news.de]](https://fstatic1.mtb-news.de/v3/28/2849/2849735-n5u5yc1h14li-messjan25_101-medium.jpg)
Bild 6) Erster Versuch, die Spannkraft 770 [N] ein zu stellen. Mit 763 [N] fast getroffen.
![[ von fstatic1.mtb-news.de]](https://fstatic1.mtb-news.de/v3/28/2849/2849736-hlcstcekj7ei-messjan2025_106-medium.jpg)
Bil 7) Die zugehörige Anzeige auf dem Ztto-Tensionmeter mit 3.16 [mm] schon in der Nähe. Die "3" liest man auf der kleinen Skala ab, die "16" auf der Großen.
Aber die Wiederhol-Genauigkeit ist noch etwas problematisch. Da muß ich noch dran arbeiten.
![[ von fstatic1.mtb-news.de]](https://fstatic1.mtb-news.de/v3/28/2849/2849739-jqvrkg2tnf0g-messjan25_77-medium.jpg)
Die Werte müßten etwa genau dem Ankerpunkt entsprechen (770 [N} ==> 3.17 [mm]), die ich bei der Reparatur des Hinterrades vom TE Lassradeln "Speichen brechen alle paar km" für für linke Seite zugrunde gelegt habe.
So weit so gut, wie weit die Reparatur auch in 2025 (bis heute) noch ergfolgreich ist, entzieht sich zur Zeit meiner Kenntnis. Da werde ich mich mal bei ihm melden.
Mit freundlichem Gruß
EmilEmil