Klar, die Hand- bzw. Fingermuskulatur wird bei mechanischen Bremsen stärker gefordert, aber ich denke mal, das ist nicht der Hintergrund der Frage....

Nun, vielleicht besteht die Befürchtung, daß sich bei Überhitzung die Wärme über den Bowdenzug fortpflanzt und den Bremsgriff zum Glühen bringt....

Oder den Rahmen, an dem der Bowdenzug entlangläuft. Schließlich liegt der offen.

Nee. Die Art der Ansteuerung der Scheibenbremse spielt für deren Belastungsgrenzen natürlich kaum eine Rolle
Ich kann es nicht mit Erfahrung untermauern, aber es gibt Menschen, die von kochender Hydraulikflüssigkeit berichten können. Das kann mit einem Zug schonmal nicht passieren.
Aber eigentlich wollte ich bloß rüberbringen, dass sich unsere Erfahrungen mit Scheibenbremsen am Tandem halt auf mechanische beziehen. Ob für hydraulische Bremsen etwas anderes gilt, z.B. ob die kochende Flüssigkeit eine ernsthafte Gefahr wäre, weiß ich schlicht nicht.