Welche Aksium hattest du?
Seit, ich meine, 2008 gab es nur noch 20 Speichen am HR der Aksium und ich meine nur einseitige Kreuzung am HR. Entsprechend stark drehte die Nabe zur Felge sich beim Antritt und entlaste die Speichen.
Ich und mein Trainigspartner haben diverse DT Disklaufräder. Von P1800 über C1800 G1800 und G1600. Er hat außerdem welche mit 60 bis 80 mm Carbonfelgen.
Ich musste fast alle meine Laufräder nachspannen, weil die Speichenspannung durchs ständige Entlasten der Speichen bei Bremsvorgängen stark nachgelassen hatte. Ich habe primär Diskvorderräder von DT. Mein Freund hat mir in Aussicht gestellt, dass ich seine inzwischen ständig knackenden DT Laufräder auch nachspannen darf.
Er wiegt 15 kg weniger als ich.
Ein anderem Fahrer aus unserem losen Verein ist die C1800 Felge am Hinterrad eingerissen.
Ich habe alle meine DT Laufräder auf maximale Speichenspannung zentriert. Trotzdem schaffe ich es Speichen komplett zu entlasten, wenn ich im Stand die Bremse ziehe und das Rad gegen den Widerstand anschiebe.
Die 24 Speichen im Äquivalent zu 1,8 mm Rundspeichen sind einfach zu wenig.
Dass sie trotzdem lang halten, liegt daran, dass es bogenlose Speichen und zudem Messerspeichen sind. Diese können etliche Lastwechsel mehr ab. Selbst die schmalsten R460 Felgen der P1800 Laufräder sind breiter und stabiler als die Mavic CXP 22 Felgen der felgengebremsten Aksium. Klar bleibt der Rundlauf da bei DT Spline erhalten. Trotzdem ist reichlich Arbeit im Speichengerüst aufgrund der hohen Belastung durch die Disk.
Ich werde künftig nur noch die DT HG 1800 mit 28 Speichen und einseitig dickeren Speichen kaufen. Erst dann wird es belastungsgerecht für die Disk. Fürs leichte Reisen hab ich mir ein 32 Speichen Hinterrad mit der DT350 Nabe und GR531 Felge aufgebaut.
Fürs die felgengebremsten Laufräder brauch ich den Zauber nicht. Da reicht fürs leichte Reisen ein billigstes WH-R500 Vorderrad mit 20 Speichen und hinten je nach Felge 24 bis 28 Speichen.
Ohne Gepäck ist ein Campa Zonda oder Shimano WH-R330 Hinterrad mit 14 Speichen auf der Freilaufseite und 7 Speichen radial auf der anderen Seite äußerst stabil, auch bei Sprints Richtung 1300-1400 Watt. Vorn genügen 16 Speichen bei diesen Laufrädern.
Nur mein Ultegra 6600 VR ist mir ein Mü zu weich im Wiegetritt. Es hat inzwischen aber auch schon seit Neuaufbau (nachdem ein Fahrer seine Spur verließ und seine Pedale in den Speichen hatte) auch über 20.000 km auf dem Buckel. Die Felge hatte es zum Glück bei dem Unfall nicht dauerhaft verzogen. Daher habe ich das Geld für 4 neue Speichen (ca. 8 €) und meine Arbeitszeit investiert.