Diese Namensbezeichnungen "Deore", "LX", Deore-XT", "XT" usw. usw. sind ziemlich nichtssagend, so wie "Golf". Es gibt inzwischen 8 Generationen davon incl. unzählbar vieler Varianten. Das einzig sinnvolle ist die konkrete Nabenbezeichnung (z.B. FH-M8000) und mit dieser bei Shimano das EV-Dokument holen. Dann sieht man, wie das Teil aufgebaut ist. Und genauso von einer möglichen Alternative. Dort kann man dann schauen, ob Alu- oder Stahlachsen, ob die günstigen, abgedrehten Gewinde als Achsstummel oder richtige Kappen, ob so etwas wie ein echtes Dichtungssystem oder der klassische Fettkragen usw. usw.
Im Laden kann man die "XT-Version" kaufen, die halt gerade noch rumliegt und die kann auch 4 Jahren alt sein. Die aktuelle Version findet sich nur bei Shimano auf der HP selbst. Beim Online-Handel ist es ähnlich. Die können gar nicht so schnell die Ware verkaufen, wie Shimano die nächste Sau durchs Dorf treibt. Es spricht auch nichts dagegen, eine "alte" Nabe zu verbauen, nur sollte man einfach wissen und checken, was man tut. Dabei gibt es Trends bei Shimano, welche Zweige ausgedünnt werden: z.B. non-disc + 6-Loch + Schnellspanner Q9 + 135mm ..... Solche Versionen kann aber durchaus der Handel noch haben. Die Liste der Shimano-Nabenmodelle dürfte inzwischen einige hundert Versionen lang sein.