In Antwort auf: elflobert
eine weitere Schadensursache, die bei Rillenkugellagern auftreten kann und - wenn ich sie nicht überlesen habe noch nicht genannt wurde - ist Stoßbelastung, insbesondere mit vorangegangenem Kraftverlust, also z.B. Sprünge, Treppen runterpoltern lassen, Radtransport mit frei drehendem Laufrad, usw.
Das ist richtig und ist bei der Lebensdauerberechnung fast der wichtigste Punkt. Mit Stoßbeiwerten etc. versucht man das rechnerisch zu berücksichtigen.
In Antwort auf: elflobert
Ich habe mal Automobil-Motorbauteile entwickelt und hier galten diverse Richtlinien. Z.B.:
- Transport von Kugellagern nur liegend
- Verschiffung und Transport von Motoren nur mit aufgelegtem und vorgespanntem Keilrippenriemen (Nebenaggregatetrieb)
- Keine Lebensdauerabschätzung oder Garantie diverser Lagerhersteller ohne Ausschluss von Nullkräften
Das ist richtig, je größer die Anlagen und Teile werden, desto wichtiger wird der Schutz vor Stößen und das ist auch wegen der Lagerung.
In Antwort auf: elflobert
Bei unserem Thule-Anhänger waren alle 4 Kugellager der beiden Vorderräder nach nur 1,5 Jahren kaputt. Beim Joggen ohne Jogging-Kit klapperten die oft am Boden und auf Kopfsteinpflaster sowieso. Dennoch sind die wirkenden Kräfte eigentlich minimal, denn das Gesamtgewicht wird fast ausschließlich auf den großen Hinterrädern abgestützt.
Bei der Auswahl der Lager auf Basis Lagerlebensdauerberechnung und -dimensionierung muss der Konstrukteur diesen Betrieb versuchen vorzuahnen und in Zahlen abzuschätzen. Dazu gibt es Rechenregeln, die auch mit Erfahrungswerten gefüttert werden. Kann man auch bereits in den Lagerdimensionierungshinweisen z.B. von Schaeffler auf deren Homepage finden. Sind die Lager im Hänger durch Überlastung/Ermüdung/Verschleiß gestorben oder durch Korrosion?
In Antwort auf: elflobert
Von der Theorie her dürfte das bei Konuslagern ähnlich sein.
Ja
In Antwort auf: elflobert
Zum Thema Fernost-Fertigung: es gibt gute Gründe in möglichst viel lokale Wertschöpfung zu investieren. Aber dass die Qualität aus Fernost oftmals der europäischen oder gar der der DACH-Länder unterlegen ist, kann ich aus privater und beruflicher Erfahrung nicht bestätigen.
Ich finde, da sitzen wir oft auf einem hohen Ross.
Das sehe ich genauso und halte mich daher mit solchen Pauschalisierungen stark zurück und habe sie auch mWn nicht benutzt. Gerade Taiwan und Japan haben sehr gutes Engineering und Qualität in Material und Fertigung und aus China kann man das inzwischen auch bekommen. Das gilt auch für Schwalbe mit seinem indonesischen Werk.