Wobei Shimano aufgrund seines riesigen Spektrums auch für veraltete Technik etwas anbietet, das aber eher in den unteren Gruppen. Vielleicht teilweise gefüllt aus ehemaligen "Top-Gruppen". Muss man eben anhand des Aufbaus sehen. Aber unabhängig davon ist Shimano beim P/L-Verhältnis gut bis sehr gut - auch wenn ich selbst Shimano kaum fahre und nur zerlege. Auch ihre teuersten Naben liegen preislich unterhalb ähnlicher der Edelmarken. Man darf halt nicht einfach nur nach "XT inside" oder "Deore" gehen, sondern etwas genauer hinschauen. Es ist bei Shimano einfach auffällig, dass sie alles selbst konstruieren und als Spezialteile sich zuliefern lassen. Wer bitte im Maschinenbau baut sich Wälzlager selbst? Oder Dichtscheiben oder komplexe Gummiformteile für ein eigenes Dichtungssystem? Jeder andere (incl. der Edelmarken) arbeitet mit Normteilen (Wälzlager, O-Ringe, ....).
Ein hier gerade zerlegte Exot (6-Loch, 100mm, QR9, Hochflansch) mit dem Namen HB-M756 und der Aufschrift "Shimano Deore XT" zeigt ein zweistufiger Dichtungssystem mit speziellen Gummiformteilen und noch einem Stützblech. Nicht ein Teil entspricht irgendeinem Normteil. Könnte also ganz gut sein. Was findet man noch:
Das Teil ist neu und nur Anschauungsmaterial, also in perfektem Zustand.
Lager geöffnet, entfettet und leicht geölt. Konus nicht hart angestellt, sondern nur so, dass definitiv nichts wackelt. Das Dichtungssystem ist - zumindest neu - ganz schon "schwergängig".