Ich fürchte, du hast meinen Einwand nicht richtig verstanden. Die Internationale Fahrradkarte gilt nicht in ganz Europa, das Beispiel Frankreich hatte ich erwähnt.
Die
Bahn sieht das mit Frankreich anders, wobei die Liste der Länder auf der Webseite nicht vollständig ist ("u.a. in folgenden Ländern" listet nur die in der Nähe liegenden Länder, es wird vermutlich der gesamte TCV sein, sofern die Bahnen überhaupt Räder mitnehmen). Ganz unten steht noch ein besonderer Abschnitt zu Frankreich, der sich auf die Reservierung, aber nicht auf die Gültigkeit bezieht.
Ganz Europa kenne ich bahntechnisch nicht, vielleicht gibt es noch andere Ausnahmen. Dort, wo sie gilt, ist sie i.d.R. auch buchungstechnisch unabhängig von der Personenkarte erwerbbar, sogar unabhängig von einer Stellplatzreservierung. Das ist im Buchungssystem der OUI.sncf auch anders. Dass die Internationale Fahrradkarte i.d.R. mit einem gültigen Personenticket einhergeht, ist dafür irrelevant und trivial. Für Mehrtagesstrecken oder längere Unterbrüche gibt es aber auch Beschränkungen, wie lange eine einzige Fahrradkarte gültig ist. Müsste man ggf. im Kleingedruckten nachlesen. Die meisten Kontrolleure dürften die genauen Bestimmungen allerdings nicht kennen.
Du kannst eine Fahrradkarte unahbängig von einer Fahrkarte kaufen, aber du wirst sie nicht unabhänig davon nutzen können. Die Gültigkeit orientiert sich eben an (d)einer Fahrkarte. Bei der Deutschen Bahn eben, wie weiter oben verlinkt, an einer normalen Fahrkarte 2. Klasse.