Einige Rückmeldungen gibt´s ja schonmal

Werde mich nochmal genauer mit Riemen/Kette beschäftigen, evtl. habe ich etwas voreingenommen gelesen und mich zu früh auf den Riemen fixiert.
Noch ein Hinweis zur Einkaufsliste. Rahmen und Gabel bietet laut der Spezifikation Platz für 622x40 Reifen mit Schutzblechen, 622x50 ohne. Auf deiner Liste sind aber Schutzbleche und 622x50-Reifen.
Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob mir die Beschränkung auf 622x40 reichen würde. Vielleicht muss ein ganz anderer Rahmen her. (Vorschläge Willkommen)
Der Pletscher Comp Zoom ist Käs bei einer 4-Taschen-Baladung. Wenn Pletscher dann Comp 40 oder 18.
Damit hatte ich mich ehrlich gesagt kaum beschäftigt, danke für die Vorschläge!
Ist bei dem Rahmen sichergestellt, das sich hinten ein/der Gepäckträger und die Bremse nicht in Gehege kommen?
Nein, muss ich wohl mal den Händler kontaktieren. Es sei denn jemand kann mir das hier beantworten.
du willst also um die Welt radeln, und suchst Dir ausgerechnet die Art von Bremse aus (nämlich hydraulische Scheibenbremsen), die von "einfacher Wartung" und "Ersatzteile und Beläge überall erhältlich" am weitesten entfernt ist?
Grundsätzlich habe ich mir erstmal noch gar nichts ausgesucht, ich möchte mit diesem Thread erzielen, dass jede Komponente aus der Liste hinterfragt wird. Manches kann sicherlich genau so stehen bleiben. Bei anderen Teilen habe ich evtl. völlig falsch gewählt.
Mit der Ersatzteilverfügbarkeit hast du sicherlich recht. Habe selbst bisher auch keine hydr. Schreibenbremse. Habe jedoch mittlerweile auch schon öfter mitbekommen, dass z.T. mehr Probleme mit mechanischen als mit hydraulischen Scheibenbremsen auftreten.
(Ich hatte irgendwann mal den Cinq Shift:R mit bedacht, ich meine dieser ist nur mit hydraulischen Bremsen kompatibel, habe es scheinbar seitdem nicht hinterfragt.)
Die bisherigen Meinungen hier scheinen ja doch Richtung Ketten(-schaltung) und mech. V-Brakes zu gehen.
Außer die soeben Eingegangene von Detlef...und Sammy. Ich denke auch, dass bloß Ersatzriemen und Bremsbeläge mitgeschleppt werden müssten.
Mal angenommen, ich entscheide mich für eine Scheibenbremse, was müsste ich denn alles zusätzlich mitschleppen, um die gleiche "Ausfallsicherheit?" wie bei einer V-Brake zu erreichen? (sowohl für mechanische als auch hydraulische)
Das gleiche für Riemen, ist die Skepsis, die Ihr alle äußert nicht hinfällig, wenn ich einfach einen Ersatzriemen dabei habe? Oder gibt es weitere Fehlerquellen?
Die Hilfsbereitschaft von Rohloff ist mir bekannt und auch der Grund, dass ich mich im Vergleich z.B. gegen Pinion entschieden habe.
Ihr dürft auch gerne in der Liste rumfuschen und direkt Alternativen vorschlagen.
OT: Von mir auch alles Gute Andreas!
