... Hat hier jemand Erfahrung mit der Shimano BR-M8100?....
Zur Shimano 8100:
- Intensive Erfahrungen mit der BL-T6000 + BR-M6000 (Trekking-Version der MTB-Bremse BL-M6000 + BR-M6000), d.h. zerlegt, zusammengesetzt, befüllt/entlüftet etc. etc. Bei einer Spielversion auch mal den 2-teiligen Sattel geöffnet.
- Weniger intensive Erfahrungen mit der BR-M8000 + BR-M8000.
- 8100 nur bisher einmal benutzt, nicht zerlegt.
ABER: Shimano bringt alle halbe Jahre neue Nummern auf den Markt. Das macht man so als Marktführer, um feingranular von der 20€- bis zur 200€-Bremse den Markt abzugreifen. Technisch sind die Bremsen sehr stark verwandt bis identisch. Das ist wie ein Baukasten, bei dem ständig neue Varianten erzeugt werden. Die teuren sind etwas leichter, die Griffe mechanisch etwas exakter und edler ausgeführt, mit mehr Einstellmöglichkeiten (die keiner am Reiserad braucht) und damit auch filigraner (was kein Vorteil am Reiserad ist). Wie viele Nummern (2-Kolben-Typen) aktuell so verkauft werden, zeigt diese
Seite. Noch toller ist diese
Shimano-Seite. Gebe mal in die Suchzeile nur "br-m" ein und siehe Dir die Liste an. Das sind die historisch von Shimano produzierten Bremssättel für MTBs und wenn man "br-t" eingibt, gibts die kürzere für Trekking. Völlig egal, eine 2-Kolben-Bremse aus dem mittleren Preisbereich reicht (mechanisch gut gestaltet, aber noch ohne Einstellfirlefanz). Die 6000er ist ok, aber eine MT400 würde auch funktionieren. Keine 4-Kolben, keine Ice-Tec, keine Bremspads mit Kühlkörpern, sondern einfach Bremsen für die Belagtypen B01S (wenn es irgendwo Bremsbeläge gibt, dann wahrscheinlich die) oder die G02S/G03S. Wichtiger sind gute und große Scheiben.
Es wird zuviel Gedöns um das rosa Schimano-Öl gemacht (und genauso um das blaue Magura-Öl). Wenn unterwegs etwas reingefüllt werden müsste und einfach nichts da ist, dann funktioniert auch jedes Nähmaschinenöl, Stoßdämpferöl und wahrscheinlich auch Getrieböl vom Traktor mit etwas Diesel verdünnt, weil die Standard-NBR-Dichtungen das aushalten dürften. Aber das wäre mal ein Test für die 18,99€-Spielbremse: Mit Diesel füllen und mal schauen was über die Zeit passiert. Wichtiger ist, das man Befüllen/Entlüften einfach beherrscht und verstanden hat, was man da eigentlich tut.
Eine wirklich defekte Bremse baut man ab und wirft sie weg, denn es gibt keine Wunder, dass sie wieder funktioniert. Und fährt mit einer weiter. Das kann bei Sturz auch bei der Reise durch DE oder die Alpen oder ... passieren und der wird sicher nicht genau vor dem Radladen sein. Jede irgendwo und irgendwie zu bekommende Shimano-Scheibenbremse kann als Ersatz dienen (außer man erwischt eine FlatMount). Und als Komplettbremse ist sie befüllt und entlüftet. Und wenn irgendwo ein Teilehersteller zu finden ist, dann Shimano (ich selbst fahre übrigens Magura, aber mit Sicherheit nicht im Dschungel).