Sie ging auch ziemlich schwer raus.
Vermutlich über ewige Zeiten nie rausgenommen und gefettet. Das bäckt über die Jahre dann irgendwann fest und geht (mit Glück) noch ziemlich schwer raus - oder bleibt drin und muss ausgefräst werden.
Ich habe aber beim hinein leuchten gesehen, dass ungefähr auf Höhe der Löcher innen alles zugemüllt ist. Keine Ahnung was das ist .....Und jede Menge dreck. Ich Versuch heute mal herauszufinden was das ist.
Das dürfte ganz klassischer Rost sein - schön aufgeblüht und vermischt mit Staub, der sich über versch. Rahmenöffnungen mit Regenwasser zusammen seinen Weg nach innen gesucht hat.
.....aber es ist auf jeden Fall innen ein Art Ring zu erkennen. Das ganze wird langsam interessant
Dieser Ring dürfte das Ende der Alu-Hülse sein, die in dem Rahmen steckt - zur Reduzierung des Sattelstützendurchmessers. Auf dem Bild ist zumindest der Hülsenkragen oben an der Sattelklemmung zu sehen. Die Hülse dürfte mit dem Stahlrohr unlösbar verbacken sein (durch
Kontaktkorrosion / Bimetallkorrosion ).
Wenn die Löcher genau auf Höhe des Endes der Aluhülse liegen, ist das die Kante mit dem größten Korrosionspotenzial wegen des Materialübergangs - daher dann die Löcher.
Um das dauerhaft zu retten, muss also die Alu-Hülse raus, das Sitzrohr innen gut entrostet werden und dann mit Korrosionsschutz (See- / Salzwasserfest) geschützt werden.
Schau Dir mal von außen die Schweißnähte um den Innenlagerbereich an, dort wo alle Rohre zusammentreffen. Wenn ich das richtig sehe, hat das Sattelrohr unten zum Tretlager keine Öffnung und das ganze Gesuppe sammelt sich dort unten am Fuß des Sitzrohrs. Auch eine Stelle mit höchstem Durchrostunspotenzial.