In Antwort auf: kristof_s
Tatsächlich habe ich das Saint Lager mal ausgepackt und die rechte Lagerschale hat hier deutlich längeres Gewinde als bei meinem bisherigen. Die linke ist allerdings normal lang.
Ich werde mir mal etwas Schraubensicherung besorgen und das ganze probieren.
Mal sehen, wie lange das dann hält.

Das Gewinde mit 2k oder Flüssigmetall oder Knetmetall zumindest etwas zu verstärken, überlege ich noch.
Die Hartmetall-Lösung wäre dann mein nächster Favorit. Parallel dazu versuche ich mich mal zu informieren, ob es einen Rahmenschmied hier in Berlin gibt, der langfristig auch ein neues Tretlagerrohr einschweißen würde.


Aber was ist denn eigentlich gegen diese YST Reparaturlager zu sagen. Nach kurzer Recherche habe ich gesehen, dass es die auch für Hollowtech gibt. Wäre ja die einfachste Lösung.
Warum braucht man denn angeblich soviel Schraubensicherung dafür?
Voraussetzung für eine lange Lebensdauer bei HT2-Lagern sind plan geschnittene Gewinde und ebenso plan gefräste Lagergehäuse. Es gibt hier im Forum viele Meldungen von vorzeitig verendeten HT2-Lagern, die sich auf diese Ursache zurückführen lassen. Ich hatte das auch diverse Male und ja, ein Saint-Lager mit der langen Gewindehülse war auch dabei (Laufleistung gerade mal zwischen 1.500 und 5.000km).
Deswegen meine Befürchtung, dass bei den Experimenten, die Du jetzt vorhast, das Lager nicht lange hält, vlt sogar noch viel schneller aufgibt. Und womöglich unlösbar eingebaut ist.
Von daher würde ich Dir eher zum Reparaturlager raten. Dem sind ja schiefe Gewinde oder Passungen egal.

Gruß Ekki